Die Blasse Ammer, ein charmanter kleiner Vogel aus der Familie der Neuweltammern (Passerellidae), fasziniert Vogelbeobachter und Ornithologen gleichermaßen. Ihr wissenschaftlicher Name, Spizella pallida, leitet sich aus dem Griechischen ab und spiegelt sowohl die Gattung, zu der sie gehört, als auch ihre dezente Farbgebung wider. Diese Ammer ist ein exemplarisches Beispiel für die vielfältige Avifauna Nordamerikas, der sie angehört.
Mit ihrer zarten Statur und dem überwiegend unauffälligen Gefieder, welches vor allem in verschiedenen Braun- und Beigetönen gehalten ist, zeigt sie eine ausgeprägte Anpassung an ihre überwiegend offenen Lebensräume wie Grasländer und landwirtschaftliche Flächen. Die Männchen können zur Brutzeit mit markanteren Farben und Gesängen aufwarten, während sie außerhalb dieser Zeit ebenso unauffällig wie ihre weiblichen Artgenossinnen erscheinen.
Die Blasse Ammer zeichnet sich durch ihre sozialen Verhaltensweisen aus und ist oft in Schwärmen zu beobachten, wo sie sich behende auf der Suche nach Nahrung bewegt. Ihre Ernährung setzt sich hauptsächlich aus Samen und Insekten zusammen, wobei sie durch ihre beweglichen Schnäbel auch in der Lage sind, Samen von Gräsern effektiv zu ernten.
Als Zugvogel verbringt sie die Wintermonate oft in wärmeren südlichen Regionen und kehrt in den Frühlings- und Sommermonaten in die gemäßigten Gebiete Nordamerikas zurück, um dort zu brüten und ihren Nachwuchs aufzuziehen. Die Wanderbewegungen und Brutplätze der Blassen Ammer sind Beispiele für die Phänomene der Vogelzugmuster und Fortpflanzungsstrategien, die die Diversität und Komplexität der Vogelwelt unterstreichen.
Blasse Ammer Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Neuweltammern (Passerellidae)
- Gattung: Spizella
- Art: Brauenammer (Spizella breweri)
- Verbreitung: Nordamerika, insbesondere Westen der USA und Nordwesten Mexikos
- Lebensraum: Offene und halboffene Landschaften, Wiesen, Geesträucher, Agrarland
- Körpergröße: Ca. 14–15 cm
- Gewicht: Ca. 11,5–12,5 g
- Soziales Verhalten: Meist einzelgängerisch oder in Paaren, außerhalb der Brutzeit in kleinen Gruppen
- Fortpflanzung: Legt meist 2–6 Eier pro Brut, häufig 2 Bruten pro Jahr, Nestbau auf dem Boden oder in niedriger Vegetation
- Haltung: Nicht üblich und aufgrund internationaler Artenschutzabkommen für wildlebende Vogelarten in der Regel auch nicht erlaubt
Systematik Blasse Ammer ab Familie
Äußerliche Merkmale von Blasse Ammer
Der Blasse Ammer hat ein eher unauffälliges Aussehen, das ihn jedoch gut an seine Umgebung anpasst. Sein Gefieder ist überwiegend hellbraun mit einer blassen Unterseite und dunkleren Streifen auf dem Rücken. Diese Färbung hilft ihm, sich in seinem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Besonders auffällig sind die hellen Streifen auf dem Kopf und die dunklen Augenlinien, die ihm ein charakteristisches Aussehen verleihen.Die Körpergröße des Blassen Ammer beträgt etwa 13 bis 15 Zentimeter. Mit einem Gewicht von nur 10 bis 12 Gramm ist er ein relativ kleiner Vogel. Seine langen Flügel ermöglichen ihm einen schnellen Flug, während sein kurzer Schwanz ihm hilft, in der Luft zu manövrieren. Diese körperlichen Merkmale sind entscheidend für seine Überlebensstrategien, insbesondere bei der Flucht vor Fressfeinden oder beim Jagen nach Insekten.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Blassen Ammer erstreckt sich über eine Vielzahl von offenen und strauchigen Regionen in Nordamerika. Diese Vogelart bevorzugt Gebiete mit dichten Sträuchern oder offenen Landschaften, wo sie sowohl Nahrung finden als auch Nester bauen kann. Die Anpassungsfähigkeit des Blassen Ammer an unterschiedliche Umgebungen zeigt sich in seiner Fähigkeit, sowohl in trockenen als auch in feuchteren Gebieten zu überleben.Die Herkunft des Blassen Ammer reicht bis in die zentralen und nördlichen Regionen Nordamerikas zurück. Er ist besonders häufig in den Bundesstaaten Montana, North Dakota und Minnesota anzutreffen. In Kanada breitet sich sein Verbreitungsgebiet über verschiedene Provinzen aus. Die enge Bindung an seinen Lebensraum macht ihn anfällig für Veränderungen durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Urbanisierung.
Verhalten von Blasse Ammer
Das Verhalten des Blassen Ammer ist geprägt von einem geselligen Lebensstil. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Familienverbänden und sind bekannt für ihr unauffälliges Verhalten. Sie verbringen viel Zeit am Boden, wo sie nach Samen und Insekten suchen. Ihre Foraging-Techniken sind effektiv; sie bewegen sich langsam und vorsichtig durch das Unterholz und nutzen ihre Tarnfarbe zur Vermeidung von Fressfeinden.Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Diese Balzrituale beinhalten oft Gesang und akrobatische Flugmanöver. Die sozialen Interaktionen innerhalb der Gruppen sind wichtig für die Fortpflanzung sowie für die Aufzucht der Nachkommen.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Blassen Ammer erfolgt typischerweise einmal jährlich während der Frühlingssaison. Die Männchen zeigen während dieser Zeit auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Die Nester werden meist aus Gräsern, Wurzeln und anderen pflanzlichen Materialien gebaut und befinden sich oft am Boden oder niedrig in Sträuchern.Die Weibchen legen normalerweise zwischen drei und fünf Eier pro Brutzeit. Die Inkubationszeit beträgt etwa 11 bis 14 Tage, wobei das Weibchen hauptsächlich für das Brüten verantwortlich ist. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken einige Wochen im Nest, während beide Elternteile für deren Ernährung sorgen. Diese elterliche Fürsorge ist entscheidend für das Überleben der Jungvögel.
Gefährdung
Obwohl der Blasse Ammer derzeit als nicht gefährdet gilt, gibt es potenzielle Bedrohungen für seine Populationen. Habitatverlust durch Urbanisierung und landwirtschaftliche Expansion stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Die Zerschlagung von Lebensräumen führt dazu, dass diese Vögel Schwierigkeiten haben, geeignete Nistplätze zu finden und ihre Nahrungsquellen zu sichern.Zusätzlich können Klimaveränderungen die Verfügbarkeit von Nahrung beeinflussen und somit die Fortpflanzungsraten senken. Schutzmaßnahmen zur Erhaltung seines Lebensraums sind entscheidend für das langfristige Überleben dieser Art. Es ist wichtig, dass Naturschutzorganisationen aktiv Maßnahmen ergreifen, um geeignete Lebensräume zu schützen und wiederherzustellen.
Quellen
https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=7680293AEE20F452
https://www.audubon.org/field-guide/bird/clay-colored-sparrow