Logo

Bugun-Liocichla (Liocichla bugunorum)

In den nebligen Hügeln des nordöstlichen Indien, genauer gesagt im Bundesstaat Arunachal Pradesh, verbirgt sich ein kleiner, farbenprächtiger Vogel, der erst vor relativ kurzer Zeit der Wissenschaft bekannt wurde: der Bugun-Liocichla. Dieser Vogel gehört zur Familie der Leiotrichidae, einer Gruppe innerhalb der Passeriformes, die man besser kennt als die Sperlingsvögel. Seine Entdeckung im Jahr 2006 war eine Sensation, da es selten vorkommt, dass in der heutigen Zeit neue Vogelarten in solch relativ gut erforschten Regionen gefunden werden.

Der Bugun-Liocichla fällt durch sein leuchtendes Gefieder auf, das mit Orangetönen, Gelb und einem olivgrünen Rücken ein prachtvolles Schauspiel in der dichten, grünen Vegetation seines Lebensraumes bietet. Mit einer Größe von etwa 20 cm ist er eine kleine Erscheinung, doch seine Farbgebung lässt ihn zwischen den Laubbäumen hervorstechen. Trotz seiner auffälligen Erscheinung, war er bis zu seiner Entdeckung unauffällig geblieben, vermutlich aufgrund seines begrenzten und abgelegenen Verbreitungsgebietes.

Der Lebensraum des Bugun-Liocichla sind subtropische und gemäßigte Wälder, vornehmlich in Höhenlagen zwischen 2.000 und 3.500 Metern über dem Meeresspiegel. Er bevorzugt dichtes Unterholz und lebt oft verborgen, was das Beobachten und Studieren dieser Art erschwert. Seine Nahrung setzt sich aus Insekten und verschiedenen Früchten zusammen, wodurch er eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner Heimat spielt.

Die Bugun-Liocichla-Population ist derzeit noch gering und wird von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als „gefährdet“ eingestuft. Der Hauptgrund dafür ist der beschränkte Lebensraum, der durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Infrastrukturentwicklung zusätzlich bedroht wird. Schutzmaßnahmen sind für das Überleben der Art von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass dies bemerkenswerte und farbenfrohe Federtier auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt.

Bugun-Liocichla Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Timalien (Timaliidae)
  • Gattung: Liocichla
  • Art: Bugun-Liocichla (Liocichla bugunorum)
  • Verbreitung: Nordost-Indien (Arunachal Pradesh)
  • Lebensraum: Bergwälder, subtropische und gemäßigte Zonen
  • Körpergröße: Etwa 22 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Sozial lebend, bildet kleine Gruppen
  • Fortpflanzung: Brutzeit wahrscheinlich während des Monsuns, detaillierte Informationen zur Fortpflanzung sind weitgehend unbekannt
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, da die Art hauptsächlich in freier Wildbahn vorkommt und selten beobachtet wird

Systematik Bugun-Liocichla ab Familie

Äußerliche Merkmale von Bugun-Liocichla

Die Bugun-Liocichla hat einige charakteristische äußerliche Merkmale, die sie leicht identifizierbar machen. Ihr Gefieder ist überwiegend olivgrün mit einem markanten schwarzen Kopf und leuchtend gelben Augenbrauen. Diese Farbgebung hilft ihr, sich in ihrem dichten Waldlebensraum zu tarnen. Die Flügel sind rot getippt, was einen auffälligen Kontrast zu ihrem ansonsten unauffälligen Erscheinungsbild bildet. Diese Merkmale sind nicht nur wichtig für die Identifikation dieser Art, sondern spielen auch eine Rolle bei der Kommunikation innerhalb ihrer Art.Zusätzlich zu ihrer Färbung hat die Bugun-Liocichla einen kompakten Körperbau mit einem relativ kurzen Schwanz. Ihr Schnabel ist kräftig und leicht gebogen, was ihnen hilft, Insekten und andere Nahrungsquellen aus der Vegetation zu extrahieren. Die Augen sind groß und gut sichtbar, was auf ihre Anpassung an das Leben im dichten Unterholz hinweist. Diese physischen Merkmale sind entscheidend für ihr Überleben in der Natur und beeinflussen ihre Fortpflanzungsgewohnheiten sowie ihr Verhalten.

Lebensraum und Herkunft

Die Bugun-Liocichla ist ausschließlich im Eaglenest Wildlife Sanctuary in Arunachal Pradesh zu finden, wo sie in dichten montanen Wäldern lebt. Diese Wälder sind durch eine hohe Biodiversität gekennzeichnet und bieten ideale Bedingungen für die Fortpflanzung und Aufzucht der Küken. Die Höhenlagen zwischen 2000 und 2300 Metern über dem Meeresspiegel sind besonders wichtig für diese Art, da sie sich dort sicher fühlen kann und Zugang zu Nahrung hat.Der Lebensraum dieser Vogelart ist jedoch stark bedroht durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung und landwirtschaftliche Expansion. Diese Eingriffe haben nicht nur den Lebensraum der Bugun-Liocichla verringert, sondern auch ihre Nahrungsquellen beeinträchtigt. Der Schutz des Eaglenest Wildlife Sanctuary ist daher von großer Bedeutung für das Überleben dieser Art. Initiativen zur Erhaltung ihrer Lebensräume sind notwendig, um sicherzustellen, dass diese einzigartige Vogelart auch zukünftigen Generationen erhalten bleibt.

Verhalten von Bugun-Liocichla

Das Verhalten der Bugun-Liocichla ist stark an ihren Lebensraum angepasst. Diese Vögel sind bekannt dafür, dass sie sich oft im Unterholz oder in dichten Sträuchern aufhalten, wo sie sich vor Fressfeinden verstecken können. Sie leben meist paarweise oder in kleinen Gruppen und zeigen ein scheues Verhalten, was es schwierig macht, sie zu beobachten. Ihre sozialen Interaktionen beschränken sich häufig auf das Singen zur Verteidigung ihres Territoriums während der Fortpflanzungszeit.Die Männchen dieser Art haben markante Gesänge entwickelt, die während der Brutzeit besonders ausgeprägt sind. Diese Gesänge dienen dazu, das Territorium zu markieren und Weibchen anzulocken. Die Komplexität ihrer Vocalisationen kann variieren; einige Männchen produzieren besonders auffällige Melodien. Das Verhalten dieser Vögel zeigt eine klare Anpassung an ihre Umgebung sowie an die Bedürfnisse während der Fortpflanzungszeit.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Bugun-Liocichla erfolgt typischerweise während der wärmeren Monate des Jahres. Die Nester werden meist in dichtem Gestrüpp oder hohen Pflanzen gebaut, um Schutz vor Fressfeinden zu bieten. In der Regel legt das Weibchen zwischen zwei bis vier Eier pro Gelege ab, die es über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen bebrütet. Während dieser Zeit bleibt das Männchen oft in der Nähe des Nests, um das Weibchen zu unterstützen und das Territorium zu verteidigen.Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken. Die Jungvögel verlassen das Nest nach etwa zwei bis drei Wochen, bleiben jedoch weiterhin in der Nähe ihrer Eltern bis sie unabhängig sind. Die Brutgewohnheiten dieser Art sind stark vom verfügbaren Lebensraum abhängig; Habitatverluste haben negative Auswirkungen auf ihre Fortpflanzungsraten gehabt.

Gefährdung

Die Bugun-Liocichla wird als kritisch gefährdet eingestuft aufgrund des fortschreitenden Verlusts ihres Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung und landwirtschaftliche Expansion. Der Verlust an Biodiversität in ihren natürlichen Habitaten hat direkte Auswirkungen auf ihre Populationen gehabt. Schutzmaßnahmen sind dringend erforderlich, um diese Art vor dem Aussterben zu bewahren.Einige Populationen der Bugun-Liocichla profitieren von Schutzgebieten wie dem Eaglenest Wildlife Sanctuary, wo ihre Lebensräume besser erhalten werden können. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, geeignete Maßnahmen zum Schutz ihrer Lebensräume zu implementieren und gleichzeitig das Bewusstsein für den Erhalt dieser Vogelart zu schärfen.

Quellen

ForumIAS – Bugun Liocichla Bird

Wikipedia – Bugun Liocichla

People’s Archive of Rural India – On the wings of the Bugun Liocichla