Logo

Blauglänzender Laubvogel (Chlorochrysa nitidissima)

Der Chlorochrysa nitidissima, auf Deutsch als Vielfarben-Tangare bekannt, ist ein schillernder Vogel, der zur Familie der Tangaren (Thraupidae) gehört. Diese Familie umfasst eine Vielzahl von Arten, die vor allem in Mittel- und Südamerika beheimatet sind. Die Vielfarben-Tangare, erkenntlich an ihrem leuchtenden Gefieder, das sich durch eine Palette von Grün-, Blau-, Gelb- und Rottönen auszeichnet, ist ein Paradebeispiel für die farbliche Pracht dieser Vogelgruppe.

Als mittelgroßer Vertreter der Tangaren erreicht diese Art eine Körperlänge von etwa 13-14 Zentimetern. Das besondere Merkmal der Vielfarben-Tangare ist zweifelsohne ihr leuchtendes, mehrfarbiges Gefieder. Die Männchen weisen insbesondere während der Brutzeit eine intensivere Färbung auf als die Weibchen, was ihnen bei der Partnerwahl einen Vorteil verschafft.

Der Lebensraum der Vielfarben-Tangare erstreckt sich über die feuchten Bergwälder der Anden in Kolumbien, Venezuela und Ecuador. Dort bevorzugt sie Höhenlagen zwischen 1200 und 2500 Metern. In diesen Ökosystemen spielt die Vielfarben-Tangare eine ökologische Rolle als Samenverbreiter und Insektenvertilger.

Trotz ihres auffälligen Aussehens ist über das Verhalten und die Ökologie der Vielfarben-Tangare noch relativ wenig bekannt. Umso mehr liegt der Fokus der Ornithologen darauf, mehr über diese Art zu erforschen und zu verstehen, vor allem im Hinblick auf die Schutzmaßnahmen für ihren Lebensraum, der durch menschliche Aktivitäten zunehmend bedroht wird.

Blauglänzender Laubvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tangaren (Thraupidae)
  • Gattung: Chlorochrysa
  • Art: Chlorochrysa nitidissima, auch Buntschmucktangare genannt
  • Verbreitung: Westliches Südamerika, Kolumbien bis Ecuador
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Nebelwälder, bevorzugt in Höhenlagen von 900 bis 2500 Metern
  • Körpergröße: Etwa 13 cm
  • Gewicht: Ungefähr 19 g
  • Soziales Verhalten: Lebt in kleinen Gruppen oder Paaren, häufig zu beobachten, wie sie sich anderen Vogelarten in gemischten Schwärmen anschließen
  • Fortpflanzung: Baut offene Bechernester in Bäumen oder Sträuchern, in die die Weibchen typischerweise 2-4 Eier legen
  • Haltung: Wegen spezifischer Anforderungen an Lebensraum und Ernährung, nicht gut für die Haltung in Gefangenschaft geeignet; kaum Informationen über erfolgreiche Zucht außerhalb des natürlichen Lebensraums

Systematik Blauglänzender Laubvogel ab Familie

Blauglänzender Laubvogel Herkunft und Lebensraum

Der Blauglänzende Laubvogel, der wissenschaftlich als Chlorochrysa nitidissima bekannt ist, zählt zu den Passeriformes und stellt eine farbenprächtige Vogelart aus der Familie der Tanagridae (Tangaren) dar. Mit einem reichhaltigen Olivgrün auf der Oberseite und einem leuchtenden Blau, das die Stirn ziert, ist diese Art eine vielfach bewunderte Erscheinung in seiner heimischen Umgebung. Sein Lebensraum erstreckt sich über ein begrenztes Gebiet im nordwestlichen Teil Südamerikas, insbesondere in den Andenregionen von Kolumbien und Ecuador.

Die Präferenz für Höhenlagen zwischen 1.200 und 2.200 Metern über dem Meeresspiegel charakterisiert sein Habitat, in welchem er hauptsächlich subtropische und tropische Wälder bewohnt. Dort findet der Blauglänzende Laubvogel eine reichhaltige Vegetation sowie ein adäquates Angebot an Nahrung, welches essentiell für seine Existenz ist. Neueren Studien zufolge sind diese Gebiete allerdings durch eine zunehmende Entwaldung und damit einhergehende Habitatfragmentierung bedroht, was sich negativ auf die Populationsgröße und -stabilität dieser Art auswirken könnte. Dennoch verkörpert Chlorochrysa nitidissima die biologische Vielfalt und ästhetische Erhabenheit der neotropischen Avifauna und besticht durch seine ästhetische Erscheinung.

Blauglänzender Laubvogel äußere Merkmale

Der Mehrfarbentangare, wissenschaftlich als Chlorochrysa nitidissima bekannt, präsentiert sich als ein außergewöhnlich farbenprächtiges Exemplar aus der Familie der Tangaren. Das erstrahlende Gefieder dieses Vogels zeichnet sich durch eine Vielfalt an leuchtenden Farben aus, die ihn unverwechselbar machen. Der Kopf des Mehrfarbentangare ist von einem intensiven Türkis gekennzeichnet, das sich über die Oberseite bis hin zum Nacken und den oberen Rückenbereich erstreckt. Kontrastierend dazu findet sich ein leuchtendes Gelb, welches die Kehle und die Brust ziert.

Die Flanken und der Bauch hingegen schimmern in einem satten Grün, welches bei Lichtreflexionen fast irideszent wirkt. Auffällige schwarze Markierungen sind häufig um die Augenregion herum festzustellen. Die Flügel sind mit Nuancen von Schwarz und Blau durchsetzt, was dem Vogel ein noch lebhafteres Erscheinungsbild verleiht. Der Schwanz zeigt sich meist in einem dunklen Blau, das nahtlos mit den anderen Farben des Gefieders harmoniert und einen eleganten Abschluss bildet.

Der Schnabel des Mehrfarbentangare ist relativ kurz und kräftig, typisch für Nahrungssuchende in dichten Laubkronen, und zeigt sich in einem unauffälligen Grau, welches in stillem Kontrast zu den brillanten Farben des Gefieders steht. Über die Geschlechter hinweg weisen die Weibchen oft ein etwas weniger intensives Farbspektrum auf. Insgesamt bietet das ausgeprägte Farbenspiel des Mehrfarbentangare ein faszinierendes Beispiel für die Schönheit und Vielfalt, die in der Natur zu finden ist.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Blauglänzenden Laubvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Es ist bedauerlich feststellen zu müssen, dass trotz intensiver Bemühungen und Recherche zu den speziellen Aspekten des Brut- und Paarungsverhaltens des Blauglänzenden Laubvogels keine detaillierten Informationen zur Verfügung stehen. Daher kann ich zu diesen konkreten Bereichen des Verhaltens des Blauglänzenden Laubvogels leider keinen Absatz verfassen.

Blauglänzender Laubvogel Gefährdung

Bei der Betrachtung der Gefährdungslage des Blauglänzenden Laubvogels ist zunächst die begrenzte Verbreitung der Art zu erwähnen. Der Blauglänzende Laubvogel bewohnt ausschließlich die Nebelwälder der Anden in Südamerika, ein Habitat, das durch menschliche Aktivitäten zunehmend beeinträchtigt wird. Die Abholzung dieser Wälder für landwirtschaftliche Zwecke, insbesondere für den Anbau von Monokulturen und die Gewinnung von Weideland, stellt eine direkte Bedrohung für die Lebensräume des Blauglänzenden Laubvogels dar.

Durch die Zerstörung seines natürlichen Lebensraums wird die Art in kleinere, isolierte Populationen zersplittert, was ihre genetische Vielfalt und damit ihre Anpassungsfähigkeit an Umweltveränderungen potenziell verringert. Des Weiteren begünstigt die Fragmentierung des Habitats die Einwirkung weiterer schädlicher Faktoren wie z.B. eingeschleppte Krankheiten und Räuber, welche die Populationen des Blauglänzenden Laubvogels zusätzlich dezimieren können.

Die Schutzmaßnahmen für den Blauglänzenden Laubvogel zielen darauf ab, seinen Lebensraum zu bewahren und zu erweitern. Internationale Naturschutzorganisationen und lokale Initiativen arbeiten gemeinsam an effektiven Strategien, um die verbleibenden Nebelwaldgebiete konsequent zu schützen. Dazu gehört nicht nur die Einrichtung von Schutzgebieten und die Durchsetzung der dort geltenden Naturschutzvorschriften, sondern auch die Förderung nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken, welche die Umwelt weniger belasten.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass der Schutz des Blauglänzenden Laubvogels weiterhin Priorität in Naturschutzprogrammen genießt, um sicherzustellen, dass auch künftige Generationen diese einzigartige und faszinierende Vogelart bewundern können.