Der Blauelster (Cyanopica cyanus) ist eine Art der Familie Corvidae und ist in Europa und Teilen Asiens verbreitet. Sein auffälliges Aussehen macht die Blauelster zu einer der am leichtesten erkennbaren Arten von Krähenvögeln. Mit einer Länge von rund 35 cm und einem Gewicht von 90 bis 120 g sind Blauelster eher klein im Vergleich zu anderen Arten der Krähenvögel.
Das beeindruckende Gefieder des Blauelsters ist blau silbrig und wird durch die weißen Flügel und den Schwanz sowie das schwarze Gesicht noch verstärkt. Die Geschlechter sind kaum voneinander zu unterscheiden. Neben ihrem auffälligen Aussehen zeichnen sich Blauelster durch ihr soziales Verhalten und ihre Fähigkeit aus, komplexe Werkzeuge zu nutzen. Wie bei anderen Vögeln dieser Gruppe, können Blauelster Werkzeuge nutzen, um an ihre Nahrung zu gelangen, einschließlich dem Öffnen von köstlichen Nüssen und Samen.
Die Blauelster bevorzugen offene Wälder und Waldlichtungen, insbesondere mit Eichen- und Kiefernbeständen. Sie sind in der Lage, in ganz Europa zu leben, obwohl sie in Artenverbreitungen von Westeuropa und Zentralasien unterschieden werden können. In Großbritannien gibt es keine wirksamen Populationen von Blauelstern mehr, was auf die Veränderung des Lebensraums und die menschliche Besiedlung zurückzuführen ist.
Wie viele andere Arten von Krähenvögeln, sind Blauelster omnivor und ihr Nahrungsspektrum reicht von Samen und Nüssen bis hin zu Wirbellosen und kleinen Wirbeltieren. Sie haben auch eine besondere Vorliebe für Kerne von Eicheln, was dazu führt, dass sie diese horten können und somit zur Verbreitung von Eichenwäldern beitragen.
Der Brutplatz der Blauelster ist normalerweise eine Baumhöhle, welche sie sich selbst graben oder von anderen Arten übernehmen. Wie bei vielen anderen Corvidae-Arten, ist die Paarbindung monogam und kann lebenslang halten. Die Eltern sind sehr fürsorglich und investieren viel Zeit und Energie in das Füttern der Küken und das Schützen des Nestes.
Obwohl die Bestände von Blauelstern insgesamt stabil sind, sind bestimmte Populationen, insbesondere in Spanien und Portugal, immer noch durch das Sammeln von Eierschalen, illegale Verfolgung und Habitatverlust bedroht. Es gibt jedoch verschiedene Schutzmaßnahmen, die ergriffen wurden, um diese wunderschönen Vögel zu schützen und ihre Bestände zu erhalten.
Blauelster Fakten
- Klasse: Vögel
- Ordnung: Sperlingsvögel
- Familie: Rabenvögel
- Gattung: Cyanopica
- Art: Blauelster (Cyanopica cyanus)
- Verbreitung: Südeuropa, Nordafrika, Asien (von der Türkei bis nach China)
- Lebensraum: Laub- und Nadelwälder sowie offene Landschaften
- Körperlänge: 34-38 cm
- Gewicht: 85-140 g
- Soziales und Rudel-Verhalten: Leben in Gruppen von bis zu 20 Individuen und verteidigen ihr Territorium gemeinsam
- Fortpflanzung: Brüten von März bis Juni, Gelegegröße meist 5-6 Eier
Systematik Blauelster ab Familie
Äußerliche Merkmale von Blauelster
Die Blauelster hat eine auffällige Erscheinung, die sie von anderen Vögeln unterscheidet. Ihr Gefieder ist überwiegend grau mit leuchtend blauen Flügeln und einem langen Schwanz, der ebenfalls blau gefärbt ist. Der Kopf ist glänzend schwarz, während die Kehle und die Unterseite weiß sind. Diese Farbgebung dient nicht nur der Tarnung, sondern auch der Kommunikation unter Artgenossen.Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der Blauelster ist ihr relativ langer Schwanz, der etwa 16 bis 20 cm lang werden kann. Die Flügel sind breit und stark, was den Vögeln ermöglicht, gut zu fliegen und in großen Höhen zu manövrieren. Die Augen sind groß und auffällig, was ihnen hilft, ihre Umgebung gut wahrzunehmen.
Lebensraum und Herkunft
Die Blauelster bewohnt verschiedene Lebensräume, darunter Mischwälder, Parks und Gärten. Sie sind besonders häufig in Gebieten mit einer hohen Dichte an Eichen und anderen Laubbäumen anzutreffen. Diese Vögel benötigen sowohl offene Flächen zum Fressen als auch geschützte Bereiche zum Nisten.Die Herkunft dieser Art reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als sie erstmals beschrieben wurde. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume hat es ihnen ermöglicht, sich in neuen Regionen anzusiedeln und erfolgreich zu gedeihen. In den letzten Jahrzehnten haben sich Blauelstern auch in städtischen Gebieten etabliert.
Verhalten von Blauelster
Blauelstern sind sehr soziale Vögel, die oft in großen Gruppen von bis zu 70 Individuen leben. Diese Gruppen bilden sich oft während der Nahrungsaufnahme oder nach der Brutzeit. Ihr Verhalten ist stark kooperativ; sie suchen gemeinsam nach Nahrung und schützen sich gegenseitig vor Fressfeinden.Die Ernährung der Blauelster besteht hauptsächlich aus Eicheln, Pinienkernen sowie Insekten und deren Larven. Sie sind auch dafür bekannt, menschliche Nahrungsreste aufzunehmen, insbesondere in städtischen Gebieten. Ihr charakteristisches Rufen klingt wie ein schnelles kwink-kwink, was zur Kommunikation innerhalb der Gruppe dient.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung bei der Blauelster erfolgt normalerweise im Frühling. Die Weibchen legen ihre Eier in lockeren Kolonien ab, wobei jedes Gelege aus 6 bis 8 Eiern besteht. Die Brutzeit beträgt etwa 15 Tage. Während dieser Zeit wird das Nest von beiden Elternteilen bewacht und gepflegt.Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Eltern um die Aufzucht der Küken. Die Jungvögel werden nach etwa drei Wochen flügge und verlassen das Nest. In dieser Zeit lernen sie auch von den Eltern das Finden von Nahrung sowie das Verhalten innerhalb ihrer sozialen Gruppen.
Gefährdung
Die Hauptbedrohungen für die Blauelster sind Habitatverlust durch Urbanisierung sowie Veränderungen in ihrem Lebensraum durch landwirtschaftliche Praktiken. Diese Faktoren können die Populationen dieser Vögel erheblich beeinträchtigen. Besonders gefährdet sind Populationen in städtischen Gebieten, wo geeignete Nistplätze rar werden.Um den Rückgang dieser wichtigen Art zu verhindern, ist es entscheidend, nachhaltige Praktiken im Umgang mit natürlichen Lebensräumen zu fördern und Schutzmaßnahmen für ihre Lebensräume zu implementieren. Der Erhalt der Biodiversität in diesen Ökosystemen ist nicht nur wichtig für die Blauelster selbst, sondern auch für viele andere Arten.
Quellen
https://www.allaboutbirds.org/guide/Azure-winged_Magpie/overview