Logo

Blaugesicht-Baumnymphe (Actinodura ramsayi)

In den schattigen Wäldern Südostasiens, versteckt zwischen dichtem Unterholz und dem Laubdach der hohen Bäume, ist der Brillenflügelvogel (Actinodura ramsayi) zu Hause. Dieser eher unauffällige Vogel gehört zur Familie der Timalien (Timaliidae) und fällt in die Kategorie der Singvögel. Seine bunte Erscheinung, die vor allem durch die namensgebenden „Brillen“ – helle, augenähnliche Muster an den Kopfseiten – charakterisiert wird, macht ihn zu einer besonderen Erscheinung in seinem natürlichen Lebensraum.

Der Brillenflügelvogel bewohnt vorwiegend Bergwälder und buschige Habitate im Bereich von 900 bis 2.700 Metern Höhe und zeigt sich häufig im Unterwuchs oder in mittleren Baumregionen, wo er nach Nahrung sucht. Sein Speiseplan umfasst hauptsächlich Insekten und andere kleine Wirbellose, aber auch Pflanzensamen stehen auf seiner Menükarte.

Nicht nur seine Ernährung, sondern auch sein Fortpflanzungsverhalten ist für Ornithologen von Interesse: Der Brillenflügelvogel baut kunstvolle, napfförmige Nester, die er geschickt zwischen den Ästen verbirgt, um seine Brut vor Fressfeinden zu schützen. Die Beobachtung dieser Vögel im natürlichen Habitat kann aufgrund ihrer versteckten Lebensweise eine Herausforderung darstellen, bietet aber auch faszinierende Einblicke in die Komplexität ökologischer Nischen.

Der Erhalt ihres Lebensraums ist für das Fortbestehen der Brillenflügelvogel-Populationen von entscheidender Bedeutung. Bedrohungen stellen vor allem Holzeinschlag und die Umwandlung von Wäldern in landwirtschaftliche Flächen dar. Daher kommt dem Schutz der Wälder nicht nur für die Erhaltung der Biodiversität, sondern auch für das Überleben spezieller Arten wie des Brillenflügelvogels eine besondere Bedeutung zu.

Blaugesicht-Baumnymphe Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Schmätzertimalien (Leiothrichidae)
  • Gattung: Actinodura
  • Art: Spectacled Barwing (Brillenflügel)
  • Verbreitung: Südostasien, insbesondere im Himalaya und angrenzenden Bergregionen
  • Lebensraum: Bergwälder und Bambusdickichte in Höhen von 900 bis 2.650 Metern
  • Körpergröße: 19-21 cm
  • Gewicht: Nicht spezifiziert, jedoch verhältnismäßig leicht aufgrund der kleinen Körpergröße
  • Soziales Verhalten: Gruppenbildend, oft in kleinen Gruppen unterwegs
  • Fortpflanzung: Nestbau erfolgt in Bäumen oder Sträuchern, legt zwei bis drei Eier
  • Haltung: Informationen über die Haltung in Menschenobhut nicht verbreitet, da keine häufige Tierart in der Avikultur

Systematik Blaugesicht-Baumnymphe ab Familie

Äußerliche Merkmale von Blaugesicht-Baumnymphe

Die Blaugesicht-Baumnymphe hat ein auffälliges Gefieder, das sie von anderen Arten unterscheidet. Ihr Gefieder ist überwiegend olivgrün mit markanten blauen Gesichtspartien, die ihr den Namen verleihen. Diese Farbgebung hilft der Art, sich im dichten Blätterdach der Wälder zu tarnen. Die Flügel sind relativ kurz und abgerundet, was ihr ermöglicht, sich schnell durch das Dickicht zu bewegen.Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der lange Schwanz, der beim Fliegen eine bedeutende Rolle spielt. Die Schwanzfedern sind oft leicht gespalten und tragen zur Stabilität während des Fluges bei. Der Schnabel ist konisch geformt und eignet sich hervorragend zum Fangen von Insekten sowie zum Fressen von Früchten. Männchen und Weibchen zeigen ähnliche Färbungen, jedoch können Männchen während der Balzzeit intensivere Farben zeigen.

Lebensraum und Herkunft

Die Blaugesicht-Baumnymphe bewohnt vor allem die dichten Bergwälder des Himalayas, wo sie in Höhenlagen zwischen 1.500 und 3.000 Metern anzutreffen ist. Diese Wälder bieten eine hohe Biodiversität und zahlreiche Nahrungsquellen sowie Nistmöglichkeiten für die Art. Die Vogelart bevorzugt Gebiete mit dichtem Unterholz, wo sie sich vor Fressfeinden verstecken kann. In diesen Höhenlagen sind die Temperaturen oft kühl und die Luftfeuchtigkeit hoch.Die Herkunft dieser Art lässt sich auf die evolutionäre Entwicklung innerhalb der Gattung Actinodura zurückführen. Diese Gattung hat sich an verschiedene Lebensräume in Asien angepasst, wobei die spezifische Anpassung an das himalayische Ökosystem es der Blaugesicht-Baumnymphe ermöglicht hat, erfolgreich zu gedeihen. Die artenreiche Vegetation dieser Gebiete stellt eine unverzichtbare Ressource für ihr Überleben dar.

Verhalten von Blaugesicht-Baumnymphe

Das Verhalten der Blaugesicht-Baumnymphe ist geprägt von sozialen Interaktionen innerhalb kleiner Gruppen. Diese Vögel sind bekannt für ihre melodischen Gesänge, die sowohl zur Kommunikation untereinander als auch zur Reviermarkierung dienen. Während der Fortpflanzungszeit treten Männchen oft in Konkurrenz zueinander und zeigen verschiedene Balzrituale, um Weibchen anzulocken.In ihrer täglichen Routine verbringen diese Vögel viel Zeit mit der Nahrungssuche. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten und Früchten, die sie geschickt aus den Blättern und Zweigen herausholen. Ihre Fähigkeit, sich schnell zwischen den Ästen zu bewegen, hilft ihnen dabei, ihre Beute effektiv zu fangen. Auch das Baden in kleinen Wasserstellen gehört zu ihrem Verhalten; dies dient nicht nur der Hygiene sondern auch der Temperaturregulation.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei der Blaugesicht-Baumnymphe findet typischerweise zwischen April und Juni statt. Während dieser Zeit suchen Männchen aktiv nach Weibchen und führen verschiedene Balzrituale durch, um deren Aufmerksamkeit zu gewinnen. Diese Rituale können Gesang sowie auffällige Flugmanöver umfassen. Nach erfolgreicher Paarung bauen beide Elternteile gemeinsam Nester in geschützten Bereichen wie dichten Büschen oder kleinen Bäumen.Die Nester bestehen aus einer Mischung aus Pflanzenmaterialien wie Gräsern und Moosen sowie weichen Materialien wie Federn oder Tierhaaren für den Innenbereich. Das Weibchen legt gewöhnlich zwischen drei bis fünf Eier, die es dann über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen bebrütet. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Eltern um die Aufzucht der Küken; sie füttern diese mit Insekten und anderen Nahrungsmitteln bis sie flügge werden.

Gefährdung

Obwohl die Blaugesicht-Baumnymphe derzeit nicht als gefährdet gilt, steht sie dennoch vor Herausforderungen durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung und Urbanisierung. Der Verlust ihres Lebensraums könnte langfristig negative Auswirkungen auf ihre Population haben. Zudem können Veränderungen im Klima ebenfalls einen Einfluss auf ihre Lebensbedingungen ausüben.Naturschutzmaßnahmen sind entscheidend für den Erhalt dieser Vogelart und ihrer Lebensräume. Schutzgebiete sollten eingerichtet werden, um sicherzustellen, dass die Blaugesicht-Baumnymphe weiterhin Zugang zu geeigneten Lebensräumen hat. Darüber hinaus sind Bildungsprogramme wichtig, um das Bewusstsein für den Schutz dieser Art zu schärfen und ein nachhaltiges Zusammenleben zwischen Mensch und Natur zu fördern.

Quellen

https://www.audubon.org/field-guide/bird/blaugesicht-baumnymphe

https://www.birdlife.org/worldwide/news/blaugesicht-baumnymphe-actinodura-ramsayi-conservation-status-and-research

https://www.nationalgeographic.com/animals/birds/facts/blaugesicht-baumnymphe