Logo

Braunflügelsperling (passer castanopterus)

Der Braunflügelsperling, bekannt unter dem zoologischen Namen Passer castanopterus, gehört zur Familie der Sperlinge (Passeridae) und somit zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Diese Spezies zeichnet sich durch ihr charakteristisches Gefieder aus, welches vornehmlich durch eine braune Flügeldecke auffällt, von der auch der deutsche Name abgeleitet ist. Diese Vögel finden sich in geografisch begrenzten Regionen, wobei sie in der Regel in bestimmten Teilen Afrikas beheimatet sind.

Der Braunflügelsperling ist mit den allseits bekannten Haussperlingen verwandt, unterscheidet sich jedoch in verschiedenen Aspekten seines Erscheinungsbildes und Verhaltens. Als kleiner Vogel mit einer robusten Statur und dem für Sperlinge typischen kurzen Schnabel, ist der Braunflügelsperling ein interessanter Vertreter seiner Familie. Sie sind, wie viele ihrer Verwandten, meistens in der Nähe menschlicher Siedlungen zu finden, wo sie häufig in Schwärmen auftreten und auf Nahrungssuche gehen.

Die Ernährung des Braunflügelsperlings ist überwiegend granivor, das heißt, sie besteht hauptsächlich aus Samen verschiedener Pflanzen. Sie haben jedoch auch eine gewisse Anpassungsfähigkeit gezeigt, indem sie ihre Diät gelegentlich mit Insekten und anderen kleinen Tieren ergänzen, vor allem während der Aufzucht ihrer Jungen. Dieses flexible Ernährungsmuster ermöglicht es ihnen, unterschiedliche Lebensräume zu erschließen und sich an verschiedene Umweltbedingungen anzupassen.

Das soziale Verhalten und die Fortpflanzung des Braunflügelsperlings ähneln denen anderer Sperlingsarten. Sie bauen ihre Nester in der Regel in der Nähe oder direkt in menschlichen Bauwerken und zeigen während der Brutzeit ausgeprägte territoriale Züge. Ihr Gesang und ihre Rufe tragen zur charakteristischen Akustik ihrer Lebensräume bei und machen den Braunflügelsperling zu einem nicht zu überhörenden Mitglied der lokalen Vogelgemeinschaft, wo er präsent ist.

Braunflügelsperling Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Sperlinge (Passeridae)
  • Gattung: Passer
  • Art: Braunflügelsperling (Passer castanopterus)
  • Verbreitung: Westküste von Afrika
  • Lebensraum: Trockene Savannen und Buschland sowie menschliche Siedlungsnähe
  • Körpergröße: Etwa 12-14 cm in der Länge
  • Gewicht: Ca. 15-25 g, variabel je nach Lebensraum und Jahreszeit
  • Soziales Verhalten: Bildet oft Gruppen oder Scharen, sozial und territorial
  • Fortpflanzung: Nestbau erfolgt häufig in Kolonien, legt in der Regel 2-4 Eier pro Brut
  • Haltung: Wird nicht typischerweise als Haustier gehalten, keine relevanten Informationen über spezielle Haltungsbedingungen

Systematik Braunflügelsperling ab Familie

Lebensraum und Herkunft

Der Braunflügelsperling ist vor allem in den trockenen Regionen Ostafrikas verbreitet. Er bevorzugt offene Landschaften mit dichter Vegetation, die ihm Deckung bietet und gleichzeitig genügend Nahrungsquellen bereithält. Diese Vögel sind flexibel in ihrer Wahl des Lebensraums; sie können sowohl in natürlichen als auch in landwirtschaftlich genutzten Flächen überleben. Ihre Fähigkeit, sich an veränderte Umgebungen anzupassen, hat es ihnen ermöglicht, auch in städtischen Gebieten Fuß zu fassen.In Bezug auf ihre Herkunft ist bekannt, dass der Braunflügelsperling ursprünglich aus den wärmeren Regionen Afrikas stammt. Mit der Ausbreitung von landwirtschaftlichen Praktiken haben sie jedoch neue Lebensräume erschlossen. Diese Anpassungsfähigkeit hat es ihnen ermöglicht, auch in Gebieten mit menschlicher Besiedlung erfolgreich zu leben. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Samen und Insekten, die sie sowohl am Boden als auch im Geäst suchen.

Verhalten von Braunflügelsperling

Das Verhalten des Braunflügelsperlings ist stark sozial geprägt. Sie leben in großen Gruppen oder Schwärmen, was ihnen hilft, Fressfeinden besser zu entkommen und Nahrung effizienter zu finden. Innerhalb dieser Gruppen zeigen sie ein ausgeprägtes Kommunikationsverhalten; ihre Rufe sind vielfältig und dienen nicht nur zur Warnung vor Gefahren, sondern auch zur Stärkung sozialer Bindungen untereinander.Diese Vögel sind sehr aktiv und verbringen viel Zeit mit der Nahrungssuche sowie dem Spielen miteinander. Ihr Spielverhalten kann als Teil ihrer sozialen Interaktion betrachtet werden und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung junger Vögel. Sie zeigen auch territoriales Verhalten während der Brutzeit; Männchen verteidigen aktiv ihr Revier gegen andere Männchen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei den Braunflügelsperlingen erfolgt typischerweise während der regenreicheren Monate, wenn Nahrungsressourcen im Überfluss vorhanden sind. Männchen zeigen verschiedene Balzrituale an, um Weibchen anzulocken; dazu gehören Gesang und auffällige Flugmanöver. Das Nest wird meist aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien gebaut; es befindet sich häufig in dichter Vegetation oder unter Dächern.Die Brutzeit umfasst normalerweise mehrere Wochen; das Weibchen legt zwischen zwei bis fünf Eier ab. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege sowie an der Fütterung der Küken nach dem Schlüpfen. Die Küken verlassen das Nest nach etwa zwei Wochen; jedoch bleiben sie oft noch einige Zeit bei den Eltern, um von ihnen zu lernen.

Gefährdung

Aktuell gibt es keine akuten Bedrohungen für den Braunflügelsperling; jedoch können Habitatverlust durch Urbanisierung und landwirtschaftliche Expansion langfristig negative Auswirkungen auf ihre Populationen haben. Die Zerstörung von natürlichen Lebensräumen reduziert nicht nur die Verfügbarkeit von Nistplätzen, sondern auch die Nahrungsressourcen dieser Vögel.Um den Schutz dieser Art sicherzustellen, ist es wichtig, Maßnahmen zur Erhaltung ihrer Lebensräume zu ergreifen. Dies könnte durch die Schaffung von Naturschutzgebieten oder durch nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken geschehen, die den Erhalt von natürlichen Vegetationsflächen fördern. Langfristige Studien über ihre Populationen könnten ebenfalls helfen, Veränderungen im Verhalten oder in der Verbreitung frühzeitig zu erkennen.

Quellen

  1. BirdLife International (2024). Species factsheet: Passer castanopterus – BirdLife Data Zone.
  2. Wikipedia (2024). Brown-winged Sparrow – Passer castanopterusWikipedia.
  3. IUCN Red List (2024). Passer castanopterus – IUCN Red List of Threatened Species.

Durch diese umfassende Betrachtung des Braunflügelsperlings wird deutlich, wie wichtig es ist, diese Art weiterhin zu beobachten und ihre Lebensräume aktiv zu schützen.