Logo

Buntbauch-Breitschnabeltyrann (Platyrinchus saturatus)

In den üppig bewachsenen Regenwäldern Südamerikas, verborgen zwischen dem Grün der Bäume, lebt ein kleiner, aber farbenprächtiger Vogel: der Buntbauch-Breitschnabeltyrann. Wissenschaftlich als Platyrinchus saturatus klassifiziert, gehört dieser Vogel zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae), welche die größte Gruppe innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) darstellt. Mit seinem charakteristischen breiten und flachen Schnabel, der ihm auch den Namen verliehen hat, ist dieser Vogel ein typischer Vertreter seiner Familie.

Seine lebendige Erscheinung verdankt der Buntbauch-Breitschnabeltyrann vor allem seinem farbenfrohen Bauchgefieder, das in einem leuchtenden Gelb-Orange erstrahlt. Dieser kleinere Vogel mit einer Länge von etwa 10 bis 11 Zentimetern fällt zudem durch sein olivgrünes Oberseitengefieder und seine kleinen, aber auffälligen Federbüschel über den Augen auf. Seine natürlichen Lebensräume sind hauptsächlich die unteren und mittleren Etagen tropischer Regenwälder, wo er sich geschickt von Ast zu Ast bewegt.

Im Verhalten zeigt sich der Buntbauch-Breitschnabeltyrann als territorial und oft als Einzelgänger, wobei er sich vorrangig von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen ernährt. Seine Fähigkeit, still zu sitzen und plötzlich nach Beute zu schnappen, macht ihn zu einem effektiven Jäger. Der Gesang ist, wie bei vielen Tyrannenarten, aus einer Reihe von scharfen und klaren Tönen zusammengesetzt, die er zur Kommunikation mit Artgenossen und zur Abgrenzung seines Reviers verwendet.

Trotz seines unauffälligen Lebens in den dichten Wäldern ist der Bestand des Buntbauch-Breitschnabeltyranns, wie bei vielen Regenwaldarten, potenziell durch Habitatverlust und Umweltveränderungen bedroht. Umso wichtiger sind Naturschutzmaßnahmen, die nicht nur große und bekannte Arten, sondern auch die unscheinbareren Bewohner der tropischen Lebensräume bewahren.

Buntbauch-Breitschnabeltyrann Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
  • Gattung: Breitschnabeltyrannen (Platyrinchus)
  • Art: Buntbauch-Breitschnabeltyrann (Platyrinchus saturatus)
  • Verbreitung: Südamerika, vor allem in Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien
  • Lebensraum: Vorwiegend tropische Bergwälder
  • Körpergröße: Circa 9,5 bis 11 cm
  • Gewicht: Information nicht verfügbar
  • Soziales Verhalten: Normalerweise einzelgängerisch oder in Paaren
  • Fortpflanzung: Bau von napfförmigen Nestern; Brutverhalten wenig erforscht
  • Haltung: Keine typische Vogelart für die Haltung in Gefangenschaft; Fokus auf Erhaltung des natürlichen Lebensraumes

Systematik Buntbauch-Breitschnabeltyrann ab Familie

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum der Buntbauch-Breitschnabeltyrann erstreckt sich über verschiedene tropische Regionen Mittel- und Südamerikas. Diese Vögel bevorzugen dichte Wälder, wo sie sich in den oberen Schichten aufhalten können. Primärwälder bieten ihnen nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch reichlich Nahrung in Form von Insekten und Früchten. Sekundärwälder sind ebenfalls geeignete Lebensräume, da sie oft eine hohe Biodiversität aufweisen.Die Herkunft dieser Art ist eng mit den tropischen Klimabedingungen verbunden. Die Buntbauch-Breitschnabeltyrann hat sich an die spezifischen Anforderungen ihres Lebensraums angepasst und nutzt die unterschiedlichen Schichten des Waldes für Nahrungssuche und Fortpflanzung. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Umgebungen anzupassen, hat es ihnen ermöglicht, in einem großen geografischen Gebiet erfolgreich zu leben.

Verhalten von Buntbauch-Breitschnabeltyrann

Das Verhalten der Buntbauch-Breitschnabeltyrann ist stark territorial geprägt. Männchen verteidigen aktiv ihr Revier gegen andere Vögel und nutzen dabei laute Rufe sowie aggressive Flugmanöver. Dieses Verhalten ist besonders während der Fortpflanzungszeit ausgeprägt, wenn sie um die Aufmerksamkeit von Weibchen konkurrieren. Die Kommunikation erfolgt nicht nur durch Rufe, sondern auch durch visuelle Signale wie das Aufplustern des Gefieders.In Bezug auf ihre Ernährung sind diese Vögel opportunistische Fresser. Sie jagen Insekten sowohl im Flug als auch im Sitzen und nutzen ihre Schnelligkeit und Wendigkeit, um Beute zu fangen. Neben Insekten fressen sie auch Früchte, insbesondere wenn diese in ihrem Lebensraum reichlich vorhanden sind. Diese Flexibilität in ihrer Ernährung trägt zur Stabilität ihrer Population bei.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Buntbauch-Breitschnabeltyrann erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen optimal sind. Männchen zeigen auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken; dazu gehören Gesang sowie akrobatische Flugmanöver. Die Nester werden meist in geschützten Bereichen wie dichten Sträuchern oder Baumhöhlen gebaut.Das Gelege besteht normalerweise aus zwei bis vier Eiern, die einige Wochen bebrütet werden. Beide Elternteile kümmern sich um die Aufzucht der Küken; dies umfasst das Bringen von Nahrung sowie den Schutz vor Fressfeinden. Nach dem Schlüpfen benötigen die Küken einige Zeit, um flügge zu werden; während dieser Zeit sind sie stark auf die Fürsorge ihrer Eltern angewiesen.

Gefährdung

Aktuell gilt die Buntbauch-Breitschnabeltyrann als nicht gefährdet. Dennoch gibt es potenzielle Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund von Abholzung und landwirtschaftlicher Expansion in ihren Verbreitungsgebieten. Diese Veränderungen können sich negativ auf ihre Populationen auswirken, insbesondere wenn geeignete Nistplätze oder Nahrungsquellen verloren gehen.Um das Überleben dieser Art langfristig zu sichern, sind Naturschutzmaßnahmen erforderlich. Der Schutz ihrer natürlichen Lebensräume sowie die Förderung nachhaltiger Landnutzungspraktiken können dazu beitragen, dass die Buntbauch-Breitschnabeltyrann weiterhin in ihrem natürlichen Umfeld gedeihen kann.

Quellen

https://www.birdlife.org/species/22734367

https://de.wikipedia.org/wiki/Tyrannen

https://www.audubon.org/field-guide/bird/broad-billed-sparrow