Der Cyornis lemprieri, besser bekannt als der Palawanschnäpper, ist ein Vogel aus der umfangreichen Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Dieser kleine, farbenprächtige Vogel bewohnt in erster Linie die dichten Wälder der philippinischen Insel Palawan, wo er sich in seinem natürlichen Lebensraum von Insekten ernährt, die er mit großer Geschicklichkeit aus der Luft fängt oder auf dem Boden aufstöbert.
In der zoologischen Systematik wird der Palawanschnäpper den Passeriformes zugeordnet, einer Ordnung, die auch als Sperlingsvögel bekannt ist und die größte Vielfalt unter den Vögeln aufweist. Charakteristisch für den Palawanschnäpper ist das ausgeprägte Gefieder, welches bei den Männchen in leuchtendem Blau erscheint, während die Weibchen meist ein eher unauffälliges Braun zeigen. Diese Geschlechtsdimorphismus ist typisch für viele Vogelarten und spielt eine wichtige Rolle bei der Partnerwahl.
Der Palawanschnäpper bevorzugt als Habitat die unteren und mittleren Ebenen der Wälder, in denen er nach Nahrung sucht und sein Revier verteidigt. Seine Präsenz ist oftmals an den melodischen Gesängen zu erkennen, mit denen die Männchen ihr Territorium kennzeichnen und Weibchen anlocken. Diese akustischen Signale sind wichtige Merkmale zur Identifikation und Kommunikation unter den Vögeln.
Erhaltung und Schutz dieses Tieres sind von besonderer Bedeutung, da der Lebensraum des Palawanschnäppers durch menschliche Aktivitäten bedroht ist. Die fortschreitende Abholzung und Zerstörung der Wälder auf Palawan setzt ihn, wie viele andere endemische Arten, einem erhöhten Risiko aus. Naturschutzinitiativen sind daher entscheidend, um den Fortbestand der Art für zukünftige Generationen sicherzustellen.
Ceylon-Fliegenschnäpper Fakten
- Klasse: Aves (Vögel)
- Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
- Familie: Muscicapidae (Fliegenschnäpper)
- Gattung: Cyornis
- Art: Palawan-Blaufliegenschnäpper
- Verbreitung: Endemisch auf Palawan, einer Insel der Philippinen
- Lebensraum: Tertiärwälder, Waldränder, manchmal in Sekundärwäldern oder Buschlandschaften
- Körpergröße: Etwa 13 bis 14 cm
- Gewicht: Informationen zur genauen Gewicht sind nicht weit verbreitet, aber vergleichbare Arten wiegen etwa 13 bis 20 g
- Soziales Verhalten: Tendenziell als Einzelgänger oder paarweise agierend
- Fortpflanzung: Brutsaison von März bis Juni, 2 bis 3 Eier pro Gelege, Nestbau in Bäumen
- Haltung: Nicht üblich in menschlicher Obhut, keine bekannten Fakten zu Haltung in Gefangenschaft
Systematik Ceylon-Fliegenschnäpper ab Familie
Ceylon-Fliegenschnäpper Herkunft und Lebensraum
Cyornis lemprieri, gemeinhin bekannt als Ceylon-Fliegenschnäpper, ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Diese Spezies ist endemisch auf der Insel Sri Lanka, die bis 1972 unter dem Namen Ceylon bekannt war. Der Ceylon-Fliegenschnäpper bewohnt primäre und sekundäre Wälder im Tiefland sowie feuchte Bergwälder bis zu einer Höhe von etwa 2100 Metern über dem Meeresspiegel. Sein Lebensraum erstreckt sich über verschiedene Regionen der Insel, vorwiegend jedoch in den südwestlichen Gebieten, wo dichte Vegetation optimalen Schutz und ausreichend Nahrung bietet.
Die endemische Verbreitung dieses Vogels macht ihn zu einem wichtigen Bestandteil des natürlichen Erbes Sri Lankas. Aufgrund seines begrenzten Verbreitungsgebiets und der Zerstörung seines Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Entwaldung und Landwirtschaft ist der Ceylon-Fliegenschnäpper potenziell von Umweltveränderungen betroffen. Naturschutzgebiete und nationale Parks auf Sri Lanka spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Art und ihres Lebensraums, um sicherzustellen, dass die Population des Ceylon-Fliegenschnäppers für künftige Generationen bewahrt bleibt.
Ceylon-Fliegenschnäpper äußere Merkmale
Der Cyornis lemprieri, auch bekannt als Palawan-Blaufliegenschnäpper, weist eine bemerkenswerte Färbung auf, die ihn in seinem natürlichen Lebensraum, den Wäldern von Palawan, hervorhebt. Männliche Exemplare zeichnen sich durch ein glänzendes Kobaltblau an Kopf und Rücken aus, was ihnen eine prächtige Erscheinung verleiht. Die Brust und der Bauch der Männchen sind hingegen von einem hellen Orange-Rostfarben bis hin zu einem Weißton gefärbt, was einen auffälligen Kontrast zur blauen Oberseite schafft.
Die Weibchen des Cyornis lemprieri zeigen eine dezentere Farbgebung. Ihr Gefieder ist an der Oberseite meist von einem unauffälligen Graubraun und an der Unterseite von einem blassen Orange bis Beige gezeichnet. Bei beiden Geschlechtern sind die Flügel dunkel mit erkennbaren hellen Flecken oder Binden, die besonders im Flug sichtbar werden.
Die juvenilen Vögel ähneln in ihrer Färbung eher den Weibchen und gewinnen erst mit der Geschlechtsreife das intensivere Farbkleid der Männchen. Der Schnabel des Cyornis lemprieri ist schlank und scharf, typisch für Insektenfresser, und die Beine sind relativ kurz. Die Augen sind von einem dunklen Ton, umrahmt von feinen Ringen, die je nach Lichteinfall variieren können.
Es ist zu beachten, dass die Variationen innerhalb der Spezies in Abhängigkeit von der jeweiligen Population und dem individuellen Alter auftreten können, was zu leichten Abweichungen in der Farbintensität und Zeichnung führt. Der Cyornis lemprieri ist ein visuell ansprechender Vogel, dessen äußerliche Merkmale ihn unverkennbar in der Vogelwelt der Region Palawan machen.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Ceylon-Fliegenschnäppers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zu beiden Themen, dem Brut- und Paarungsverhalten des Ceylon-Fliegenschnäppers, keine Informationen erbracht.
Ceylon-Fliegenschnäpper Gefährdung
Der Ceylon-Fliegenschnäpper ist eine Vogelart, die primär in den feuchten Wäldern Sri Lankas beheimatet ist. Als solche ist sie stark von den Veränderungen ihres Lebensraumes betroffen. Die Abholzung und die Umwandlung natürlicher Wälder in landwirtschaftliche Flächen, Plantagen oder Siedlungsgebiete stellen eine ernsthafte Gefährdung für den Ceylon-Fliegenschnäpper dar. Durch die fortschreitende Entwaldung werden nicht nur die Brutplätze des Vogels vernichtet, sondern auch dessen Nahrungsquellen erheblich reduziert.
Der Schutz des Ceylon-Fliegenschnäppers erfordert demnach den Erhalt und die Wiederherstellung seines natürlichen Habitats. Schutzgebiete und Nationalparks spielen dabei eine wichtige Rolle, sie bieten eine Zuflucht vor den direkten Einflüssen menschlicher Aktivitäten. In diesen Reservaten werden Maßnahmen ergriffen, um die verbliebenen Wälder zu schützen und eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen zu gewährleisten. Edukative Programme, die auf die Bedeutung der Biodiversität und die spezifischen Anforderungen des Ceylon-Fliegenschnäppers abzielen, können das Bewusstsein der lokalen Bevölkerung schärfen und zu einem effektiveren Schutz der Art beitragen.