Logo

Blassbein-Fliegenschnäpper (Cyornis pallipes)

Der Cyornis pallipes, besser bekannt unter seinem deutschen Namen Weißbauch-Blaufliegenschnäpper, ist ein kleiner, farbenprächtiger Vogel aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Dieser Vogel ist ein typischer Vertreter seiner Familie, die durch ihre agilen Flugmanöver und die meisterhafte Jagd auf Insekten im Flug bekannt ist. Die Gruppe der Fliegenschnäpper umfasst diverse Arten, die in verschiedenen Teilen der Welt verbreitet sind, und der Weißbauch-Blaufliegenschnäpper nimmt innerhalb dieser Gruppe eine besondere Rolle ein, da er vor allem in den Wäldern Südasiens anzutreffen ist.

Der Körperbau dieses Vogels ist kompakt mit relativ kurzen Flügeln und einem länglichen Schwanz. Das Gefieder zeigt vor allem bei den Männchen eine leuchtende blaue Färbung an der Oberseite, während die Unterseite deutlich durch das namensgebende Weiß geprägt ist. Weibchen und Jungvögel hingegen sind meist weniger auffällig gefärbt und tendieren zu einer grünlich-braunen Tönung, die ihnen eine bessere Tarnung bietet.

Der Weißbauch-Blaufliegenschnäpper ist ein Standvogel, der in seinen Verbreitungsgebieten keine großen Wanderungen unternimmt. Er besiedelt vorwiegend feuchte, immergrüne Wälder und Buschlandschaften. In diesen Habitaten geht er seinen akrobatischen Jagdflügen nach, um Insekten und Spinnen zu erbeuten, die seine Hauptnahrungsquelle darstellen.

Umweltveränderungen wie die Abholzung und Fragmentierung von Wäldern können sich negativ auf die Population des Vogels auswirken. Allerdings wird der Weißbauch-Blaufliegenschnäpper von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) bislang nicht als gefährdet eingestuft, was ein positives Zeichen für den Erhalt dieser Art ist und die Bedeutung von Schutzmaßnahmen für deren Lebensräume unterstreicht.

Blassbein-Fliegenschnäpper Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
  • Gattung: Cyornis
  • Art: Weißbauch-Blaufliegenschnäpper (Cyornis pallipes)
  • Verbreitung: Westghats und Zentralindien
  • Lebensraum: Feuchte Laubwälder, immergrüne und gemischte Wälder
  • Körpergröße: 13-14 cm
  • Gewicht: 9-14 g
  • Soziales Verhalten: Meist einzeln oder in Paaren, territoriales Verhalten
  • Fortpflanzung: Monogam, baut Nester in Baumhöhlen oder Felsritzen, legt 3-5 Eier
  • Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft vorgesehen; Art steht unter Naturschutz

Systematik Blassbein-Fliegenschnäpper ab Familie

Blassbein-Fliegenschnäpper Herkunft und Lebensraum

Der Blassbein-Fliegenschnäpper (Cyornis pallipes) ist ein Vogel aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae), der überwiegend in Südasien beheimatet ist. Dieses kleine, flinke Wesen bevorzugt zur Niederlassung Laub- und Mischwälder sowie Waldränder und Lichtungen in Gebirgen, jedoch auch Bereiche, in denen Menschen Einfluss auf die Natur genommen haben, wie etwa Plantagen und Gärten.

Geografisch lässt sich seine Herkunft auf eine breite Region erstrecken, die von den nordöstlichen Teilen des indischen Subkontinents über Nepal, Bhutan bis hin zu bestimmten Gebieten Myanmars, des südlichen Chinas und Indochinas reicht. Die Art zeigt sich in diesen Habitaten in verschiedenen Höhenlagen, von den Tiefebenen bis in die mittleren Höhenbereiche der Vorberge des Himalayas, wo sie in Höhen von bis zu 2500 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen ist.

Im Territorium, das der Blassbein-Fliegenschnäpper besetzt, zeichnen sich die klimatischen Bedingungen durch einen tropischen bis subtropischen Charakter aus, wobei die Spezies eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umweltbedingungen und Vegetationszonen zeigt. Insbesondere die adaptiven Fähigkeiten verschaffen dem Blassbein-Fliegenschnäpper eine gewisse Resilienz gegenüber den ökologischen Veränderungen in seinem natürlichen Habitat.

Blassbein-Fliegenschnäpper äußere Merkmale

Der Cyornis pallipes, bekannt als Weißbauch-Blaufliegenschnäpper, ist ein Vogel von beträchtlicher Anmut und distinktiven Farbmerkmalen, welcher der Familie der Fliegenschnäpper angehört. Der Männchen des Weißbauch-Blaufliegenschnäppers präsentiert ein leuchtendes Blau auf dem größten Teil seines Gefieders. Die Intensität des Blaus variiert dabei von einem tiefen Kobalt bis hin zu einem zarteren Himmelblau, je nach Lichtverhältnissen. Sein Unterleib, von dem der Trivialname abgeleitet ist, zeichnet sich durch ein reines Weiß aus.

Die Weibchen des Weißbauch-Blaufliegenschnäppers sind weniger auffällig gefärbt; ihre Oberseite ist gewöhnlich olivbraun, während die Unterseite heller erscheint. Beide Geschlechter verfügen über feine Schnäbel, die für die Jagd auf Insekten adaptiert sind. Die Augen des Weißbauch-Blaufliegenschnäppers sind von dunkler Farbe, was einen lebhaften Kontrast zum übrigen Kopf bildet. Ihre Flügel und Schwanzfedern sind gut proportioniert und unterstützen ihre agilen Flugmanöver. Insgesamt ist das Erscheinungsbild des Weißbauch-Blaufliegenschnäppers von einer eleganten Harmonie und Ästhetik gekennzeichnet.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Blassbein-Fliegenschnäppers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Blassbein-Fliegenschnäppers keine spezifischen Informationen ergeben.

Blassbein-Fliegenschnäpper Gefährdung

Der Blassbein-Fliegenschnäpper ist eine Vogelart, die aufgrund ihres begrenzten Verbreitungsgebiets und ihrer spezifischen Lebensraumanforderungen potenziell gefährdet sein könnte. Eine der Hauptgefahren für den Blassbein-Fliegenschnäpper ist die Zerstörung und Fragmentierung seines natürlichen Lebensraums. Aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Abholzung, Landwirtschafts-Expansion und Urbanisierung schrumpfen die Wälder, in denen diese Art vorkommt. Diese Veränderungen können zu einem signifikanten Rückgang der Population führen, da der Blassbein-Fliegenschnäpper auf intakte Waldgebiete angewiesen ist, sowohl zur Nahrungssuche als auch zur Brut.

Um den Blassbein-Fliegenschnäpper zu schützen, sind Erhaltungsmaßnahmen erforderlich, die auf die Bewahrung und Wiederherstellung seiner natürlichen Habitate abzielen. Schutzgebiete können eine effektive Rolle spielen, indem sie refugiale Bereiche bieten, in denen der Blassbein-Fliegenschnäpper ungestört leben und brüten kann. Darüber hinaus kann die Durchführung von Programmen zur Wiederaufforstung und nachhaltigen Waldbewirtschaftung zur langfristigen Sicherung der Lebensräume des Blassbein-Fliegenschnäppers beitragen. Die Schaffung von Bewusstsein und die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften in den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Wälder sind ebenfalls wichtige Schritte, um den Fortbestand dieser Vogelart zu gewährleisten.