Logo

Dohle

Die Dohle (Corvus monedula) ist eine Vogelart, die vor allem in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet ist. Sie ist etwa 34 bis 39 Zentimeter lang und erreicht eine Flügelspannweite von 52 bis 58 Zentimetern. Das Gewicht der Dohle liegt zwischen 140 und 250 Gramm. Die Farbe des Gefieders ist überwiegend schwarz, jedoch besitzt die Dohle an Kopf und Hals ein graues Federkleid. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der kurze, keilförmige Schwanz.

Wie alle Rabenvögel verfügt auch die Dohle über ein hervorragendes Gedächtnis und ist in der Lage, komplexe Probleme zu lösen. Zudem ist sie sehr neugierig und kann sich gut an neue Situationen anpassen. Die Dohle gehört zu den Allesfressern und ernährt sich von Insekten, Würmern, aber auch von Sämereien und Früchten.

Die Dohle ist ein monogam lebender Vogel und beide Partner übernehmen die Aufzucht der Jungen. Sie bauen ihr Nest in Baumhöhlen, Mauernischen oder auch in Felshöhlen. Das Nest besteht aus Zweigen und Ästen, die mit weichem Material wie Moos oder Gras ausgepolstert werden.

Die Dohle wird oft mit der nah verwandten Rabenkrähe verwechselt. Der Unterschied liegt jedoch in der Größe und dem Schwanz, der bei der Dohle viel kürzer ist. Zudem hat die Dohle einen charakteristischen Ruf, der einem quietschenden „kjad“ ähnelt.

In der Mythologie gilt die Dohle als List und Tücke. Jedoch sieht man sie auch als Glücksbringer und Schutz gegen Unglück. Die Dohle wird in vielen Kulturen verehrt und ist Teil zahlreicher Sagen und Legenden.

Aufgrund von Lebensraumverlust und Verfolgung durch den Menschen sind die Bestände der Dohle in einigen Regionen rückläufig. Jedoch gehört die Art momentan noch nicht zu den bedrohten Tierarten und wird von der IUCN als „nicht gefährdet“ eingestuft.

Dohle Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Sperlingsvögel
  • Familie: Rabenvögel
  • Gattung: Corvus
  • Art: Dohle (Corvus monedula)
  • Verbreitung: Europa, Asien, Nordafrika
  • Lebensraum: Offene Landschaften, Städte
  • Körperlänge: 34-39cm
  • Gewicht: 170-250g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Leben oft in großen Gruppen, bilden komplexe soziale Beziehungen
  • Fortpflanzung: Brüten von April bis Juni, 4-6 Eier, Brutzeit ca. 17 Tage, Jungvögel verlassen Nest nach ca. 30 Tagen

Systematik Dohle ab Familie

Dohle Herkunft

Die Dohle (Corvus monedula) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel. Sie ist in großen Teilen Europas sowie in Asien und Nordafrika verbreitet. Ursprünglich stammt die Dohle aus Eurasien und ist seit dem 19. Jahrhundert auch in Neuseeland, Australien und Nordamerika anzutreffen.

Die Dohle besiedelt unterschiedliche Lebensräume von der Ebene bis in die Hochalpen und ist in der Regel in der Nähe von menschlichen Siedlungen anzutreffen. Häufig brütet sie in alten Gebäuden, auf Dachböden oder in Türmen. Die Dohle bevorzugt offene Landschaften wie Felder, Wiesen und Weiden, aber auch städtische Parks und Friedhöfe. In höheren Lagen kann man sie in Berg- und Felsregionen beobachten.

Die Dohle ist ein Allesfresser und ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Würmern, aber auch von Früchten, Beeren und Nüssen. Die Nahrungsquellen werden von den Vögeln in der Regel auf dem Boden gesucht.

Die Dohle lebt in Gruppen, die sich aus verschiedenen Familienverbänden zusammensetzen. Die Gruppen sind recht laut und man kann sie oft an ihrem charakteristischen Ruf erkennen. Die Brutzeit der Dohle liegt zwischen April und Juli, wobei sie meist eine Jahresbrut aufzieht. Die Dohle legt ihre Eier in Nisthöhlen ab, die sie oft selbst in Gebäuden oder Baumstämmen anlegt.

In einigen Regionen ist die Dohle aufgrund ihrer Vorliebe für städtische Siedlungen zu einem Schädlingsbekämpfer geworden, da sie viele Insekten und Ungeziefer vertilgt. Aufgrund des Rückgangs von Brutmöglichkeiten in Gebäuden ist die Dohle jedoch in einigen Regionen gefährdet und steht unter Schutz.

Aussehen und äußere Merkmale

Als Dohle, auch unter dem wissenschaftlichen Namen Corvus monedula bekannt, bezeichnet man eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel. Die Dohle ist eine relativ kleine Art, die bis zu 34 cm lang werden kann und ein Gewicht von etwa 150 bis 250 Gramm erreicht. Die Geschlechter unterscheiden sich hinsichtlich ihres Äußeren kaum voneinander, wobei die Männchen im Durchschnitt etwas größer sind als die Weibchen.

Die Dohle ist vor allem durch ihr charakteristisches Gefieder geprägt. Das Federkleid ist insgesamt dunkel, wobei das Gefieder am Rücken und an den Flügeln ein metallisch glänzendes Blauviolett aufweist. Der Kopf ist schwarz, lediglich um die Augen herum und an der Kehle befinden sich weiße Federn. Auch die Krallen und der Schnabel sind schwarz. Die Augen sind auffallend hell und scheinbar größer als bei anderen Rabenvögeln.

Ein weiteres Merkmal der Dohle ist ihr langgestreckter, schmaler Schwanz, der etwas weniger als die Hälfte der Gesamtlänge ausmacht. Zudem fällt auf, dass die Flügel im Verhältnis zum Körper relativ kurz sind und die Dohle dadurch recht gedrungen wirkt. Der Flug ist dennoch elegant und wendig.

Insgesamt wirkt die Dohle etwas schlanker und eleganter als zum Beispiel die Aaskrähe oder der Kolkrabe. Besonders auffällig ist auch ihr lautes und weitreichendes Krächzen, das oft schon von Weitem zu hören ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dohle eine dunkle bis blauviolette Färbung aufweist, die Federn am Kopf und Hals weiß sind und der Schwanz sehr lang und schmal ist. Die Flügel sind im Verhältnis zum Körper recht kurz, was der Dohle aber dennoch einen wendigen Flug ermöglicht.

Sozial- und Rudelverhalten

Die Dohle, auch bekannt als die Gemeine Dohle oder Eurasische Dohle, ist ein Vogel, der zur Familie der Rabenvögel gehört. Eines ihrer bemerkenswertesten Merkmale ist ihr ausgeprägtes Rudel- und Sozialverhalten.

Dohlen leben normalerweise in großen Gruppen, die als Kabel bezeichnet werden. Ein Kabel besteht typischerweise aus 20 bis 30 Individuen, kann jedoch bis zu hundert Mitglieder haben. Innerhalb des Kabels gibt es eine strenge Hierarchie, die auf Dominanz und Unterordnung basiert. Die einen Rang höher in der Hierarchie stehenden Dohlen erhalten Zugang zu besseren Brutplätzen und Nistmaterialien sowie zu bevorzugter Nahrung und Wasserstellen.

Die Bindung innerhalb des Kabels ist sehr stark und eng. Zur Kommunikation verwenden Dohlen eine Vielzahl von Rufen und Signalen, um anderen Mitgliedern des Kabels Informationen über die Position von Nahrung oder Gefahren zu übermitteln. Einige Dohlen haben sogar individuelle Namen, die von anderen Mitgliedern des Kabels verwendet werden.

Dohlen sind auch in der Lage, komplexe soziale Interaktionen auszuführen und Symbole und Gesten zu interpretieren. Zum Beispiel haben Forscher beobachtet, wie eine Dohle einem anderen Mitglied des Kabels einen Stock gegeben hat, der dann als „Werkzeug“ verwendet wurde, um an eine unerreichbare Nahrungsquelle zu gelangen.

Die Bindung innerhalb des Kabels bleibt das ganze Jahr über stark, auch wenn einige Dohlen den Standort wechseln oder das Kabel verlassen. Im Frühjahr sammeln sich Dohlen jedoch in der Regel zu Paaren und brüten in Nisthöhlen oder Nistkästen. Einige Kabel können jedoch mehrere Brutpaare beherbergen.

Insgesamt zeigt das Rudel- und Sozialverhalten der Dohle ein hohes Maß an Intelligenz und Anpassungsfähigkeit. Durch ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Kabels haben sie eine verbesserte Überlebensrate und sind in der Lage, komplexe Herausforderungen zu bewältigen.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Dohle, auch bekannt als Schwarzdohle, gehört zu den Krähenarten (Corvidae). Das Paarungsverhalten der Dohle beginnt häufig im Frühling. Während dieser Zeit hört man oft laute Rufe und Sichtkontakte zwischen den Vögeln. Die Männchen zeigen ihren Balzflug, der aus schnellen und wendigen Flugmanövern besteht, begleitet von lautem Rufen. Körpersprache spielt auch eine wichtige Rolle in der Paarung. Männchen neigen ihren Kopf nach vorne, stampfen mit ihren Füßen und präsentieren gelegentlich auch Geschenke wie Zweige oder Strauchbeeren. Wenn das Weibchen interessiert ist, stimmt es dem Männchenmodell seiner Körpersprache und Haltung zu und Teilen Futter.

Sobald sich ein Paar gefunden hat, beginnen sie mit der Vorbereitung auf die Brutzeit. Die Dohlen sind monogam und bleiben häufig ein Leben lang zusammen. Das Nest befindet sich normalerweise in Baumhöhlen oder in Felsspalten und ist oft mit weichen Materialien wie Moos und Gras ausgekleidet. Das Weibchen legt zwei bis sechs Eier, die von beiden Eltern bebrütet werden. Die Brutdauer beträgt 17 bis 19 Tage.

Nach dem Schlüpfen der Küken sind beide Elternteile an der Nestlingspflege beteiligt. Sie füttern die Jungen und entfernen die Exkremente aus dem Nest. Die Eltern füttern die nesthockenden Jungvögel regelmäßig mit Insekten, Beeren und anderen Früchten. Die Nestlingszeit dauert in der Regel etwa 28 Tage und wenn die jungen Dohlen flugfähig sind, verlassen sie das Nest und bleiben in der Nähe, während sie von den Eltern weiter gefüttert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dohle in Sachen Paarungs- und Brutverhalten ein faszinierender Vogel ist. Die monogame Bindung, die Balz der Männchen und das gemeinsame Brüten und Aufziehen der Jungen sind nur einige der interessanten Verhaltensweisen, die sie aufweist. Diese Krähenart hat somit viele einzigartige Eigenschaften, die sie von anderen Vögeln unterscheiden.

Dohle Gefährdung

Die Dohle (Corvus monedula) ist leider eine gefährdete Tierart. Obwohl sie historisch gesehen sehr verbreitet war, haben sich ihre Zahlen in den letzten Jahren drastisch reduziert. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Zum einen verliert die Dohle immer mehr von ihrem Lebensraum, da viele Wälder und Bäume abgeholzt werden. Zum anderen leidet sie auch unter der intensiven Landwirtschaft und dem Einsatz von Pestiziden.

Ein weiterer Faktor ist die zunehmende Urbanisierung, da viele Städte ihren Baumbestand ausdünnen oder einfache Brutplätze entfernen. Darüber hinaus ist die Dohle auch eine Beute für Füchse, Krähen und andere Raubvögel.

Es ist wichtig, dass wir uns bewusst machen, dass die Dohle ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems ist. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen und trägt zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei. Es ist deshalb unerlässlich, dass wir Maßnahmen ergreifen, um den Lebensraum und die Überlebenschancen dieser wichtigen Tierart zu erhalten.