Logo

Brauner Nektarvogel (Cinnyris fuscus)

In der Welt der Vögel zeichnet sich der Cinnyris fuscus, besser bekannt als Dämmerungsnektarvogel, durch seine Vorliebe für nektarreiche Blüten aus. Dieser kleine, lebhafte Vogel gehört zur Familie der Nektarvögel (Nectariniidae), welche sich durch ihre spezialisierte Ernährungsweise und ihren oft schillernden Gefiederglanz auszeichnen. Mit einem schlanken Körperbau und einem langen, gebogenen Schnabel, der perfekt an die Extraktion von Nektar angepasst ist, stellt der Dämmerungsnektarvogel ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Natur dar.

Der Dämmerungsnektarvogel findet sich vornehmlich in den Regionen südlich der Sahara und bevorzugt dort trockene Savannen und offene Wälder als sein Habitat. Die charakteristische dunkle Färbung seines Gefieders, welche ihm auch seinen Namen verleiht, ermöglicht ihm eine ausgezeichnete Tarnung in seinem natürlichen Umfeld. Diese Tarnung ist besonders nützlich, um sich vor Raubtieren zu schützen und um unauffällig zwischen Blüten und Sträuchern auf Nahrungssuche zu gehen.

Die Ernährung des Dämmerungsnektarvogels besteht hauptsächlich aus Nektar, den er geschickt mit seiner langen Zunge aus den Blütenkelchen leckt. Dabei spielt er auch eine wichtige Rolle bei der Bestäubung der Pflanzen. Neben Nektar ergänzen Insekten und Spinnen den Speiseplan dieses kleinen Vogels und liefern ihm zusätzliche Proteine, die für seine Ernährung von Bedeutung sind.

In seinem Sozialverhalten zeigt sich der Dämmerungsnektarvogel teils territorial und verteidigt energisch seine Futterquellen gegenüber Artgenossen und anderen nektarsammelnden Vögeln. Die Fortpflanzung erfolgt meist in der regenreichen Zeit, wenn Nahrung im Überfluss vorhanden ist. Das Weibchen baut dann ein kunstvolles, hängendes Nest, in welchem die Brutpflege stattfindet, ein Schlüsselmoment im Lebenszyklus des Dämmerungsnektarvogels.

Brauner Nektarvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Nektarvögel (Nectariniidae)
  • Gattung: Cinnyris
  • Art: Dusky Sunbird (Dunkler Nektarvogel)
  • Verbreitung: südwestliches Arabien bis ins nordöstliche Afrika, besonders im Sudan und Äthiopien
  • Lebensraum: Trockensavannen, Halbwüsten, Gärten
  • Körpergröße: Etwa 12 cm
  • Gewicht: Ungefähr 6-8 Gramm
  • Soziales Verhalten: Territorial; oft einzelgängerisch oder in Paaren, außerhalb der Brutzeit manchmal in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Saisonal brütend; Nestbau meist durch das Weibchen; legt 1-3 Eier
  • Haltung: In der Regel keine Gefangenschaftshaltung, da es sich um wildlebende Tiere handelt und die spezifischen Bedürfnisse eine Haltung schwierig machen

Systematik Brauner Nektarvogel ab Familie

Brauner Nektarvogel Herkunft und Lebensraum

Der Braune Nektarvogel, wissenschaftlich Cinnyris fuscus genannt, ist ein Vogel, der zur Familie der Nektarvögel (Nectariniidae) gehört. Dieser kleinwüchsige Vogel ist in den afrikanischen Subsahara-Regionen heimisch. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über ein weites Areal, das von Westafrika bis zum Horn von Afrika reicht. Ebenfalls findet man diesen Nektarvogel in südlicher gelegenen Gebieten, bis in das nördliche Südafrika.

Der Lebensraum des Braunen Nektarvogels ist typischerweise in offenen Landschaften sowie in Savannen und leichten Waldgebieten zu finden, wo er meist in der Nähe von Blütenpflanzen angetroffen wird, welche die Hauptnahrungsquelle für ihn darstellen. Auch in Gärten und landwirtschaftlichen Anbaugebieten, die reich an blühenden Pflanzen sind, lässt sich dieser Vogel nieder. Seine Vorliebe für ein Habitat, das ihm ausreichend Nektar zur Verfügung stellt, ist kennzeichnend für seine Art und trägt zum Erhalt seines Nahrungsnetzwerkes bei. Die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume innerhalb des afrikanischen Kontinents verdeutlicht, warum der Braune Nektarvogel trotz der Veränderungen in seiner Umgebung weiterhin in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet verbreitet ist.

Brauner Nektarvogel äußere Merkmale

Der Dämmerungsnektarvogel, wissenschaftlich als Cinnyris fuscus bekannt, ist eine Vogelart, deren äußerliche Merkmale eine besondere Ästhetik aufweisen. Das Männchen dieses kleinen Nektarvogels zeichnet sich durch ein schillerndes Gefieder aus. Sein Oberkörper ist überwiegend dunkelbraun gefärbt, was ihm seinen Namen verleiht. Besonders auffällig sind die metallisch glänzenden Farben am Hals und am Oberkopf, die je nach Lichteinfall in verschiedenen Nuancen erscheinen können, oft mit einem glühenden Grün oder Blau. Sein Bauchbereich tendiert zu einem weicheren Gelb, das sich von der dunkleren Rückenfärbung abhebt.

Das Weibchen des Dämmerungsnektarvogels präsentiert sich in einer unauffälligeren Farbgebung. Ihr Gefieder ist oberseite eher graubraun und unterseits etwas heller und unscheinbar gefärbt. Bei beiden Geschlechtern sind die Flügel relativ kurz und abgerundet, was typisch für Nektarvögel ist, die sich geschickt zwischen Blüten bewegen. Der Schnabel ist lang und leicht gebogen, ein Merkmal, das dem Dämmerungsnektarvogel ermöglicht, tief in Blüten einzudringen, um Nektar zu erreichen. Die Augen sind klein und dunkel und die Beine schlank, was ihm bei der Nahrungssuche eine gewisse Geschicklichkeit verleiht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Braunen Nektarvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Themen Brut- und Paarungsverhalten des Braunen Nektarvogels (Cinnyris fuscus) keine Ergebnisse geliefert.

Brauner Nektarvogel Gefährdung

Leider hat die Recherche keine spezifischen Informationen zur Gefährdung oder zum Schutz des Braunen Nektarvogels (Cinnyris fuscus) ergeben. Es liegen keine detaillierten Daten vor, die sich ausschließlich auf potenzielle Bedrohungen oder Schutzmaßnahmen für diese spezifische Art konzentrieren. Um jedoch ein generelles Verständnis für den Schutz von Vogelarten zu erlangen, kann festgehalten werden, dass die Erhaltung natürlicher Lebensräume und das Verhindern von illegaler Jagd sowie die Kontrolle invasiver Arten wesentliche Bestandteile des Artenschutzes sind.