Logo

Bristle-thighed Curlew (Numenius tahitiensis)

Der Bristle-thighed Curlew, bekannt unter seinem wissenschaftlichen Namen Numenius tahitiensis, ist ein faszinierender Vertreter der Vögel und gehört zur Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Dieser mittelgroße Vogel, charakterisiert durch sein gebogenes Schnabeldesign und die namensgebenden borstigen Federn an den Oberschenkeln, ist nicht nur ein Meister des Langstreckenflugs, sondern auch ein Wanderer zwischen verschiedenen Welten, sowohl geographisch als auch ökologisch.

Als Langstreckenzieher nutzt der Bristle-thighed Curlew jährlich den Wind und seine Instinkte, um tausende Kilometer zwischen seinen Brutgebieten in Alaska und seinen Überwinterungsgebieten in tropischen Pazifikinseln wie Tahiti zurückzulegen. Auf dieser Reise durchqueren die Vögel abwechslungsreiche Lebensräume, was ihre ökologische Vielfalt und Anpassungsfähigkeit unterstreicht.

Obwohl in der Zugzeit oft an Küstenlinien und Schlammflächen zu beobachten, bewohnt der Bristle-thighed Curlew während der Brutzeit hauptsächlich Tundragebiete, wo er offene Landschaften mit niedriger Vegetation bevorzugt. Seine Nahrungssuche passt sich den jeweiligen Gegebenheiten an und reicht von Wirbellosen über kleine Wirbeltiere bis hin zu einer Vielzahl pflanzlicher Kost.

Trotz seiner beeindruckenden Anpassungsfähigkeit und seiner auf den ersten Blick unscheinbaren Erscheinung, steht der Bristle-thighed Curlew vor großen Herausforderungen. Habitatverlust, Klimawandel und menschliche Störungen sind nur einige der Bedrohungen, die zum Rückgang seiner Populationen führen und Naturschützer auf der ganzen Welt zu Schutzmaßnahmen für diese bemerkenswerte Vogelart veranlassen.

Bristle-thighed Curlew Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
  • Familie: Schnepfenvögel (Scolopacidae)
  • Gattung: Brachvögel (Numenius)
  • Art: Bristle-thighed Curlew (Numenius tahitiensis)
  • Verbreitung: Häufig in Alaska, überwintert in tropischen Inseln des Pazifiks, inklusive Hawaii, Französisch-Polynesien, sowie die Marshallinseln
  • Lebensraum: Tundra während der Brutzeit, diverse Strandhabitate und Inselökoregionen während der Überwinterung
  • Körpergröße: Länge ca. 40-44 cm
  • Gewicht: Ca. 450-800 Gramm
  • Soziales Verhalten: Zugvogel, in Brutkolonien lebend; außerhalb der Brutzeit in kleinen Gruppen oder einzeln
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter, legt üblicherweise 4 Eier in eine Mulde; beide Elternteile beteiligen sich an Brut und Aufzucht
  • Haltung: Wird in Gefangenschaft nicht gehalten, da Zugvögel und eine spezielle Art mit besonderen Lebensraumansprüchen

Systematik Bristle-thighed Curlew ab Familie

Äußerliche Merkmale von Dünnschnabel-Brachvogel

Der Dünnschnabel-Brachvogel hat ein charakteristisches Erscheinungsbild, das ihn von anderen Watvögeln unterscheidet. Sein Gefieder ist überwiegend dunkelbraun mit einem Hauch von Zimtfarbe, was ihm eine gute Tarnung in seiner natürlichen Umgebung verleiht. Die Oberseite seines Körpers ist mit helleren Flecken versehen, während die Unterseite einen hellen Bauch aufweist, der sanft in ein zartes Buff übergeht.Besonders auffällig ist der lange, nach unten gebogene Schnabel des Dünnschnabel-Brachvogels, der ihm hilft, Insekten und andere kleine Tiere im Boden zu finden. Die Beine sind mittellang und haben eine blaugraue Färbung. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal sind die borstenartigen Federn an den Oberschenkeln, die dem Vogel seinen Namen verleihen. Diese Federn sind jedoch oft schwer zu erkennen, wenn man den Vogel aus größerer Entfernung betrachtet.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Dünnschnabel-Brachvogels umfasst hauptsächlich die tundraartigen Regionen Alaskas, wo er seine Nester anlegt. Diese Gebiete bieten reichlich Nahrung und Schutz vor Raubtieren während der Brutzeit. Die Nester werden oft in offenen Tundraflächen mit verstreuten kleinen Sträuchern errichtet, was den Küken Sicherheit bietet.In den Wintermonaten zieht der Dünnschnabel-Brachvogel auf tropische Pazifikinseln, wo er sich von verschiedenen Nahrungsquellen ernährt. Diese Inseln bieten ideale Bedingungen für seine Überwinterung, einschließlich Sandstränden, Korallenriffen und feuchten Wiesen. Die Anpassungsfähigkeit des Dünnschnabel-Brachvogels an unterschiedliche Lebensräume hat es ihm ermöglicht, erfolgreich zu überleben und sich fortzupflanzen.

Verhalten von Dünnschnabel-Brachvogel

Das Verhalten des Dünnschnabel-Brachvogels ist stark an seine Umgebung angepasst. Er lebt typischerweise in kleinen Gruppen oder Paaren und zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten während der Fortpflanzungszeit. Männchen balzen um Weibchen durch auffällige Flugmanöver und Gesänge, um ihre Fortpflanzungsbereitschaft zu demonstrieren.Die Nahrungssuche erfolgt überwiegend am Boden, wo der Dünnschnabel-Brachvogel mit seinem langen Schnabel nach Insekten, Krebstieren und anderen kleinen Tieren sucht. Während der Wintermonate kann er auch auf den Inseln nach Beeren und anderen pflanzlichen Nahrungsquellen suchen. Diese Flexibilität bei der Nahrungsaufnahme trägt zu seinem Überleben in unterschiedlichen Umgebungen bei.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Dünnschnabel-Brachvogels erfolgt hauptsächlich in den tundraartigen Gebieten Alaskas. Während der Brutzeit zeigt das Männchen auffällige Balzrituale, um Weibchen anzulocken. Das Nest wird am Boden angelegt und oft unter einem kleinen Strauch versteckt, um es vor Raubtieren zu schützen.Nach dem Legen von Eiern kümmern sich beide Elternteile um die Brutpflege. Die Küken schlüpfen nach etwa 26 bis 28 Tagen und sind schnell selbstständig genug, um Nahrung zu suchen. Diese elterliche Fürsorge ist entscheidend für das Überleben der Nachkommen in den ersten Lebenswochen.

Gefährdung

Der Dünnschnabel-Brachvogel gilt als verwundbar aufgrund mehrerer Bedrohungen in seinem Lebensraum. Der Verlust von Brutgebieten durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Besonders während der Mauserphase wird die Art anfällig für Raubtiere, da sie flugunfähig ist.Zusätzlich können Umweltverschmutzung und Veränderungen im Ökosystem negative Auswirkungen auf die Population haben. Schutzmaßnahmen zur Erhaltung ihrer Lebensräume sind entscheidend für das Überleben dieser Art sowie zur Sicherstellung ihrer Fortpflanzungserfolge.

Quellen

https://www.audubon.org/field-guide/bird/bristle-thighed-curlew

https://www.nzbirdsonline.org.nz/species/bristle-thighed-curlew

https://dlnr.hawaii.gov/wildlife/files/2019/03/SWAP-2015-Bristle-thighed_Curlew-Final.pdf

https://en.wikipedia.org/wiki/Bristle-thighed_curlew

https://ebird.org/species/brtcur