Logo

Bleifuß-Laubsänger

Der Bleifuß-Laubsänger, wissenschaftlich Phylloscopus plumbeitarsus, gehört zur Familie der Laubsänger (Phylloscopidae), welche eine Vielzahl kleiner, insektenfressender Vogelarten umfasst. Dieser kleine Vogel zeichnet sich durch seine zarten Gesänge aus, die in den Wäldern und Dickichten Eurasiens hallen, wo er hauptsächlich anzutreffen ist.

Die charakteristische Merkmale des Bleifuß-Laubsängers sind, wie der Name schon andeutet, seine auffallend dunklen Beine sowie sein olivfarbenes bis bräunliches Gefieder, das ihm ermöglicht, in den Laubwäldern, die er bewohnt, nahezu unsichtbar zu werden. In seiner Lebensweise ist der Bleifuß-Laubsänger typisch für Laubsänger: ein aktiver und behänder Vogel, der sich geschickt durch das Blattwerk bewegt, um Insekten und Spinnen von den Blättern und Zweigen zu pflücken.

Die Brutgebiete des Bleifuß-Laubsängers erstrecken sich über weite Teile Sibiriens, und im Winter zieht er südwärts, weit über den indischen Subkontinent hinaus, manchmal sogar bis nach Südostasien. Während dieser langen Wanderungen durchquert dieser kleine Vogel nicht nur zahlreiche Länder, sondern auch diverse Habitate, was seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen unterstreicht.

Aufgrund seiner spezifischen Lebensraumansprüche wird er von Ornithologen und Naturfreunden insbesondere im Kontext von Biodiversität und Naturschutzmaßnahmen beachtet. Der Bleifuß-Laubsänger bildet damit ein interessantes Studienobjekt, das Einblicke in die ausgedehnten Zugrouten und die ökologische Dynamik von Waldhabitaten gewährt.

Bleifuß-Laubsänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Laubsänger (Phylloscopidae)
  • Gattung: Phylloscopus
  • Art: Bleifuß-Laubsänger (Phylloscopus plumbeitarsus)
  • Verbreitung: Nordostasien, insbesondere das östliche Russland und Nordchina; Überwinterung im südöstlichen Asien, beispielsweise Nordthailand und Indochina
  • Lebensraum: Laub- und Mischwälder, häufig in gebirgigen Regionen während der Brutzeit
  • Körpergröße: Etwa 9 bis 11 Zentimeter
  • Gewicht: Ungefähr 6 bis 10 Gramm
  • Soziales Verhalten: Lebt außerhalb der Brutzeit meist einzelgängerisch oder in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter; legt gewöhnlich 4 bis 6 Eier
  • Haltung: Keine Informationen zu Haltung in menschlicher Obhut, da es sich um einen Wildvogel handelt und üblicherweise nicht gezüchtet wird

Systematik Bleifuß-Laubsänger ab Familie

Bleifuß-Laubsänger Herkunft und Lebensraum

Phylloscopus plumbeitarsus, bekannt als der Bleifuß-Laubsänger, ist eine Vogelart aus der Familie der Laubsänger (Phylloscopidae). Die Herkunft dieses kleinen Vogels ist eng verbunden mit dem östlichen Asien, insbesondere mit den ausgedehnten borealen Wäldern Russlands und des Nordens von China. Er bewohnt vornehmlich die Taiga und die gemäßigten Waldgebiete, wo die dichte Vegetation ihm Deckung und reichhaltige Nahrungsquellen in Form von Insekten bietet.

Während der Brutzeit bevorzugt der Bleifuß-Laubsänger Nadelwälder oder gemischte Wälder mit einem hohen Bestand an Moosen und Farnen, die ihm ausreichend Schutz für den Nestbau bieten. Sein Brutgebiet erstreckt sich östlich vom Jenissei-Fluss in Sibirien über die Region des Baikalsees bis hin zum Südosten Russlands, einschließlich des Amurgebiets, und weiter in die Mandschurei sowie in Teile Nordkoreas.

Mit dem Wechsel der Jahreszeiten zeigt der Bleifuß-Laubsänger migratorische Verhaltensweisen und verlässt seine Brutgebiete, um in südlicheren Gefilden zu überwintern. Seine Winterquartiere befinden sich vornehmlich in den subtropischen und tropischen Regionen Südchinas, Nordvietnams und Taiwans, wo er in feuchten Wäldern und Gebüschen ein adäquates Habitat vorfindet. Zwischen diesen extremen geographischen Breitengraden durchquert er während seiner Wanderungen eine Vielzahl von Landschaften, was seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume unterstreicht.

Bleifuß-Laubsänger äußere Merkmale

Der Bleifuß-Laubsänger präsentiert sich als ein kleiner, zierlicher Vogel, dessen Erscheinungsbild typisch für die Familie der Laubsänger ist. Sein Federkleid weist eine eher unauffällige Färbung auf, die obere Körperhälfte zeigt sich mehrheitlich in einem dezenten Olivgrün, während die Unterseite in einem blassen Gelb bis Weiß gehalten ist. Was den Bleifuß-Laubsänger besonders auszeichnet, sind die namensgebenden dunklen Beine, die geradezu bleifarben anmuten können, ein Merkmal, das innerhalb seiner Gattung einzigartig ist.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal dieses Vogels sind die hervorstechenden hellen Ringe um seine Augen, die ihm einen wachen und aufmerksamen Blick verleihen. Der Bleifuß-Laubsänger ziert sich außerdem mit einem markanten, oftmals gelblich tingierten Überaugenstreif, der von der Schnabelbasis bis über die Augen hinweg verläuft und dessen Gesichtsausdruck definiert.

Die Flügel des Bleifuß-Laubsängers sind relativ kurz und abgerundet, was ihn als busch- und baumlebenden Vogel ausweist, und zeigen häufig eine schwach sichtbare hellere Flügelbinde. Der Schwanz wirkt in Relation zum Körper moderat lang und ist typischerweise dunkel gefärbt mit hellen Kanten, was im Flug ein auffälliges Muster hervorbringt. Der kleine, feine Schnabel ermöglicht dem Bleifuß-Laubsänger die Aufnahme von Insekten und anderen kleinen Beutetieren und rundet das Bild eines an seine Lebensweise angepassten Baumbewohners ab.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Bleifuß-Laubsängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Eine spezifische Beschreibung des Brut- und Paarungsverhaltens des Bleifuß-Laubsängers konnte nach eingehender Recherche leider nicht ermittelt werden. Informationen hierzu scheinen in der verfügbaren wissenschaftlichen Literatur nicht ausreichend dokumentiert zu sein.

Bleifuß-Laubsänger Gefährdung

Der Bleifuß-Laubsänger, wissenschaftlich als Phylloscopus plumbeitarsus bekannt, sieht sich derzeit unterschiedlichen Gefährdungsrisiken ausgesetzt. Eines der bedeutendsten Bedrohungen für diese Vogelart ist der Verlust und die Zerstörung seines Lebensraums. Die fortschreitende Abholzung der Wälder, vor allem in den Brutgebieten, führt zur Fragmentierung des Habitats des Bleifuß-Laubsängers, was die Nistmöglichkeiten sowie die Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen verringern kann.

Zu den besonderen Herausforderungen beim Schutz dieser Art gehört die Notwendigkeit, die verbliebenen Habitatsgebiete zu sichern und eine weitere Habitatdegradierung, auch in den Überwinterungsgebieten, zu verhindern. Maßnahmen, die zur Erhaltung des Bleifuß-Laubsängers beitragen, sind vor allem der Schutz der Wälder durch Errichtung von Schutzgebieten und die Förderung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung, die sowohl die ökologischen Bedürfnisse des Bleifuß-Laubsängers als auch die sozioökonomischen Bedürfnisse der lokalen Bevölkerungen berücksichtigt.

Internationale Abkommen und nationale Gesetzgebungen spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz des Bleifuß-Laubsängers. Sie bieten Rahmenbedingungen, durch die die Lebensräume der Art erhalten und geschützt werden können. Hierbei gilt es, Forschungsarbeit zu unterstützen, da ein vertieftes Verständnis der Lebensweise des Bleifuß-Laubsängers und seiner Populationsdynamiken entscheidend ist, um zielgerichtete Schutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.