In den dichten Wäldern Südostasiens begegnet man einem eher unscheinbaren, aber faszinierenden Vogel – dem Coracina coerulescens, bekannt als Blauschwanz-Raupenfänger. Dieses Tier gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und ist ein Mitglied der Familie der Raupenfänger (Campephagidae), einer Gruppe, die sich durch ihre Vorliebe für Raupen und andere Insekten als Hauptnahrungsquelle auszeichnet.
Der Blauschwanz-Raupenfänger zeichnet sich durch sein überwiegend graues Federkleid aus, das ihm gerade in seinem natürlichen Lebensraum, dem Laubwerk der Bäume, eine ausgezeichnete Tarnung bietet. Die Gefiederfärbung kann regional verschieden sein, wobei einige Individuen auch dunklere Schattierungen aufweisen können. Diese variable Färbung ist ein gutes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Art an ihre Umgebung, um sich vor Fressfeinden zu schützen.
Mit einer Körperlänge von etwa 20 bis 24 Zentimetern und einem robusten Körperbau ist der Blauschwanz-Raupenfänger ein mittelgroßer Vertreter seiner Familie. Sein kräftiger Schnabel ist gut an die Ernährungsweise angepasst und erlaubt es ihm, selbst tief im Laub verborgene Insekten effizient zu erbeuten.
Aufgrund seiner Lebensweise als Baum bewohnender Vogel, sind Habitatverlust und die Zerstörung alter Baumbestände durch menschliche Aktivitäten eine Bedrohung für den Blauschwanz-Raupenfänger. Sein Vorkommen erstreckt sich über verschiedene Südostasiatische Länder, wo er zum Teil noch häufig anzutreffen ist, jedoch unter den globalen Konservierungsproblemen leidet, die viele Waldhabitatspezialisten betreffen.
Blau-Raupenfänger Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Raupenfänger (Campephagidae)
- Gattung: Coracina
- Art (deutscher Name): Schwarzgrauer Raupenfänger
- Verbreitung: Südostasien, insbesondere in Indonesien auf den Inseln Java und Bali
- Lebensraum: Tropische Primär- und Sekundärwälder, Waldlichtungen, Waldränder und Plantagen
- Körpergröße: Etwa 28 cm
- Gewicht: Information nicht verfügbar
- Soziales Verhalten: Meist einzeln oder in Paaren anzutreffen, gelegentlich in kleinen Gruppen
- Fortpflanzung: Bau von Bechernestern, in denen das Weibchen meistens 2 Eier legt
- Haltung: Nicht bekannt für die Haltung in Menschenobhut
Systematik Blau-Raupenfänger ab Familie
Blau-Raupenfänger Herkunft und Lebensraum
Der Blau-Raupenfänger (Coracina coerulescens) ist eine Vogelart aus der Familie der Raupenfänger (Campephagidae), welche sich durch ihre Vorliebe für die Ernährung von Raupen und anderen Insekten auszeichnet. Seine ursprüngliche Heimat erstreckt sich über den südwestlichen Teil des pazifischen Ozeans und ist besonders auf Inselgruppen sowie einzelne Inselstaaten konzentriert. Zu den spezifischen Regionen, in denen der Blau-Raupenfänger beheimatet ist, gehören insbesondere Neukaledonien und die umliegenden Inseln, wie die Loyalty-Inseln.
Der natürliche Lebensraum dieser Spezies besteht primär aus tropischen und subtropischen Wäldern, in denen sie eine Präferenz für dichte Baumkronen und das reichhaltige Angebot an Nahrung in Form von Insekten zeigt. Sie bewohnen sowohl Primärwälder, also unberührte Naturwälder, als auch sekundäre Waldgebiete, welche durch menschliche Einflüsse, wie etwa Abholzung und nachfolgender Wiederaufforstung, gekennzeichnet sind. Die Anpassungsfähigkeit an veränderte Habitatbedingungen lässt erkennen, dass der Blau-Raupenfänger eine gewisse Flexibilität in Bezug auf seine Lebensraumansprüche aufweist.
In den dicht bewachsenen Bereichen ihres Lebensraums finden sich die Vögel in verschiedenen Höhenstufen, von den niederen Ebenen bis hin zu submontanen Lagen. Insbesondere die relativ unzugänglichen Areale gewährleisten dem Blau-Raupenfänger Schutz und optimale Bedingungen für die Nahrungssuche und Fortpflanzung. Aufgrund seines Habitats und Verhaltens spielt der Blau-Raupenfänger eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner natürlichen Umgebung und trägt zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts bei.
Blau-Raupenfänger äußere Merkmale
Der Coracina coerulescens, bekannt als Schwarzgrauer Raupenfänger, weist ein distinkt graublaues bis fast schwarzes Federkleid auf, das ihm eine unauffällige Erscheinung verleiht. Diese eher drab-farbene Gefiederzeichnung bildet ein effektives Tarnmittel in seinem natürlichen Lebensraum. Die Oberseite des Vogels, einschließlich der Flügel und des Rückens, ist dabei zumeist dunkler gefärbt als die Unterseite. Sein Kopf zeichnet sich durch eine ebenfalls dunkle Pigmentierung aus, die mit den oberen Bereichen korrespondiert und den Vogel bei einer Draufsicht nahezu mit dem Laubwerk verschmelzen lässt.
Die Flügel des Schwarzgrauen Raupenfängers sind lang und breit, was ihn zu einem geschickten Jäger im Flug macht. Die Schwanzfedern sind ebenfalls auffällig, oft lang und abgerundet, was dem Vogel hilft, während des Fliegens zu manövrieren. Die Augen dieses Vogels sind klein und besitzen eine dunkle Iris, die mit dem umgebenden Gefieder kontrastieren kann. Der kräftige Schnabel des Coracina coerulescens ist schwarz gefärbt, leicht nach unten gebogen und endet in einer scharfen Spitze, was typisch für insektenfressende Vögel ist.
Die Beine und die zierlichen Zehen des Schwarzgrauen Raupenfängers sind ebenfalls dunkel gefärbt und weisen eine starke Befiederung auf, die bei der Wärmeisolierung hilft und zugleich Schutz im dichten Blätterdach bietet. In Bezug auf seine Erscheinung verkörpert der Coracina coerulescens insgesamt das Bild eines robusten und zweckmäßig angepassten Vogels, dessen physische Charakteristika es ihm ermöglichen, in seiner Umgebung effizient zu überleben und zu jagen.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Blau-Raupenfängers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Zu dem Brut- und Paarungsverhalten des Blau-Raupenfängers liegen mir leider keine spezifischen Informationen vor.
Blau-Raupenfänger Gefährdung
Die Hauptbedrohung für den Rotflügel-Ameisenpitta ist der Lebensraumverlust aufgrund von Abholzung und Waldzerstörung durch menschliche Aktivitäten. Die Erhaltung und Wiederherstellung der Wälder, insbesondere in Schutzgebieten, ist entscheidend für den Schutz dieser Art. Es bedarf auch der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Schutz des Rotflügel-Ameisenpittas und die Unterstützung von Schutzprogrammen durch lokale Gemeinschaften und Regierungen. Weitere Forschung und Überwachung sind notwendig, um den Status und die Bedrohungen dieser Vogelart besser zu verstehen und effektive Schutzmaßnahmen zu entwickeln.