Logo

Cäcilien-Blattspäher

In den dichten Nebelwäldern Südamerikas, weit versteckt im Dickicht des Grüns, lebt eine Vogelart, die als Cäcilien-Blattspäher bekannt ist. Mit seinem wissenschaftlichen Namen Phylloscartes ceciliae zählt dieses kleine, eher unscheinbare Tier zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae), zu der viele in Amerika beheimatete Singvögel gehören.

Der Cäcilien-Blattspäher ist ein Vertreter der neotropischen Vogelwelt, dessen Lebensraum sich auf bestimmte Gebiete Brasiliens beschränkt. Die Besonderheit dieses Vogels liegt in seiner spezifischen Anpassung an das Leben in der unteren und mittleren Vegetationsschicht des Waldes, wo er mit geübtem Auge und geschickten Bewegungen nach Insekten sucht, die seine Nahrung ausmachen.

Die Größe des Cäcilien-Blattspähers beträgt etwa 10 bis 12 Zentimeter, eine Größe, die ihn in seinem Lebensraum leicht übersehen lässt. Sein Federkleid ist größtenteils unauffällig grünlich und braun gefärbt, was eine hervorragende Tarnung im Blätterdach darstellt. Dieser kleine Vogel meistert es, nahezu geräuschlos von Zweig zu Zweig zu hüpfen, wobei sein scharfes Auge stets auf der Suche nach Insekten bleibt, die an Blättern und Zweigen lebend, seine Hauptnahrung bilden.

Obwohl der Cäcilien-Blattspäher unter Ornithologen und Vogelbeobachtern bekannt ist, bleibt er für die breite Öffentlichkeit größtenteils ein heimlicher Bewohner der Wälder. Seine Bestände sind wenig erforscht, und über die genauen Populationszahlen oder mögliche Bedrohungen ist wenig bekannt. Das Fehlen von umfassenden Daten unterstreicht die Notwendigkeit einer intensiveren Erforschung dieser und anderer spezialisierter Vogelarten, um ihren Fortbestand in den sich wandelnden Ökosystemen sicherzustellen.

Cäcilien-Blattspäher Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
  • Gattung: Blattspäher (Phylloscartes)
  • Art: Cäcilien-Blattspäher (Phylloscartes ceciliae)
  • Verbreitung: Südamerika, insbesondere Brasilien
  • Lebensraum: Feuchte Wälder, Waldränder und Lichtungen
  • Körpergröße: Klein, etwa 10-11 cm
  • Gewicht: Leichte Vogelart, genaue Gewichtsdaten oft nicht verfügbar
  • Soziales Verhalten: Oft einzeln oder in Paaren anzutreffen
  • Fortpflanzung: Legt i.d.R. zwei bis drei Eier, Brutverhalten detailliert nicht gut dokumentiert
  • Haltung: Keine Informationen zu Haltung in Gefangenschaft, vermutlich selten bis gar nicht als Haustier gehalten

Systematik Cäcilien-Blattspäher ab Familie

Cäcilien-Blattspäher Herkunft und Lebensraum

Der Phylloscartes ceciliae, auch als Cäcilien-Blattspäher bekannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Tyrannen (Tyrannidae). Dieser kleine Vogel hat seinen Ursprung in Südamerika, genauer in den südöstlichen Gebieten Brasiliens. Hauptsächlich verbreitet ist er im atlantischen Regenwald Brasiliens, einem Ökosystem, das sich entlang der Küste von Rio Grande do Norte bis Rio Grande do Sul erstreckt und ein Hotspot für Biodiversität ist.

Die artenreichen atlantischen Regenwälder sind bekannt für ihre hohe Niederschlagsrate sowie für ihren dauerhaften Status als Feuchtgebiete und beherbergen deshalb eine enorme Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. Dieser Lebensraum ist jedoch durch Entwaldung und menschliche Aktivitäten stark gefährdet, was wiederum bedeutet, dass auch die dort beheimateten Arten, einschließlich des Cäcilien-Blattspähers, gefährdet sein können.

Der Cäcilien-Blattspäher bewohnt bevorzugt feuchte Wälder in mittleren Höhenlagen. Der Lebensraum dieses Vogels zeichnet sich durch dichte Vegetation aus, die ihm Nahrung und Schutz vor Raubtieren bietet. Seine Anwesenheit wird oft anhand seines charakteristischen Gesangs wahrgenommen, der ein wesentlicher Bestandteil der Akustik seines Habitats ist.

Cäcilien-Blattspäher äußere Merkmale

Der Cäcilien-Blattspäher, eine Vogelart aus der Familie der Tyrannen, weist ein charakteristisches Erscheinungsbild auf, das ihn in seinem natürlichen Habitat auszeichnet. Die Gesamtlänge des Vogels beträgt etwa 13 bis 14 Zentimeter, wodurch er zu den kleineren Vertretern seiner Art zählt. Sein Federkleid präsentiert sich in überwiegend olivgrünen Tönen, welche eine ausgezeichnete Tarnung in den Blattwerken der Wälder bieten.

Die Oberseite des Cäcilien-Blattspähers ist von einem gleichmäßigen Olivgrün gezeichnet, welches sich von dem scheitel bis zum Rücken und den Flügeldecken erstreckt. Auf der Unterseite zeigt sich der Vogel in einem blasseren Gelbgrün, was einen sanften Kontrast zum restlichen Gefieder bildet. Die Flügel sind mit feinen, dunkleren Streifen versehen, die den Flügeln Struktur verleihen. Der Schwanz ist kurz und bekräftigt durch seine olivgrüne Färbung die homogene Farbgebung des Vogels.

Der Kopf des Cäcilien-Blattspähers ziert ein dezentes, doch auffälliges Merkmal in Form eines unscheinbaren, aber dennoch erkennbaren, hellen Augenrings. Dieser kontrastiert geringfügig mit der grünen Farbgebung des Kopfes und verleiht dem Gesicht des Vogels einen gewissen Ausdruck. Die Augen selbst sind dunkel, fügen sich jedoch nahtlos in das Gesamtbild ein.

Der Schnabel des Cäcilien-Blattspähers ist zierlich und an der Spitze leicht nach unten gebogen, was eine Anpassung an die Ernährungsgewohnheiten darstellt. Dieser Schnabel ist meist dunkel gefärbt, was mit der dominierenden Farbpalette harmoniert. Die Beine sind ebenfalls unauffällig und gehen in ihrer Farbe im Gesamtbild des kleinen Vogels auf. Der Cäcilien-Blattspäher wirkt insgesamt kompakt und ist hervorragend an sein Leben in den dichten Laubkronen angepasst.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Cäcilien-Blattspähers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die wissenschaftliche Literatur liefert keine spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Cäcilien-Blattspähers. Daher ist es leider nicht möglich, eine detaillierte Beschreibung dieser Aspekte für die genannte Art zu geben.

Cäcilien-Blattspäher Gefährdung

Der Cäcilien-Blattspäher ist ein Vogel, der vor allem durch den Verlust seines Lebensraumes gefährdet wird. Die Hauptursache für diese Bedrohung liegt in der Entwaldung und Zerstörung von Wäldern, die für landwirtschaftliche Zwecke oder durch kommerzielle Holzeinschlagaktivitäten umgewandelt werden. Der Cäcilien-Blattspäher ist auf intakte Waldgebiete angewiesen, um zu überleben, weil seine Nistplätze, Nahrungsquellen und Schutzräume dort vorhanden sind. Schutzmaßnahmen, die sich auf die Erhaltung und Wiederherstellung solcher natürlicher Habitats konzentrieren, sind für das langfristige Überleben des Cäcilien-Blattspähers von essenzieller Bedeutung. Effektive Schutzstrategien umfassen die Ausweisung von Schutzgebieten, die Durchführung von Aufforstungsprojekten und die Anwendung nachhaltiger Forstwirtschaftspraktiken, um zu verhindern, dass weitere Teile des Lebensraumes verloren gehen.