Logo

Blauflügel-Zwergschlüpfer (Tesia cyaniventer)

In den üppigen Grünhainen Südasiens, insbesondere in den Wäldern des Himalaya-Gebiets und Südostasiens, tummelt sich ein unscheinbares, doch faszinierendes Geschöpf: der Blauflügel-Zwergschlüpfer. Dieser winzige Vogel, dessen zoologische Bezeichnung ‚Tesia cyaniventer‘ lautet, gehört zur Familie der Schwirlverwandten (Cettiidae) und zeichnet sich durch seinen markanten blauen Bauch und die eher gedrungene Gestalt aus.

Mit einer Körperlänge von gerade einmal 10 bis 11 Zentimetern und einem unauffälligen grün-braunen Federkleid abgesehen von dem namensgebenden blauen Unterleib, könnte man den Blauflügel-Zwergschlüpfer leicht übersehen. Doch trotz seiner geringen Größe ist dieser Vogel ein Meister darin, sich bemerkbar zu machen – durch seinen energischen, melodiösen Gesang, der in den dichten Wäldern widerhallt und ihm eine besondere Rolle im Konzert der Vogelstimmen dort zuweist.

Auf der Suche nach Nahrung zeigt sich der kleine Waldvogel äußerst wendig und geschickt. Er ist primär ein Insektenfresser, der sich von einer Vielzahl kleiner Wirbellosen ernährt, die er geschickt im Blattwerk oder am Boden aufspürt. Der dichte Walduntergrund, oftmals nahe am Wasser gelegen, ist sein bevorzugtes Jagdrevier, in dem er behände unterwegs ist.

Der Blauflügel-Zwergschlüpfer führt weitgehend ein verborgenes Leben, außer während seiner Gesangsperioden. Ihn in seinem natürlichen Habitat zu beobachten, stellt für Ornithologen und Naturfreunde gleichermaßen eine besondere Herausforderung dar – eine Herausforderung, die aber durch den eindrucksvollen Anblick und die Lebenslust dieses zierlichen Vogels mehr als belohnt wird.

Blauflügel-Zwergschlüpfer Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Honigfresser (Nectariniidae)
  • Gattung: Tersina
  • Art: Blaugrüner Honiganzeiger (Tersina viridis)
  • Verbreitung: Südamerika, von Kolumbien bis Bolivien und südlich bis ins nördliche Argentinien und Uruguay
  • Lebensraum: Offene Wälder, Waldränder, Lichtungen, landwirtschaftlich genutzte Flächen mit Bäumen
  • Körpergröße: Etwa 14-15 cm
  • Gewicht: Ungefähr 20-25 Gramm
  • Soziales Verhalten: Häufig in kleinen Gruppen oder Schwärmen anzutreffen, zuweilen auch einzeln oder paarweise
  • Fortpflanzung: Saisonal brütend, Nesterrichtung an Baumgabeln oder Ästen, Legen von 2-3 Eiern, Brutdauer vermutlich um die 14 Tage
  • Haltung: In der Regel keine Haltung in Gefangenschaft, Fokus auf Schutz in der Wildnis

Systematik Blauflügel-Zwergschlüpfer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Blauflügel-Zwergschlüpfer

Der Blauflügel-Zwergschlüpfer ist für seine auffällige Färbung bekannt. Männchen haben ein leuchtend gelbes Gefieder mit einem markanten blauen Flügelband, das sich deutlich von dem Rest des Körpers abhebt. Die Unterseite ist hellgelb bis weißlich, was einen schönen Kontrast zu den dunkleren Oberflächen bildet. Weibchen sind weniger auffällig gefärbt, haben jedoch ähnliche Farbtöne in einer gedämpfteren Form. Diese Färbung hilft ihnen, sich im dichten Laub zu tarnen und vor Fressfeinden geschützt zu bleiben.Die Körperform des Blauflügel-Zwergschlüpfers ist kompakt mit einem kurzen Schwanz und einem breiten Schnabel, der ideal zum Fangen von Insekten geeignet ist. Ihre Beine sind relativ kurz, was ihnen ermöglicht, sich schnell durch das Unterholz zu bewegen. Diese Vögel sind sehr agil und können problemlos zwischen den Ästen hindurch fliegen oder hüpfen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Blauflügel-Zwergschlüpfers umfasst hauptsächlich die tropischen Regenwälder Südostasiens. Diese Vögel sind oft in feuchten Gebirgen anzutreffen, wo sie dichte Vegetation bevorzugen. Sie leben typischerweise in Höhenlagen zwischen 1.000 und 2.500 Metern über dem Meeresspiegel. Die dichten Wälder bieten nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch reichlich Nahrung in Form von Insekten und Früchten.Die Herkunft des Blauflügel-Zwergschlüpfers ist eng mit den klimatischen Bedingungen der Region verbunden. Die tropischen Regenwälder Südostasiens sind für ihre hohe Biodiversität bekannt und bieten ideale Lebensbedingungen für viele Vogelarten. Der Blauflügel-Zwergschlüpfer hat sich gut an diese Umgebung angepasst und nutzt die verschiedenen Schichten des Waldes für seine Nahrungsaufnahme sowie zur Fortpflanzung.

Verhalten von Blauflügel-Zwergschlüpfer

Der Blauflügel-Zwergschlüpfer zeigt ein interessantes Sozialverhalten; er lebt oft in kleinen Gruppen oder Familienverbänden. Diese geselligen Vögel kommunizieren durch eine Vielzahl von Lauten, die sowohl zur Warnung als auch zur Kontaktaufnahme dienen. Ihr Verhalten umfasst auch das Reinigen des Gefieders sowie das gegenseitige Putzen innerhalb der Gruppe.In Bezug auf die Ernährung sind sie vor allem frugivor (fruchtfressend), fangen jedoch auch Insekten im Flug oder suchen diese am Boden. Ihre Fähigkeit, sowohl Früchte als auch Insekten zu konsumieren, macht sie zu wichtigen Akteuren im Ökosystem, da sie zur Verbreitung von Samen beitragen und Insektenpopulationen regulieren.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Blauflügel-Zwergschlüpfers erfolgt meist während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Während der Balz zeigen die Männchen ihr auffälliges Gefieder und führen verschiedene Tänze vor, um Weibchen anzulocken. Die Paarung findet häufig in geschützten Bereichen des Waldes statt.Das Nest wird meist in dichten Sträuchern oder niedrig hängenden Ästen gebaut; es besteht aus weichen Materialien wie Gras und Federn. Das Weibchen legt typischerweise zwischen zwei bis vier Eier ab, die beide Elternteile bebrüten. Nach etwa zwei Wochen schlüpfen die Küken, die dann von beiden Eltern gefüttert werden.

Gefährdung

Obwohl der Blauflügel-Zwergschlüpfer derzeit nicht als gefährdet gilt, gibt es dennoch Bedrohungen für seinen Lebensraum. Der Verlust von Wäldern durch Abholzung zur landwirtschaftlichen Nutzung stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Die Zerstörung ihrer natürlichen Umgebung kann zu einem Rückgang ihrer Population führen.Zusätzlich kann der Klimawandel Auswirkungen auf ihre Lebensräume haben, indem er die Verfügbarkeit von Nahrungsquellen beeinflusst oder extreme Wetterereignisse verstärkt. Es ist wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um diese Art und ihren Lebensraum zu bewahren.

Quellen

IUCN Red List: Tesia cyaniventer

Wikipedia: Blauflügel-Zwergschlüpfer

BirdLife International: Tesia cyaniventer