Der Corydoras aeneus, bekannt als Metallpanzerwels, ist ein kleiner, bodenbewohnender Süßwasserfisch aus der Familie der Panzerwelse (Corydoradinae). Diese artenreiche Gruppe gehört zur Ordnung der Welsartigen (Siluriformes) und zeichnet sich durch ihre einzigartige Morphologie und Verhaltensweise aus.
Der Metallpanzerwels ist in Südamerika beheimatet, wo er sich vor allem in den langsamen Flüssen und Flachgewässern des Amazonasbeckens finden lässt. Seine Popularität als Aquarienfisch hat dazu geführt, dass er mittlerweile in vielen Regionen der Welt in Heimaquarien gehalten wird.
Erreichen kann der Metallpanzerwels eine Körperlänge von bis zu 7 Zentimetern und zeichnet sich durch einen hochrückigen Körper und eine bronzeschimmernde Färbung aus, die ihm auch seinen deutschen Namen verleiht. Die robuste Konstitution und die friedliche Natur machen ihn zu einem bevorzugten Bewohner in Gemeinschaftsaquarien.
In ihrem natürlichen Lebensraum ernähren sich die Metallpanzerwelse hauptsächlich von Insektenlarven, Würmern und kleinen Krebstieren, die sie auf dem Gewässergrund aufstöbern. Die Fortpflanzung dieser Art erfolgt durch eine interessante Brutpflege, bei der die Weibchen die Eier zwischen ihren Bauchflossen halten und sie an geeigneten Oberflächen ablegen, wo sie vom Männchen befruchtet werden.
Bronze-Panzerwels Fakten
– Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
– Ordnung: Siluriformes (Welsartige)
– Familie: Callichthyidae (Panzerwelse)
– Gattung: Corydoras
– Art (deutscher Name): Metallpanzerwels
– Verbreitung: Südamerika, verbreitet im Amazonasbecken und Küstenflüssen in Trinidad, Surinam, Guyana und Nordost-Brasilien
– Lebensraum: Süßwasserhabitate, Flüsse und überschwemmte Gebiete mit weichen, schlammigen Böden
– Körpergröße: ca. 5-7 cm
– Gewicht: nicht spezifisch dokumentiert, aufgrund der kleinen Größe relativ leicht
– Soziales Verhalten: Schwarmfisch, lebt in Gruppen und zeigt soziale Interaktionen innerhalb des Schwarms
– Fortpflanzung: Eierlegend, Weibchen legt Eier, die vom Männchen befruchtet werden, oft an Wasserpflanzen oder Aquariumscheiben
– Haltung: Beliebter Aquarienfisch, benötigt ein gruppenorientiertes Umfeld mit mindestens 6 oder mehr Exemplaren, Aquarien sollten gut bepflanzt sein mit Versteckmöglichkeiten; bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser und eine abwechslungsreiche Ernährung
Systematik Bronze-Panzerwels ab Familie
Äußerliche Merkmale von Bronze-Panzerwels
Der Bronze-Panzerwels hat ein charakteristisches Aussehen, das ihn von anderen Fischarten unterscheidet. Sein Körper ist gedrungen und mit einer schützenden Panzerung aus Knochenplatten bedeckt, die ihm seinen Namen verleiht. Die Grundfarbe des Körpers variiert von graugrün bis bronze mit einem helleren Bauch. Diese Farbvariationen können je nach Lichtverhältnissen unterschiedlich erscheinen. Die Fische besitzen auch Barteln, die ihnen helfen, Nahrung im Substrat zu finden.Ein weiteres auffälliges Merkmal sind die großen Augen und der breite Kopf, der ihnen ein markantes Erscheinungsbild verleiht. Die Flossen sind kurz und abgerundet, was ihnen hilft, sich geschmeidig im Wasser zu bewegen. Diese körperlichen Merkmale sind nicht nur für das Überleben wichtig, sondern auch für die Interaktion innerhalb ihrer sozialen Gruppen.
Lebensraum und Herkunft
Bronze-Panzerwelse sind typischerweise in ruhigen Gewässern mit weichem Boden anzutreffen. Sie bevorzugen Umgebungen mit dichter Vegetation, wo sie sich verstecken und nach Nahrung suchen können. Diese Fische sind häufig in Flüssen, Seen und Teichen zu finden, wo das Wasser oft trüb ist und reich an organischen Materialien ist. In ihrem natürlichen Lebensraum graben sie im Substrat nach Würmern, Krebstieren und anderen kleinen Organismen.Ursprünglich stammen Bronze-Panzerwelse aus den tropischen Regionen Südamerikas. Ihre Verbreitung erstreckt sich über verschiedene Länder wie Kolumbien, Trinidad und Argentinien. Diese Fische haben sich an unterschiedliche Wasserbedingungen angepasst und können in einer Vielzahl von Aquarienumgebungen gehalten werden.
Verhalten von Bronze-Panzerwels
Bronze-Panzerwelse zeigen ein friedliches Verhalten und leben in sozialen Gruppen von mindestens sechs Individuen. Diese Schwarmbildung ist wichtig für ihr Wohlbefinden; Einzelne Fische neigen dazu, gestresst zu werden und sind anfälliger für Krankheiten. Sie sind aktive Fische, die oft am Boden des Aquariums nach Nahrung suchen. Ihre Barteln helfen ihnen dabei, den Boden abzusuchen und Nahrung zu finden.In Gemeinschaftsaquarien interagieren sie freundlich mit anderen Arten und zeigen selten aggressives Verhalten. Sie sind bekannt dafür, dass sie den Boden sauber halten, indem sie Algen und organische Abfälle fressen. Dieses Verhalten macht sie zu nützlichen Bewohnern in einem gut gestalteten Aquarium.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung der Bronze-Panzerwelse ist relativ einfach und kann unter geeigneten Bedingungen im Aquarium erfolgen. Die Fische erreichen die Geschlechtsreife normalerweise im Alter von neun bis zehn Monaten. Um die Zucht zu fördern, sollte eine Gruppe von mehr Männchen als Weibchen gehalten werden (idealerweise 3 Männchen zu 2 Weibchen). Die Eier werden in offenen Gewässern auf Pflanzenblätter oder andere Oberflächen abgelegt.Nach der Eiablage schlüpfen die Eier in etwa zwei bis drei Tagen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Eier nicht direktem Licht ausgesetzt sind, da sie sonst schimmeln können. Die Aufzucht der Jungfische erfolgt am besten mit kleinen Lebendfutter wie Artemia oder Cyclops.
Gefährdung
Bronze-Panzerwelse gelten als nicht gefährdet und sind weit verbreitet in der Aquaristik vertreten. Dennoch gibt es einige lokale Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund von Umweltverschmutzung oder Überfischung. In einigen Regionen kann die Zunahme von landwirtschaftlichen Aktivitäten die natürlichen Lebensräume dieser Fische beeinträchtigen.Um sicherzustellen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann, ist es wichtig, ihre Lebensräume zu schützen und nachhaltige Praktiken in der Aquakultur zu fördern. Die Zucht im Aquarium hilft auch dabei, wildlebende Bestände zu entlasten.
Quellen
https://en.wikipedia.org/wiki/Bronze_corydoras
https://aquainfo.org/article/corydoras-aeneus-bronze-corydoras/