Logo

Blaunacken-Nektarvogel

Der Blaunacken-Nektarvogel, bekannt unter dem zoologischen Namen Uraeginthus cyanocephalus, ist eine Vogelart aus der Familie der Prachtfinken (Estrildidae). Diese Familie ist Teil der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und umfasst zahlreiche bunte und gesellige Arten, die vornehmlich in Afrika und Australasien verbreitet sind. Der Blaunacken-Nektarvogel zeichnet sich insbesondere durch sein auffallend farbenprächtiges Federkleid aus, welches ihn zu einem beliebten Objekt in der Vogelbeobachtung und -haltung macht.

Der Lebensraum dieses Vogels erstreckt sich über die Savannen- und Buschlandschaften Subsahara-Afrikas, wo er sich bevorzugt in trockenen Gebieten aufhält. Der Blaunacken-Nektarvogel ist, gemäß seinen Lebensgewohnheiten, an ein Leben in baumbestandenen Habitaten angepasst, wobei er sich oft in kleinen Gruppen oder Paaren aufhält.

Ernährungstechnisch ist der Blaunacken-Nektarvogel primär ein Samenfresser, der jedoch auch Insekten und, wie sein Name andeutet, Nektar zu sich nimmt. Diese vielseitige Ernährungsweise ermöglicht es ihm, sich an unterschiedliche ökologische Bedingungen anzupassen und auch in kargen Regionen zu überleben.

Trotz der schönen Erscheinung des Blaunacken-Nektarvogels und seiner Anpassungsfähigkeit, ist die Art wie viele andere Vogelarten auch von Lebensraumverlust und anderen anthropogenen Einflüssen betroffen. Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen sind daher für die Aufrechterhaltung seiner Populationen von Bedeutung, um diesen farbenfrohen Sperlingsvogel für zukünftige Generationen zu bewahren.

Blaunacken-Nektarvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Prachtfinken (Estrildidae)
  • Gattung: Uraeginthus
  • Art: Granat-Nektarvogel (Uraeginthus granatinus)
  • Verbreitung: Südliches Afrika
  • Lebensraum: Savannen, Buschland und offene Waldgebiete
  • Körpergröße: 13–14 cm
  • Gewicht: Ungefähr 9–12 g
  • Soziales Verhalten: Gesellig, oft in kleinen Gruppen anzutreffen
  • Fortpflanzung: Monsunbrüter, baut Schaumnest, legt in der Regel 3-7 Eier
  • Haltung: In der Gefangenschaft beliebt wegen des farbenprächtigen Gefieders und des Gesangs

Systematik Blaunacken-Nektarvogel ab Familie

Blaunacken-Nektarvogel Herkunft und Lebensraum

Der Uraeginthus cyanocephalus, im Deutschen als Blaunacken-Nektarvogel bekannt, findet seinen Ursprung auf dem afrikanischen Kontinent. Es handelt sich um eine Vogelart aus der Familie der Prachtfinken (Estrildidae), die sich durch ihre Vorliebe für trockene und halbtrockene Lebensräume auszeichnet. Die geografische Verbreitung des Blaunacken-Nektarvogels reicht von den südlichen Regionen Somalias über Kenia und Tansania bis hinunter zu den nordöstlichen Gebieten Mosambiks.

Diese Vogelart bewohnt vorrangig Savannen und lichte Buschgebiete, wo sie Zugang zu Grasland und Wasserstellen hat. Hier findet sie ein ausreichendes Nahrungsangebot und geeignete Strukturen für die Anbringung ihrer kunstvollen Nester. Besonders charakteristisch ist ihre Anpassung an die Lebensbedingungen in ariden und semi-ariden Regionen, die eine spezielle Auswahl an Flora und Fauna beherbergen. Der Blaunacken-Nektarvogel bevorzugt Gebiete mit vereinzelten Bäumen und Shrubs, in denen er Schutz und passende Brutplätze vorfindet. Da sich sein Lebensraum primär in den flacheren Ebenen und Niederungen ausbreitet, ist er seltener in höheren Lagen anzutreffen.

Blaunacken-Nektarvogel äußere Merkmale

Der Blaunacken-Nektarvogel ist ein Exemplar von delikater Schönheit und zierlicher Erscheinung, dessen äußerliche Merkmale ihn zu einem faszinierenden Vertreter seiner Art machen. Sein Gefieder zeichnet sich durch leuchtende Farben aus, die vornehmlich in Blau- und Violett-Tönen erscheinen, wobei sich ein auffälliges Blau insbesondere am Nacken des Vogels manifestiert, was ihm seinen Namen verleiht. Dieses Blau setzt sich bis zu dem Kopf fort und schafft einen eindrucksvollen Kontrast zu dem restlichen, mehrheitlich in Brauntönen gehaltenen Gefieder.

Das präzise Farbspiel am Körper des Blaunacken-Nektarvogels wirkt wie ein kunstvolles Gemälde. Dem Betrachter offenbart sich eine Palette, die von dunkelblauen Akzenten über sanfte Brauntöne bis hin zu nuancierten Violett-Schattierungen in den Flügeln und am Schwanz reicht. Männchen präsentieren eine markantere und intensivere Farbgebung als die Weibchen, deren Farben tendenziell zurückhaltender erscheinen. Beide Geschlechter besitzen jedoch ein klares Weiß an der Brust, welches eine scharfe Grenze zu den dunkleren Farben des Oberkörpers bildet.

Der schlanke Körperbau des Blaunacken-Nektarvogels wird durch seinen langen und spitz zulaufenden Schnabel ergänzt, der perfekt für die Nahrungsaufnahme aus Blüten angepasst ist. Augen mit einem wachen und aufmerksamen Blick sitzen beiderseits seines kleinen Kopfes, der von einem feinen Kopfgefieder umrahmt wird. Der Blaunacken-Nektarvogel bewegt sich oft mit eiligen, flinken Bewegungen und seine zarten Beine und Füße sind so beschaffen, dass sie ihm ein geschicktes Manövrieren in den Zweigen ermöglichen. Insgesamt bietet der Blaunacken-Nektarvogel ein Bild von graziler Eleganz und ist zweifellos ein Augenschmaus für jeden, der das Glück hat, ihn beobachten zu dürfen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Blaunacken-Nektarvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Blaunacken-Nektarvogels keine spezifischen Informationen ergeben.

Blaunacken-Nektarvogel Gefährdung

Bei der Recherche zu Uraeginthus cyanocephalus, bekannt als Blaunacken-Nektarvogel, konnten keine spezifischen Informationen zur Gefährdung oder Maßnahmen zu seinem Schutz identifiziert werden. Es ist möglich, dass der Blaunacken-Nektarvogel ähnlichen Bedrohungen ausgesetzt sein könnte, wie andere Vogelarten seines Lebensraums oder seiner taxonomischen Gruppe. Oftmals stellen Habitatverlust durch die Ausdehnung menschlicher Aktivitäten, Wilderei und der Fang für den Heimtierhandel Risiken für Wildvogelpopulationen dar. Ebenso könnte er durch den Einsatz von Pestiziden oder durch klimatische Veränderungen beeinträchtigt werden. Der Schutz solcher Arten involviert typischerweise Erhaltungsmaßnahmen wie Lebensraumschutz, gesetzliche Regelungen zum Fang und Handel sowie Aufklärung und Einbeziehung der lokalen Bevölkerungen in den Schutz der Arten. Da jedoch keine konkreten Informationen vorliegen, kann keine detaillierte Auskunft über die Situation des Blaunacken-Nektarvogels gegeben werden.