Logo

Cinchoneti-Zwergtyrann (Conopias cinchoneti)

Im dichten Grün der Wälder Südamerikas lebt ein unscheinbarer, aber faszinierender Vogel: der Conopias cinchoneti, besser bekannt als Zitronenbrauen-Schnäppertyrann. Diese Vogelart gehört zur Familie der Tyrannen, einer in der Neuen Welt weit verbreiteten und artenreichen Familie der Passeriformes oder Sperlingsvögel. Mit seinem zierlichen Körperbau und der charakteristischen gelblichen Stirnpartie, von welcher er seinen deutschen Namen ableitet, ist er ein typischer Vertreter der Gattung Conopias.

Der Zitronenbrauen-Schnäppertyrann zeichnet sich durch sein lebhaftes Verhalten und seine agilen Flugmanöver aus, die er bei der Jagd nach Insekten an den Tag legt. Trotz seiner geringen Größe ist er ein wahrer Meister des Luftraums und kann während des Fluges geschickt Beute einfangen. Sein Federkleid ist überwiegend in unauffälligen Grüntönen gehalten, was ihm hilft, in seinem Lebensraum, den Baumwipfeln der neotropischen Wälder, nahezu unsichtbar zu werden.

Das Verbreitungsgebiet des Zitronenbrauen-Schnäppertyranns erstreckt sich über mehrere Länder Südamerikas, wo er bevorzugt in subtropischen oder tropischen feuchten Tieflandwäldern sowie in Bergwäldern anzutreffen ist. Der Vogel ist überwiegend standorttreu, kann aber in einigen Regionen abhängig von saisonalen Bedingungen auch als Strichvogel bezeichnet werden.

Aufgrund der zurückgezogenen Lebensweise und der Tatsache, dass er nicht zu den bekannten Singvögeln zählt, ist der Zitronenbrauen-Schnäppertyrann außerhalb von Fachkreisen relativ unbekannt. Dennoch spielt er als Insektenjäger eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner Heimatwälder und ist somit ein interessanter Forschungsgegenstand für Ornithologen und Naturbegeisterte.

Cinchoneti-Zwergtyrann Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
  • Gattung: Conopias
  • Art: Zitronenbrauen-Schnäppertyrann (Conopias cinchoneti)
  • Verbreitung: Westliches Südamerika, von Ecuador bis Bolivien
  • Lebensraum: Feuchte Tropenwälder, Waldränder
  • Körpergröße: Etwa 15-16 cm
  • Gewicht: Unbekannt, aber ähnliche Arten wiegen etwa 20-30 Gramm
  • Soziales Verhalten: In Paaren oder kleinen Gruppen, Territorialverhalten
  • Fortpflanzung: Baubrüter, Nest meist auf Bäumen oder Sträuchern
  • Haltung: Conopias cinchoneti ist keine typische Art für die Haltung in Gefangenschaft, spezifische Angaben zur Haltung fehlen daher

Systematik Cinchoneti-Zwergtyrann ab Familie

Cinchoneti-Zwergtyrann Herkunft und Lebensraum

Der Conopias cinchoneti, bekannt als Cinchoneti-Zwergtyrann, ist ein Vogel aus der Familie der Tyrannen (Tyrannidae), einer spezifizierten Gruppe fliegender Wesen, die hauptsächlich in der Neuen Welt beheimatet sind. Dieser Vogel findet seinen Ursprung in Mittelamerika, genauer in den feuchten und subtropischen oder tropischen Zonen. Sein geographischer Verbreitungsraum erstreckt sich über Regionen wie Costa Rica und Panama.

Sein Lebensraum umfasst vornehmlich Wälder und Waldränder, wo er eine Vorliebe für mittlere Vegetationsschichten und das Unterholz zeigt. Hierbei findet der Cinchoneti-Zwergtyrann Nahrung, Schutz und geeignete Brutstätten. Er bewohnt ein Klima, das von Regen- und Trockenzeiten geprägt ist, und passt sich dem wechselnden Umfeld in seiner Region an. Innerhalb dieses Habitats führt der Cinchoneti-Zwergtyrann eine eher verborgene Existenz und ist oftmals nur durch seine charakteristischen Rufe zu identifizieren. Die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Forstformationen spiegelt eine gewisse ökologische Flexibilität wider, die für die Fortdauer seiner Art in einem sich verändernden Umfeld von Bedeutung ist.

Cinchoneti-Zwergtyrann äußere Merkmale

Der Conopias cinchoneti, bekannt als der Zitronenbrauen-Schnäppertyrann, präsentiert ein markantes Gefieder, das ihn in seinem natürlichen Lebensraum gut erkennbar macht. Dieser Vogel besitzt eine bemerkenswerte gelbliche Stirnzeichnung, die ihm seinen Namen verleiht. Seine Oberseite ist überwiegend olivgrün gefärbt, was eine ausgezeichnete Tarnung in den Baumkronen bietet, in denen er sich bevorzugt aufhält.

Die Unterseite des Zitronenbrauen-Schnäppertyranns ist heller, meist in einem gelblichen oder manchmal leicht weißlichen Ton. Der auffällige Scheitelstreifen setzt sich kontrastreich gegen die dunkleren Federn ab und erstreckt sich von der Basis des Schnabels bis zum oberen Hinterkopf. Die Augen sind von dunkler Färbung, was in Kombination mit dem hellen Stirnstreifen eine zusätzliche Betonung des Kopfbereichs schafft.

Die Flügel des Zitronenbrauen-Schnäppertyranns weisen dunklere Flügeldecken auf, oftmals mit sichtbaren hellen Säumen. Der Schwanz ist ebenfalls olivgrün und passt zum restlichen Gefieder. Der Schnabel dieses Vogels ist typisch für Insektenfresser eher klein und scharf, optimal angepasst für die Jagd nach Nahrung. Der Zitronenbrauen-Schnäppertyrann erreicht eine Körperlänge, die ihn zu einem Vertreter mittlerer Größe unter den Tyrannen macht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Cinchoneti-Zwergtyranns ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu beiden Themen, dem Brut- und Paarungsverhalten des Cinchoneti-Zwergtyrannen, keine Informationen ergeben.

Cinchoneti-Zwergtyrann Gefährdung

Trotz umfassender Bemühungen, aktuelle und relevante Informationen zur Gefährdung und zum Schutz des Cinchoneti-Zwergtyrannen zu recherchieren, muss leider festgestellt werden, dass spezifische Angaben zu diesem Bereich äußerst rar sind. Die wissenschaftliche Literatur und verfügbare Datensätze bieten keine konkreten Details zur Gefährdungslage oder Schutzmaßnahmen für den Cinchoneti-Zwergtyrannen. Dies könnte teilweise darauf zurückzuführen sein, dass die Art in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet möglicherweise unzureichend erforscht ist oder ihre Populationssituation nicht als kritisch eingestuft wurde, was zu einem Mangel an dokumentierten Schutzstrategien führen könnte.

Daher kann an dieser Stelle keine spezifische Einschätzung zur Gefährdung oder detaillierte Auskunft über Schutzprogramme für den Cinchoneti-Zwergtyrannen gegeben werden. Es wird auf die Wichtigkeit wissenschaftlicher Forschung und Überwachung hingewiesen, um solide Daten zur Bestandssituation und potenziellen Risikofaktoren zu erhalten, welche die Grundlage für den Artenschutz bilden.