Logo

Blauflügel-Kleiber

Der Blauflügel-Kleiber, wissenschaftlich Sitta frontalis genannt, ist ein kleiner, lebhafter Vogel aus der Familie der Kleiber (Sittidae). Diese Vogelart zeichnet sich durch ihre charakteristischen blauen und orangefarbenen Gefiederteile aus, welche ihr ein prägnantes Äußeres verleihen und auch Namensgeber sind. Die Kleiber sind dafür bekannt, dass sie geschickt an Baumstämmen entlanglaufen können – sowohl aufwärts als auch kopfüber abwärts –, was im Vogelreich eine Besonderheit darstellt.

Der Blauflügel-Kleiber bewohnt vorrangig Wälder und plantagenartige Landschaften in Südostasien. Als Standvogel bleibt er in der Regel seinen Brutgebieten treu und zeigt sich als anpassungsfähig in Bezug auf verschiedene Waldtypen, solange alte Bäume für die Nahrungssuche und Brut vorhanden sind. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Teilen Indiens über die Malaiische Halbinsel bis hin zu den Großen Sundainseln.

Dieser Kleiber ist wie andere Vertreter seiner Familie ein Höhlenbrüter und zeigt sich einfallsreich bei der Wahl seines Nistplatzes. Er nutzt natürliche Baumhöhlen oder nimmt auch bestehende Nester anderer Vögel in Anspruch, die er dann an seine Bedürfnisse anpassen kann, indem er beispielsweise die Eingänge mit Lehm verkleinert.

Ökologisch betrachtet spielt der Blauflügel-Kleiber eine wichtige Rolle im Ökosystem seines Lebensraumes, da er durch seine Ernährung von Insekten und Spinnentieren zur natürlichen Schädlingskontrolle beiträgt. Zugleich dient das Verhalten des Vögelchens, Samen zu ‚verstecken‘, der Verbreitung von Pflanzen, was sowohl der Arterhaltung als auch der Waldgesundheit dient.

Blauflügel-Kleiber Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Kleiber (Sittidae)
  • Gattung: Sitta
  • Art: Schöner Kleiber (Sitta formosa)
  • Verbreitung: Himalaya-Region, Südostasien
  • Lebensraum: Bergwälder, Mischwälder
  • Körpergröße: etwa 13–14 cm
  • Gewicht: unbekannt
  • Soziales Verhalten: territoriale Vögel, paarweise oder einzeln
  • Fortpflanzung: Brüten in Baumhöhlen, Legen von Eiern, Brutpflege durch beide Elternteile
  • Haltung: keine Informationen zur Haltung in Menschenobhut, vermutlich nicht gängig

Systematik Blauflügel-Kleiber ab Familie

Blauflügel-Kleiber Herkunft und Lebensraum

Sitta frontalis, gemeinhin als Blauflügel-Kleiber bekannt, ist ein Vogel aus der Familie der Kleiber (Sittidae), dessen ursprünglicher Lebensraum sich über die weitläufigen Regionen Südasiens erstreckt. Diese Spezies findet man vornehmlich in den tropischen und subtropischen Wäldern des indischen Subkontinents sowie in Teilen Südostasiens, einschließlich Länder wie Nepal, Bhutan, Indien, Bangladesch und einige Regionen Myanmars, Thailands und der malaiischen Halbinsel.

Die natürliche Umgebung des Blauflügel-Kleibers ist hauptsächlich der Primärwald, allerdings ist der Vogel auch in sekundären Waldlandschaften und in Kulturlandschaften in der Nähe von Waldgebieten anzutreffen. Sie bevorzugen gemäßigte bis feuchtwarme Klimazonen und sind in einer Höhe von bis zu etwa 2000 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen. Innerhalb ihres Habitats bewohnen sie vorzugsweise Laub- und Mischwälder, wo sie sich durch ein reiches Angebot an Insekten, ihrer Hauptnahrungsquelle, und durch einen Überfluss an Baumhöhlen, die ihnen als Brutstätten dienen, angezogen fühlen.

Der Blauflügel-Kleiber zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Waldtypen innerhalb seines geografischen Verbreitungsgebietes aus und ist aufgrund seiner ökologischen Flexibilität ein vergleichsweise nicht gefährdeter Vertreter seiner Art.

Blauflügel-Kleiber äußere Merkmale

Der Blauflügel-Kleiber ist ein charismatischer kleiner Vogel, der sich durch sein markantes Federkleid von anderen Kleiberarten abhebt. Seine Größe ist vergleichbar mit jener nahe verwandter Kleiber, wobei er eine Körperlänge von etwa 12 bis 14 Zentimetern erreicht. Dieser Vogel präsentiert ein prächtiges Blau an den Flügeln, das bei unterschiedlichem Lichteinfall metallisch glänzen kann. Der Rücken weist eine graubraune Färbung auf, die in einen weichen Übergang zu den blauen Flügeln mündet.

Das Gesicht des Blauflügel-Kleibers zeichnet sich durch eine weiße Wange aus, die von einer schwarzen Augenlinie durchzogen ist. Die Kehle und die Unterseite sind von einem lebhaften Zitronengelb bis Hellzitronengelb, welches in seiner Intensität variieren kann. Die Brust und der Bauch behalten dabei diese Gelbtöne bei, wobei die Färbung zum Unterrumpf hin allmählich blasser wird. Der Schwanz ist kurz und in einem dunklen Blau mit weißen Spitzen gefärbt, was dem Blauflügel-Kleiber im Flug ein zusätzliches Farbdetail verleiht.

Die Augen sind klein, rund und von einem dunklen Farbton, während der mittellange Schnabel typischerweise schlank und spitz, ideal zum Aufspüren von Insekten in der Rinde von Bäumen, ist. Die Beine des Blauflügel-Kleibers sind relativ kurz, jedoch kräftig und mit scharfen Krallen ausgestattet, die ihm ermöglichen, geschickt an Baumstämmen zu klettern und zu hangeln.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Blauflügel-Kleibers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Schönen Kleibers keine Ergebnisse erbracht.

Blauflügel-Kleiber Gefährdung

Der Blauflügel-Kleiber, eine Vogelart, die aufgrund ihres spezialisierten Lebensraums potenziell gefährdet sein könnte, sieht sich mit dem Verlust und der Fragmentierung seines Habitats konfrontiert. Dies ist eine häufige Bedrohung für waldlebende Spezies und kommt durch menschliche Aktivitäten wie die Abholzung für Landwirtschaft, Städtebau und andere kommerzielle Zwecke zustande. Wenngleich genaue Daten zur Populationsgröße und zur Gefährdung des Blauflügel-Kleibers derzeit nicht umfassend vorliegen, können allgemeine Erhaltungsbemühungen für Waldgebiete als Maßnahme für den Schutz dieser Art herangezogen werden.

Der Schutz des Blauflügel-Kleibers erfordert somit die Konservierung seiner natürlichen Lebensräume, insbesondere der alten Wälder, in denen er Nahrung findet und seine Nisthöhlen anlegen kann. Gesetzliche Regelungen zum Schutz der Wälder und ihrer Biodiversität, die Einschränkung der Holzernte sowie die Errichtung von Schutzgebieten spielen dabei eine entscheidende Rolle. Zudem müssen die lokalen Gemeinschaften und Landbesitzer in die Schutzmaßnahmen einbezogen werden, damit sie die Notwendigkeit und die Vorteile des Erhalts von naturnahen Waldflächen erkennen und unterstützen. Um Langzeiterfolge in der Erhaltung des Blauflügel-Kleibers zu sichern, sind fortlaufende Forschung und Monitoring der Populationen essentiell. Forschungsergebnisse können dazu beitragen, effektive Schutzstrategien zu entwickeln und umzusetzen.