Logo

Blaubauch-Tangare (Tangara cyanoventris)

Die Blaubauch-Tangare, ein farbenprächtiger Vogel des südamerikanischen Kontinents, trägt den wissenschaftlichen Namen Tangara cyanoventris. Als Mitglied der Familie der Tangaren, die zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehören, zeichnet sich diese Art insbesondere durch ihr leuchtendes Gefieder aus, das ihr auch den deutschen Namen verleiht. Der überwiegend blau gefärbte Bauch kontrastiert stark mit der grünen Oberseite und macht den Vogel zu einem echten Hingucker in seinem Lebensraum.

Die Blaubauch-Tangare besiedelt bevorzugt feuchte Waldgebiete, wo sie in der dichten Vegetation auf Nahrungssuche geht. Ihre Ernährung setzt sich primär aus Früchten und Insekten zusammen, wodurch sie eine wichtige Rolle im Ökosystem einnimmt, etwa bei der Verbreitung von Samen oder der Kontrolle von Schädlingspopulationen.

In ihrem natürlichen Habitat führen Blaubauch-Tangaren ein eher zurückgezogenes Dasein. Ihre Anwesenheit verraten sie oft nur durch ihre melodischen Gesänge, mit denen sie während der Brutzeit Partner anlocken oder ihr Revier gegenüber Artgenossen verteidigen. Die komplexe Kommunikation und das Sozialverhalten dieser Vögel sind Gegenstand zahlreicher ornithologischer Studien.

Trotz der Schönheit dieses Vogels und seiner Bedeutung für das Ökosystem, ist über das genaue Verhalten und den Status der Blaubauch-Tangare noch nicht umfassend erforscht. Lebensraumverlust und Fragmentierung durch menschliche Aktivitäten können diese Art bedrohen und machen Schutzmaßnahmen notwendig, um den Fortbestand der Populationen zu sichern.

Blaubauch-Tangare Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tangaren (Thraupidae)
  • Gattung: Tangara
  • Art (deutscher Name): Azurwangen-Tangare (Tangara cyanotis)
  • Verbreitung: Südamerika, insbesondere im Andenraum
  • Lebensraum: Bergwälder, Nebelwälder, subtropische bis tropische feuchte Hochgebirgsregionen
  • Körpergröße: etwa 12-13 cm
  • Gewicht: unbekannt
  • Soziales Verhalten: lebt oft in Gruppen oder gemischten Schwärmen
  • Fortpflanzung: brütet in Baumhöhlen oder auf Zweigen, Legt etwa 2-3 Eier
  • Haltung: nicht für die Heimtierhaltung geeignet, selten in Zoos und Vogelparks

Systematik Blaubauch-Tangare ab Familie

Äußerliche Merkmale von Blaubauch-Tangare

Die Blaubauch-Tangare hat ein markantes Erscheinungsbild, das durch ihre lebhaften Farben geprägt ist. Der Bauch ist leuchtend blau und hebt sich stark von der grünen Oberseite ab. Dieses auffällige Gefieder hat nicht nur eine ästhetische Funktion, sondern spielt auch eine Rolle bei der Balz und der Partnerwahl. Die Flügel sind ebenfalls grünlich gefärbt, während die Brust eine gelbliche Nuance aufweist. Diese Farbgebung ermöglicht es der Blaubauch-Tangare, sich in ihrem natürlichen Lebensraum gut zu tarnen und gleichzeitig für potenzielle Partner sichtbar zu sein.Zusätzlich zu ihrem auffälligen Gefieder hat die Blaubauch-Tangare eine robuste Körperstruktur. Ihr Schnabel ist kurz und kräftig, was ideal zum Knacken von Früchten ist. Die Augen sind dunkel und lebhaft, was ihrem Gesicht einen wachen Ausdruck verleiht. Ihre Beine sind stark genug, um sich sicher auf Ästen zu bewegen und Nahrung zu suchen. Insgesamt vermittelt das Erscheinungsbild der Blaubauch-Tangare einen Eindruck von Vitalität und Anpassungsfähigkeit an ihre Umgebung.

Lebensraum und Herkunft

Die Blaubauch-Tangare bewohnt vor allem die feuchten Wälder Südamerikas, insbesondere die tropischen Regenwälder des nordöstlichen Kontinents. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über dichte Bergwälder in Brasilien, Paraguay und Argentinien. Diese Vögel bevorzugen Gebiete mit reichlich Beerenfrüchten, die eine Hauptnahrungsquelle darstellen. Die dichten Vegetationsstrukturen dieser Wälder bieten nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz vor Fressfeinden.In den letzten Jahren hat jedoch die Abholzung dieser Wälder zugenommen, was zu einem Verlust des natürlichen Lebensraums führt. Die Zerstörung von Wäldern für landwirtschaftliche Zwecke sowie Urbanisierung gefährdet die Populationen der Blaubauch-Tangare erheblich. Daher ist es entscheidend, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um diese Art und ihren Lebensraum zu erhalten. Naturschutzgebiete spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung dieser Vogelart sowie ihrer Umgebung.

Verhalten von Blaubauch-Tangare

Das Verhalten der Blaubauch-Tangare ist stark sozial geprägt. Diese Vögel leben oft in Gruppen oder gemischten Schwärmen, was ihnen hilft, Nahrung effizienter zu finden und sich vor Fressfeinden zu schützen. Innerhalb dieser Gruppen kommunizieren sie durch verschiedene Gesänge und Rufe, die oft melodisch sind. Diese akustische Kommunikation spielt eine wesentliche Rolle bei der Koordination innerhalb der Gruppe sowie bei der Anwerbung von Partnern während der Fortpflanzungszeit.Die Blaubauch-Tangare zeigt auch ein interessantes Futterverhalten. Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten sowie Insekten und nutzen ihre kräftigen Schnäbel effektiv zum Aufbrechen von Schalen oder zum Fangen von Insekten. Dieses flexible Ernährungsverhalten ermöglicht es ihnen, in unterschiedlichen Lebensräumen erfolgreich zu sein.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Blaubauch-Tangare erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Während dieser Zeit zeigen Männchen auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Dazu gehören Gesänge sowie beeindruckende Flugmanöver zur Demonstration ihrer Fitness. Nach erfolgreicher Paarung wählen die Vögel gemeinsam einen geeigneten Ort für das Nest.Das Nest wird meist in dichten Sträuchern oder Bäumen gebaut und besteht aus einer Vielzahl von Materialien wie Gras, Blättern und Federn. Beide Elternteile kümmern sich aktiv um die Brutpflege; das Weibchen legt in der Regel zwei bis drei Eier, die dann über einen Zeitraum von etwa 12 bis 14 Tagen bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen füttern beide Eltern die Küken mit einer proteinreichen Nahrung bis zur Unabhängigkeit.

Gefährdung

Die Blaubauch-Tangare sieht sich verschiedenen Gefährdungen gegenüber, welche ihre Populationen beeinträchtigen können. Eine bedeutende Bedrohung für diese Art ist der Verlust ihres Lebensraumes durch Abholzung und Landwirtschaft. Die fortschreitende Entwaldung führt nicht nur zur Fragmentierung ihres Habitats sondern auch zur Isolation von Populationen; dies erschwert den genetischen Austausch zwischen ihnen.Um dem entgegenzuwirken sind Schutzmaßnahmen erforderlich; dazu gehören die Einrichtung von Naturschutzgebieten sowie Aufklärungsprogramme für lokale Gemeinschaften über die Bedeutung des Erhalts dieser Art und ihres Lebensraums. Der Schutz bestehender Waldgebiete durch gesetzliche Bestimmungen sowie nachhaltige Landnutzung sind entscheidend für das Fortbestehen der Blaubauch-Tangare.

Quellen

https://www.iucnredlist.org/species/22698434/132166067

https://www.audubon.org/field-guide/bird/blue-bellied-tanager

https://www.birdlife.org/species/tanagra-cyanoventris/