Der Cherrie-Dornensteiger, wissenschaftlich als Synallaxis cherriei bekannt, ist ein kleiner, aber auffälliger Vogel, der zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae) gehört. Diese Spezies zählt zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), welche die größte Vielfalt an Vogelarten weltweit umfasst. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich hauptsächlich über Teile Süd- und Mittelamerikas und er ist insbesondere für sein charakteristisches Nestbauverhalten bekannt.
Mit seiner geringen Körpergröße und dem überwiegend bräunlichen Federkleid fügt sich der Cherrie-Dornensteiger oft unauffällig in seine Umgebung ein. Dennoch ist die Art für Vogelbeobachter von Interesse, da sie sich durch spezifische Merkmale, wie die lange, spitze Federhaube und das lebhafte Verhalten, identifizieren lässt.
Der Vogel bevorzugt dichtes Buschland, Waldränder und Lichtungen, wo er sich hauptsächlich von Insekten ernährt, die er geschickt mit schnellen Bewegungen aus der Vegetation pickt. Seine Anwesenheit verrät der Cherrie-Dornensteiger oft durch seine markanten Rufe, die zur Kommunikation mit Artgenossen und als Reviergesang dienen.
Das Nest des Cherrie-Dornensteigers ist ein beeindruckendes Konstrukt, das gut versteckt und geschützt in dichtem Gestrüpp oder Gebüsch errichtet wird. Es zeichnet sich durch seine langgezogene Form und den seitlichen Eingang aus, was es von den Nistgewohnheiten vieler anderer Vogelspezies unterscheidet. Die geschickte Bauweise bietet Schutz vor Raubtieren und den wechselhaften klimatischen Bedingungen seines Lebensraums.
Cherrie-Dornensteiger Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
- Gattung: Synallaxis
- Art: Kastanien-Dornensittich (Synallaxis castanea)
- Verbreitung: Südamerika, speziell in den Ländern Peru und Bolivien
- Lebensraum: Tropische oder subtropische trockene Wälder, häufig in Gebüschen oder Strauchsavannen
- Körpergröße: Circa 15 cm
- Gewicht: Information nicht leicht verfügbar, typischerweise für kleine Sperlingsvögel gering
- Soziales Verhalten: Häufig in Paaren oder kleinen Gruppen
- Fortpflanzung: Bau von kunstvollen Nestern, meist Kugelnestern aus Zweigen und Pflanzenmaterial
- Haltung: Information über die Gefangenschaftshaltung nicht weit verbreitet, da es sich um eine eher ungewöhnliche Art für die Vogelhaltung handelt
Systematik Cherrie-Dornensteiger ab Familie
Äußerliche Merkmale von Cherrie-Dornensteiger
Der Cherrie-Dornensteiger hat ein auffälliges Gefieder, das ihn in seinem Lebensraum gut tarnt. Die Färbung ist überwiegend braun mit rötlichen Akzenten, insbesondere am Kopf und an den Flügeln. Diese Färbung ermöglicht es dem Vogel, sich effektiv in den schattigen Bereichen des Waldes zu verstecken. Der Schnabel ist kurz und robust, ideal zum Aufpicken von Insekten und anderen kleinen Nahrungsquellen.Die Augen des Cherrie-Dornensteigers sind relativ groß und dunkel, was ihm eine gute Sicht im dichten Unterholz ermöglicht. Die Beine sind kräftig und angepasst an das Klettern sowie das Bewegen durch dichte Vegetation. Ein markantes Merkmal dieser Art ist der lange Schwanz, der beim Fliegen oft aufgefächert wird. Insgesamt zeigt der Cherrie-Dornensteiger eine Körperform, die gut an seine Lebensweise im Unterholz angepasst ist.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Cherrie-Dornensteigers umfasst hauptsächlich subtropische und tropische feuchte Wälder sowie dichte Strauchlandschaften in Costa Rica, Panama und Kolumbien. Diese Vögel sind häufig in den unteren Schichten des Waldes anzutreffen, wo sie sich zwischen Sträuchern und niedrigem Geäst bewegen. Ihre Vorliebe für dichte Vegetation ermöglicht es ihnen, sich vor Fressfeinden zu verstecken und gleichzeitig Zugang zu einer Vielzahl von Nahrungsquellen zu haben.Die Herkunft des Cherrie-Dornensteigers lässt sich auf die tropischen Regionen Mittelamerikas zurückverfolgen. Diese Vögel haben sich im Laufe der Evolution an die spezifischen Bedingungen ihrer Umgebung angepasst. Die Vielfalt der Lebensräume innerhalb dieses geografischen Bereichs hat dazu beigetragen, dass verschiedene Populationen unterschiedliche Verhaltensweisen entwickelt haben. Diese Anpassungsfähigkeit ist entscheidend für das Überleben des Cherrie-Dornensteigers in einer sich verändernden Umwelt.
Verhalten von Cherrie-Dornensteiger
Der Cherrie-Dornensteiger zeigt ein interessantes Sozialverhalten. Diese Vögel leben oft in Paaren oder kleinen Gruppen, was ihnen hilft, gemeinsam nach Nahrung zu suchen und sich vor Fressfeinden zu schützen. Bei der Nahrungssuche bewegen sie sich meist am Boden oder in den unteren Ästen der Bäume. Ihr Nahrungsspektrum umfasst hauptsächlich Insekten sowie deren Larven und andere kleine Wirbellose.In Bezug auf ihr Fortpflanzungsverhalten nisten die Cherrie-Dornensteiger oft in dichten Vegetationen oder unterirdischen Höhlen. Während der Brutzeit zeigen sie ein ausgeprägtes Territorialverhalten, um ihre Nistplätze zu schützen. Die Männchen führen oft Balzrituale durch, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale können Gesänge oder spezielle Flugmanöver umfassen, die darauf abzielen, ihre Stärke und Vitalität zu demonstrieren.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Cherrie-Dornensteigers erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Während dieser Zeit suchen die Männchen aktiv nach Weibchen und zeigen ihr Interesse durch Gesang und auffällige Verhaltensweisen. Nachdem ein Paar gebildet wurde, beginnen beide Partner mit dem Nestbau. Die Nester werden oft in geschützten Bereichen wie Baumhöhlen oder unter Erdwällen angelegt.Die Brutzeit beträgt etwa zwei bis drei Wochen; während dieser Zeit wechseln sich beide Elternteile bei der Brutpflege ab. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Eltern um die Küken und bringen ihnen Nahrung. Die Aufzucht der Jungvögel dauert mehrere Wochen; während dieser Zeit lernen die Küken wichtige Fähigkeiten zur Selbstständigkeit. Nach dem Verlassen des Nests bleiben die jungen Vögel oft noch einige Zeit bei ihren Eltern, um zusätzliche Unterstützung beim Lernen zu erhalten.
Gefährdung
Der Cherrie-Dornensteiger ist derzeit nicht akut gefährdet; jedoch gibt es einige Faktoren, die seine Population beeinflussen könnten. Habitatverlust durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Die Zerstörung von Wäldern führt zu einem Rückgang geeigneter Lebensräume für diese Vogelart. Zudem können Umweltveränderungen durch den Klimawandel langfristige Auswirkungen auf ihre Lebensbedingungen haben.Schutzmaßnahmen sind entscheidend für das Überleben des Cherrie-Dornensteigers in freier Wildbahn. Der Erhalt von natürlichen Lebensräumen sowie die Schaffung von Schutzgebieten sind wichtige Schritte zur Sicherstellung einer stabilen Population dieser Art. Darüber hinaus sollten auch Bildungsprogramme zur Sensibilisierung für den Schutz von Vögeln und deren Lebensräumen gefördert werden.
Quellen
https://ebird.org/species/cherdor1