Logo

Caesars Bergsperling

Der Caesars Bergsperling, wissenschaftlich Poospiza caesar, ist ein Vogel aus der Familie der Tangaren (Thraupidae), der sich durch sein beachtliches Anpassungsvermögen an verschiedene Habitate und ein auffälliges Federkleid auszeichnet. Diese Spezies repräsentiert eine von zahlreichen Arten innerhalb der vielfältigen Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), welche die größte Vielfalt an Vogelarten weltweit vorweist.

Der kleine gefiederte Bewohner, dessen Name eine gewisse Würde und Erhabenheit suggeriert, ist vorrangig in südamerikanischen Gebirgsregionen beheimatet. Er bewohnt dort vorzugsweise offene Landschaften wie Buschland und lichte Wälder, wo er sich von Insekten und Samen ernährt. Der Lebensraum des Caesars Bergsperlings erstreckt sich auf Höhenlagen, welche oft die gewöhnlichen Bereiche anderer Vogelarten überschreiten.

Obwohl er nicht zu den auffälligsten oder bekanntesten Vögeln zählt, spielt er doch eine wichtige Rolle im Ökosystem seines Heimatgebiets. Als Teil der örtlichen Biodiversität trägt er zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts bei.

Sein Fortpflanzungsverhalten und andere Verhaltensweisen sind typisch für die Familie der Tangaren: Der Caesars Bergsperling baut Nester, zieht seine Jungen auf und trägt somit zur Erhaltung seiner Art bei. Trotz der begrenzten Informationen, die über diesen spezifischen Vogel verfügbar sind, ist es wichtig, seine Existenz zu kennen und wissenschaftliche Studien weiter zu fördern, damit auch diese weniger prominente Art ihren Platz im Naturgefüge behält.

Caesars Bergsperling Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tangaren (Thraupidae)
  • Gattung: Poospiza
  • Art: Bolivianischer Bergsperling
  • Verbreitung: Endemisch in Bolivien
  • Lebensraum: Bergwälder, buschige Hügel, subtropische bis gemäßigte Zonen
  • Körpergröße: Etwa 15 bis 17 cm Länge
  • Gewicht: Unspezifisch, typisch für kleine Sperlingsvögel
  • Soziales Verhalten: Teilweise in Paaren oder kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Legt etwa 2 bis 3 Eier, Brutdauer und weitere Details sind speziesspezifisch
  • Haltung: Keine typische Haustierart, kaum Information über Zucht in Gefangenschaft

Systematik Caesars Bergsperling ab Familie

Caesars Bergsperling Herkunft und Lebensraum

Poospiza caesar, allgemein als Caesars Bergsperling bekannt, ist ein Vogel, dessen Vorkommen sich auf eine relativ kleine geographische Region in Südamerika beschränkt. Dieser Singvogel gehört zur Familie der Tangaren (Thraupidae) und findet sich hauptsächlich in den Anden von Venezuela. Insbesondere ist der Bundesstaat Mérida, wo das Hochland von Páramo dominiert, als primäres Habitat für diese Art bekannt.

Das charakteristische Merkmal dieses Habitats sind die alpinen Graslandschaften, welche durch eine spezifische Flora und Fauna gekennzeichnet sind. Dort existiert ein kühles Klima mit beträchtlichen Tag-Nacht-Temperaturschwankungen. Die Pflanzenwelt ist angepasst an die anspruchsvollen Bedingungen, bietet jedoch ausreichend Nahrung und Schutz für den Caesars Bergsperling.

Diese Region zeichnet sich durch ihre Isolation und die dadurch begrenzte Faunenauswahl aus. Der Vogel hat sich evolutionär an diese speziellen Bedingungen angepasst und lebt in Höhenlagen von etwa 3000 bis 4000 Metern über dem Meeresspiegel. Innerhalb dieses Ökosystems findet Poospiza caesar bevorzugt buschartige Vegetation, niedrige Wälder und offene Landschaften, in denen er Nahrung und Nistplätze vorfindet.

Die Population des Caesars Bergsperlings wird aufgrund seines begrenzten Verbreitungsgebietes als anfällig eingestuft. Mehrere Faktoren, einschließlich Habitatzerstörung und Klimaveränderungen, beeinflussen seinen Lebensraum, was die Art potenziell bedroht. Wissenschaftliche Bemühungen, die darauf abzielen, mehr über diese Art zu lernen und Maßnahmen zu ihrem Schutz durchzuführen, sind unerlässlich, um den Erhalt von Poospiza caesar für zukünftige Generationen sicherzustellen.

Caesars Bergsperling äußere Merkmale

Der Caesars Bergsperling präsentiert sich als ein Vogel mittlerer Größe mit einer wohlproportionierten Gestalt, die für viele Arten der Familie der Tangaren typisch ist. Sein Federkleid zeichnet sich durch eine distinkte Farbgebung aus, die bei genauem Hinsehen sowohl zarte als auch kräftige Nuancen offenbart. Auf der Oberseite besitzt der Caesars Bergsperling eine überwiegend graue bis olivgraue Färbung, welche die Flügel und den Rücken bedeckt. Die Unterseite hingegen zeigt eine weißliche Tönung, die sich vom Kehlbereich bis zum Bauch erstreckt und bei einigen Individuen eine leichte Gelbfärbung aufweisen kann.

Bemerkenswert ist der Kopf des Caesars Bergsperlings, mit einem auffallenden schwarzen Stirnband, das sich von der Schnabelbasis aus über den Augen hinweg erstreckt und einen auffälligen Kontrast zum übrigen Kopfgefieder bildet. Die Seiten des Kopfes und der Hals sind von einer aschgrauen Färbung durchzogen, die eine subtile Eleganz verleiht. Der Schnabel ist robust formpassend, von mittlerer Länge und zeichnet sich durch eine kräftige, leicht gebogene Form aus, die in einer scharfen Spitze endet. Die Augen sind von einem dunklen, leuchtenden Ton, umgeben von feinen Federkonturen, die den intensiven Blick des Vogels betonen.

Die Beine und Füße des Caesars Bergsperlings sind von einer unauffälligen fleischfarbenen Tönung, die in adäquatem Einklang mit dem restlichen Erscheinungsbild steht. Insgesamt bietet der Caesars Bergsperling ein harmonisches und ansprechendes Erscheinungsbild, das in seiner natürlichen Umgebung sowohl Tarnung als auch eine gewisse Individuumsidentifikation ermöglicht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten von Caesars Bergsperling ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Bolivianischen Bergsperlings hat leider keine spezifischen Informationen ergeben.

Caesars Bergsperling Gefährdung

Die Population des Caesars Bergsperlings steht vor einer signifikanten Bedrohung durch Lebensraumverlust, der primär durch menschliche Aktivitäten verursacht wird. Der Lebensraum dieses Vogels, der hauptsächlich aus subtropischen oder tropischen feuchten Hochlandwäldern besteht, wird zunehmend durch Landwirtschaft, Urbanisierung und Abholzung beeinträchtigt. Die Ausdehnung landwirtschaftlicher Flächen führt zur Fragmentierung seines Habitats, was die Nahrungsverfügbarkeit sowie die Möglichkeiten zur Fortpflanzung und Ansiedlung dieses Vogels stark einschränkt.

Der Schutz des Caesars Bergsperlings erfordert daher dringend Maßnahmen zur Erhaltung seines natürlichen Lebensraums. Die Ausweisung von Schutzgebieten, in denen Abholzung und landwirtschaftliche Expansion reguliert oder verboten sind, ist ein entscheidender Schritt, um die weitere Zerstörung der Habitats zu stoppen. Darüber hinaus sind Aufklärungs- und Sensibilisierungsprogramme für die lokale Bevölkerung und Landwirte wichtig, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Schutzes dieser Tierart zu stärken und nachhaltige Praktiken, die sowohl den ökonomischen Bedürfnissen der Menschen als auch den ökologischen Anforderungen des Vogels gerecht werden, zu fördern.