Logo

Dornhaie (Squalidae)

Die Dornhaie, bekannt unter dem zoologischen Namen Squalidae, bilden eine Familie innerhalb der Knorpelfische, die sich durch ihren schlanken Körperbau und eine für Haie charakteristische Reihe von Rückenflossen auszeichnen, von denen zumindest die vordere mit einem charakteristischen Dorn ausgestattet ist. Diese besondere Gruppe der Haie ist in vielen Ozeanen der Welt verbreitet und hat sich an unterschiedliche marine Lebensräume angepasst.

Der Körperbau der Dornhaie ist für ihren Lebensraum optimiert. Sie sind gewandte Schwimmer, die sowohl in Küstennähe als auch in den Tiefen des offenen Meeres zu finden sind. Diese Tiere können anhand ihrer spitz zulaufenden Schnauzen und rauhen Haut, die mit kleinen Zahnplättchen besetzt ist, leicht identifiziert werden.

Die Ernährung der Dornhaie besteht hauptsächlich aus Fischen, Wirbellosen und gelegentlich auch aus kleineren Haiarten. Sie spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Gefüge der Ozeane, indem sie als Prädatoren zur Gesundheit des Meeresökosystems beitragen.

Die Lebensweise der Dornhaie variiert je nach Art und Umgebung, jedoch sind viele Arten bekannt für ihre langen Wanderungen und einige für ihre sozialen Verhaltensweisen innerhalb ihrer Art. Ihr Fortpflanzungsverhalten ist für Knorpelfische eher ungewöhnlich, da einige Arten ovovivipar sind – die Eier entwickeln sich im Körper der Mutter, und die Jungen werden lebend geboren. Die Artengruppe der Dornhaie steht jedoch durch Fischerei und Lebensraumverlust vor Herausforderungen, was den Schutz dieser Tiere zu einem wichtigen Anliegen für den Erhalt der Meeresbiodiversität macht.

Dornhaie Fakten

  • Klasse: Elasmobranchii (Knorpelfische)
  • Ordnung: Squaliformes (Dornhaiartige)
  • Familie: Squalidae (Dornhaie)
  • Gattung: Es gibt verschiedene Gattungen, beispielsweise Squalus
  • Art: Es gibt verschiedene Arten wie z.B. Squalus acanthias (Dornhai)
  • Verbreitung: weltweit in gemäßigten und subtropischen Meeren
  • Lebensraum: Oft bodennah in Küstennähe und auf dem offenen Meer; tiefe und flache Gewässer
  • Körpergröße: Je nach Art, Squalus acanthias bis zu ca. 160 cm
  • Gewicht: Squalus acanthias bis ca. 9 kg
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger oder in kleinen Gruppen lebend
  • Fortpflanzung: Lebendgebärend (ovovivipar) mit Brutpflege im Ei
  • Haltung: In der Regel keine Haltung in Aquarien; eher in Forschungseinrichtungen oder spezialisierten Großaquarien

Systematik Dornhaie ab Familie

Äußerliche Merkmale von Gemeinem Dornhai

Der Gemeine Dornhai zeichnet sich durch einen langgestreckten, schlanken Körper aus, der eine Gesamtlänge von bis zu 160 Zentimetern erreichen kann. Seine Haut ist rau und mit kleinen zahnartigen Schuppen bedeckt, die ihm sowohl Schutz bieten als auch hydrodynamische Vorteile beim Schwimmen verleihen. Die Schnauze des Gemeinen Dornhais ist kurz und spitz zulaufend, während das Maul sich etwas unterhalb des Kopfes befindet. Die Zähne sind scharf und kegelförmig, was es dem Hai ermöglicht, seine Beute effektiv zu fangen.Ein markantes Merkmal des Gemeinen Dornhais sind die Dornen an den Rückenflossen. Diese Dornen sind nicht nur ein charakteristisches Merkmal der Art, sondern dienen auch als Verteidigungsmechanismus gegen Fressfeinde. Die Flossen sind gut entwickelt und ermöglichen es dem Hai, effizient durch das Wasser zu schwimmen. Die Färbung des Körpers variiert von graubraun bis grünlich, was dem Hai hilft, sich im marinen Umfeld zu tarnen. Diese Anpassungen machen den Gemeinen Dornhai zu einem effektiven Jäger in seinem Lebensraum.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Gemeinen Dornhais erstreckt sich über die gemäßigten Gewässer des Nordwest- und Nordostatlantiks sowie in Teilen des Mittelmeers und des Schwarzen Meeres. Diese Haie bevorzugen küstennahe Gebiete sowie den Kontinentalschelf, wo sie oft in Tiefen von 10 bis 200 Metern anzutreffen sind. Sie können jedoch auch bis in Tiefen von 900 Metern vorkommen. Die Wassertemperatur spielt eine entscheidende Rolle für ihre Verbreitung; der Gemeine Dornhai fühlt sich in kühleren Gewässern mit Temperaturen zwischen 7 und 15 Grad Celsius wohl.Ursprünglich stammen diese Haie aus dem Atlantik und dem Pazifik, haben aber aufgrund ihrer hohen Anpassungsfähigkeit auch andere Regionen besiedelt. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene marine Lebensräume anzupassen, hat dazu geführt, dass sie weltweit verbreitet sind. In einigen Gebieten leben sie sesshaft, während andere Populationen weite Wanderungen unternehmen können. Diese Wanderungen sind oft mit der Nahrungssuche verbunden und können Hunderttausende von Individuen umfassen.

Verhalten von Gemeinem Dornhai

Der Gemeine Dornhai zeigt ein interessantes Sozialverhalten. Obwohl er oft als Einzelgänger anzutreffen ist, bildet er gelegentlich große Schulen von über 1.000 Tieren während der Nahrungssuche oder zur Fortpflanzung. Diese Schulen bestehen häufig aus Tieren ähnlicher Größe oder Geschlecht. Das Wanderverhalten dieser Haie ist gut dokumentiert; sie können weite Strecken zurücklegen auf der Suche nach Nahrung oder geeigneten Fortpflanzungsgebieten.Die Ernährung des Gemeinen Dornhais umfasst hauptsächlich Fische wie Heringe und Dorsche sowie Wirbellose wie Krebse und Tintenfische. Ihre Jagdmethode ist effizient; sie nutzen ihre scharfen Zähne und klappbaren Kiefer, um Beute zu fangen. In ihrem natürlichen Lebensraum spielen sie eine wichtige Rolle als Prädatoren und tragen zur Regulierung der Fischpopulationen bei.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Gemeinen Dornhais erfolgt auf eine für Haie ungewöhnliche Weise: Weibchen legen ihre Eier in langen Schnüren ab, die am Meeresboden haften bleiben. Dieser Prozess wird als ovipar bezeichnet; die Eier entwickeln sich geschützt im Muttertier. Die Tragzeit beträgt zwischen 18 und 24 Monaten, was im Vergleich zu anderen Fischarten relativ lang ist. Nach dieser Zeit bringt das Weibchen zwei bis elf lebende Jungtiere zur Welt.Die Geschlechtsreife wird erst nach etwa 10 bis 20 Jahren erreicht; dies macht die Art besonders anfällig für Überfischung. Aufgrund ihrer niedrigen Fortpflanzungsrate können Bestandsrückgänge nur schwer ausgeglichen werden. Die Jungtiere sind bei der Geburt bereits unabhängig und müssen sofort selbständig Nahrung suchen.

Gefährdung

Der Gemeine Dornhai ist aufgrund menschlicher Aktivitäten stark gefährdet. Überfischung stellt die größte Bedrohung dar; Schätzungen zeigen einen Rückgang der Bestände um bis zu 80 Prozent seit den 1980er Jahren im Nordostatlantik. Die Fangzahlen sind alarmierend gesunken: Während früher jährlich bis zu 50.000 Tonnen gefangen wurden, lag diese Zahl im Jahr 2007 bei nur etwa 2.500 Tonnen.Diese drastische Abnahme hat dazu geführt, dass der Gemeine Dornhai auf der Roten Liste der IUCN als „gefährdet“ eingestuft wird; einige Populationen gelten sogar als „vom Aussterben bedroht“. Der WWF setzt sich aktiv für den Schutz dieser Art ein und fordert Maßnahmen zur Regulierung des Fischfangs sowie zur Schaffung von Meeresschutzgebieten.

Quellen

https://www.worldwildlife.org/species/spiny-dogfish

https://www.haie.net/familie-dornhaie-squaliformes/

https://animalia.bio/de/spiny-dogfish