Logo

Cassin-Bachammer (Peucaea cassinii)

Der Cassin-Bachammer ist ein kleiner Singvogel, der in der ornithologischen Systematik zur Familie der Neuweltammern (Passerellidae) zählt und unter Wissenschaftlern als Peucaea cassinii bekannt ist. Er ist nach dem amerikanischen Ornithologen John Cassin benannt, welcher im 19. Jahrhundert lebte und bedeutende Beiträge zur Vogelkunde geleistet hat.

Der Lebensraum dieser Art erstreckt sich hauptsächlich über die Gras- und Strauchlandschaften Nordamerikas, insbesondere im mittleren Süden der Vereinigten Staaten. Als Lebensräume bevorzugen Cassin-Bachammern offene, trockene Gebiete mit niedriger Vegetation. Sie sind an ein Leben am Boden angepasst, wo sie ihre Nahrung suchen, die hauptsächlich aus Insekten und Samen besteht.

Kennzeichnend für den Cassin-Bachammer sind sein relativ unauffälliges Gefieder und der charakteristische Gesang, den vor allem die Männchen während der Brutzeit von Mai bis Juli zur Reviermarkierung und Partnerwerbung einsetzen. Der Gesang spielt eine wesentliche Rolle im Sozialverhalten der Art und ist oft auf Distanz in ihren natürlichen Habitaten zu hören.

Obwohl der Vogel gegenwärtig nicht als bedroht gilt, könnten Lebensraumverlust und andere anthropogene Einflüsse langfristig seinen Bestand beeinträchtigen. Maßnahmen zum Schutz seiner Lebensräume sind für den Erhalt dieser Art von entscheidender Bedeutung. Ornithologen und Naturschützer behalten den Status des Cassin-Bachammers daher genau im Auge.

Cassin-Bachammer Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Neuweltammern (Passerellidae)
  • Gattung: Peucaea
  • Art: Cassin-Bachammer
  • Verbreitung: Nord- und Mittelamerika, hauptsächlich in den USA und Mexiko
  • Lebensraum: Graslandschaften, Buschland, Lightwoodland, oft in der Nähe von Wasser
  • Körpergröße: ca. 12,5 bis 14,5 cm
  • Gewicht: ca. 13,5 bis 25,5 g
  • Soziales Verhalten: überwiegend territorial und einzelgängerisch außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Nestbau am Boden oder niedrig in Sträuchern, Legt 3-5 Eier pro Gelege, Brutzeit variiert je nach Region
  • Haltung: Ist in der Regel nicht in Gefangenschaft anzutreffen, da wildlebende Art

Systematik Cassin-Bachammer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Cassin-Bachammer

Die Cassin-Bachammer hat ein unauffälliges, aber charakteristisches Erscheinungsbild. Ihr Gefieder ist überwiegend grau-braun mit schwachen Streifen und dunklen Markierungen auf dem Rücken und den Flanken. Die Art hat eine lange Schwanzform mit weißen Ecken, die beim Fliegen sichtbar werden. Die Männchen und Weibchen sind farblich ähnlich, wobei die Männchen tendenziell etwas größer sind.Ein markantes Merkmal ist der Kopf, der braun gestreift ist und eine hellere Augenlinie aufweist. Der Schnabel ist konisch und ideal zum Fressen von Samen geeignet. Die Beine sind relativ kurz und haben eine blassrosa bis fleischfarbene Färbung. Die Cassin-Bachammer zeigt während des Fluges ruckartige Bewegungen, was es schwierig macht, sie zu beobachten. Ihre Fähigkeit, sich schnell zwischen den Pflanzen zu bewegen, hilft ihnen dabei, Fressfeinden zu entkommen.

Lebensraum und Herkunft

Die Cassin-Bachammer bewohnt vor allem trockene Graslandschaften und buschige Felder im Südwesten der Vereinigten Staaten sowie im nördlichen Mexiko. Diese Lebensräume bieten nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch eine reichhaltige Nahrungsquelle. Die Art ist besonders häufig in Gebieten mit niedrigem Bewuchs anzutreffen, wo sie sich gut verstecken kann. Diese Vögel sind nomadisch und können nach Regenfällen in Gebieten auftreten, die zuvor nicht besiedelt waren.Die Herkunft der Cassin-Bachammer lässt sich auf verschiedene evolutionäre Linien zurückverfolgen. Fossile Funde deuten darauf hin, dass Vorfahren dieser Art bereits vor Millionen von Jahren existierten. Ihre Evolution wurde stark durch klimatische Veränderungen und die Verfügbarkeit von Lebensräumen beeinflusst. Heute ist die Cassin-Bachammer ein fester Bestandteil des nordamerikanischen Ökosystems und trägt zur biologischen Vielfalt bei.

Verhalten von Cassin-Bachammer

Das Verhalten der Cassin-Bachammer ist geprägt von ihrer sozialen Struktur und ihren Fortpflanzungsgewohnheiten. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Familienverbänden. Ihr Gesang spielt eine zentrale Rolle in ihrem sozialen Leben; Männchen nutzen ihn nicht nur zur Reviermarkierung, sondern auch zur Anwerbung von Weibchen während der Brutzeit. Die melodischen Rufe sind besonders während des Morgengrauens intensiv zu hören.Ein weiteres bemerkenswertes Verhalten ist ihre Nahrungsaufnahme. Die Cassin-Bachammer ernährt sich hauptsächlich von Samen und Insekten. Sie suchen aktiv nach Nahrung am Boden oder in niedrigen Sträuchern und nutzen ihre Schnabelform effektiv zum Aufpicken von Samen aus dem Boden oder zwischen Gräsern. Ihre Fähigkeit, sich schnell zwischen den Pflanzen zu bewegen, hilft ihnen dabei, Fressfeinden zu entkommen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Cassin-Bachammer erfolgt typischerweise im Frühling. Männchen beginnen frühzeitig mit ihrem Gesang, um Weibchen anzulocken und ihr Territorium zu verteidigen. Nach erfolgreicher Paarung bauen beide Elternteile gemeinsam ein Nest aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien. Die Nester werden meist am Boden gut versteckt unter Pflanzen oder an der Basis eines Strauches platziert.Die Brutzeit dauert etwa zwei Wochen; während dieser Zeit brüten beide Elternteile abwechselnd die Eier aus. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Eltern um die Aufzucht der Küken, indem sie ihnen Nahrung bringen und das Nest bewachen. Die Jungvögel verlassen das Nest nach etwa zwei Wochen; dennoch sind sie weiterhin auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen.

Gefährdung

Die Cassin-Bachammer gilt derzeit als nicht gefährdet; jedoch gibt es einige Faktoren, die potenziell ihre Population beeinflussen könnten. Habitatverlust durch landwirtschaftliche Expansion stellt eine bedeutende Bedrohung dar. Wenn natürliche Lebensräume zerstört oder verändert werden, verringert dies die Verfügbarkeit geeigneter Nistplätze sowie Nahrungsquellen.Zusätzlich können Veränderungen im Klima ebenfalls Auswirkungen auf ihre Lebensweise haben. Extreme Wetterbedingungen wie Dürre oder übermäßige Regenfälle können sowohl das Nahrungsangebot beeinträchtigen als auch direkte Auswirkungen auf die Fortpflanzung haben. Es ist wichtig, dass Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um diese Vögel in ihren natürlichen Lebensräumen zu unterstützen.

Quellen

Audubon Field Guide: Cassin’s Sparrow – https://www.audubon.org/field-guide/bird/cassins-sparrow

Wikipedia: Cassin’s Sparrow – https://en.wikipedia.org/wiki/Cassin’s_sparrow

All About Birds: Cassin’s Sparrow Overview – https://www.allaboutbirds.org/guide/Cassins_Sparrow/overview