Logo

Black-faced Woodswallow (Artamus monachus)

In der vielfältigen Avifauna, die die Lüfte unseres Planeten erobert hat, sticht der Elfenbeinrückenschwalbenstar (Artamus monachus) als Vertreter einer einzigartigen Vogelgruppe hervor. Er zählt zur Familie der Schwalbenstare (Artamidae), die sich durch ihre agilen Flugeigenschaften und soziales Verhalten auszeichnen. Diese Vögel sind in der taxonomischen Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zu finden, welche die größte Diversität in der Vogelwelt aufweist.

Der Elfenbeinrückenschwalbenstar ist besonders durch sein charakteristisches Federkleid gekennzeichnet, das ihm auch seinen deutschen Namen verleiht: Das Rückengefieder weist eine eindrucksvolle, elfenbeinfarbene Zeichnung auf. Abgesehen von diesem markanten Merkmal, teilt der Schwalbenstar viele Eigenschaften mit anderen Mitgliedern seiner Familie, wie zum Beispiel den schlanken Körperbau und die speziell geformten Flügel, die für schnelles und wendiges Fliegen optimiert sind.

Diese Spezies ist vorrangig in bestimmten Regionen Australasiens verbreitet und bewohnt dort bevorzugt offene Landschaften sowie Waldgebiete. Wie seine Verwandten ernährt sich der Elfenbeinrückenschwalbenstar überwiegend von Insekten, die er geschickt im Flug fängt, was sein Image als akrobatischer Flieger untermauert.

Als sozialer Vogel tritt der Elfenbeinrückenschwalbenstar oft in Gruppen auf, was nicht nur bei der Nahrungssuche, sondern auch bei der Brutpflege zu beobachten ist. Sowohl das Sozialverhalten als auch die ansprechende Optik machen ihn zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen und Vogelliebhaber gleichermaßen.

Black-faced Woodswallow Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Schwalbenstarverwandte (Artamidae)
  • Gattung: Artamus
  • Art: Maskenschnäpper
  • Verbreitung: Australien, vor allem im Südosten und Südwesten, Tasmanien
  • Lebensraum: Offene Wälder, Buschland, landwirtschaftliche Flächen
  • Körpergröße: Etwa 18 cm
  • Gewicht: Ungefähr 40-50 g
  • Soziales Verhalten: Gesellig, bildet oft größere Schwärme außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Saisonal brütend, Nestbau in Bäumen, Legt 2-4 Eier, beide Eltern beteiligen sich an Brutpflege
  • Haltung: Keine Informationen über die Haltung in Gefangenschaft, da es sich um einen freilebenden Vogel handelt

Systematik Black-faced Woodswallow ab Familie

Black-faced Woodswallow Herkunft und Lebensraum

Die Artamus monachus, bekannt als die Schwarzgesicht-Rauchschwalbe, ist ein Vogel, der seiner taxonomischen Einordnung nach zu den Schwalbenverwandten (Artamidae) gehört. Dieser Vogel ist in seinen Verbreitungsgebieten im östlichen Indonesien und in einem Großteil von Neuguinea vorzufinden, was seine geografische Herkunft klar definiert. Die Schwarzgesicht-Rauchschwalbe bewohnt vornehmlich offene Landschaften und halboffene Habitatstrukturen, zu denen Grasländer, Savannen und lichte Waldgebiete zählen. Darüber hinaus lässt sie sich auch in menschlich beeinflussten Bereichen wie Plantagen und Gärten beobachten, wo sie gelegentlich auf Nahrungssuche geht.

Die Anpassungsfähigkeit der Schwarzgesicht-Rauchschwalbe an verschiedene Umgebungen unterstreicht ihre ökologische Vielseitigkeit. Sie präferiert Regionen, die ihr genügend Freiflächen zum Fliegen und Jagden bieten, jedoch nahe genug an Waldrändern und Baumgruppen liegen, um Schutz und Nistmöglichkeiten zu bieten. Diese Vogelart ist für ihre geselligen Verhaltensweisen bekannt und findet sich häufig in Gruppen oder kleinen Schwärmen zusammen. Ihr Lebensraum erstreckt sich von den Küstenebenen bis hin zu hügeligen und bergigen Regionen, wobei sie sich bis in Höhen von etwa 1000 Metern über dem Meeresspiegel bewegen kann. Die Schwarzgesicht-Rauchschwalbe ist somit ein charakteristisches Mitglied der Avifauna ihres Verbreitungsgebiets, das sich durch eine beachtliche ökologische Bandbreite sowie durch einen ausgeprägten sozialen Charakter auszeichnet.

Black-faced Woodswallow äußere Merkmale

Der Artamus monachus, ein markanter Vogel aus der Familie der Schwalbenstarverwandten, ist für seine auffällige Erscheinung bekannt. Dieser Vogel besitzt eine charakteristische Elfenbeinfärbung am Rücken, die ihm seinen englischen Namen „Ivory-backed Woodswallow“ eingebracht hat. Diese Elfenbeintönung erstreckt sich über die gesamte Oberseite, wodurch sich der Vogel deutlich von anderen Arten abhebt. Brust und Bauch des Artamus monachus sind kontrastierend hell, meist in Schattierungen von Weiß bis hellgrau.

Das Gefieder ist insgesamt glatt und zeigt meist ein glänzendes, gepflegtes Aussehen. Das Erscheinungsbild wird von einem relativ kräftigen, spitzen Schnabel ergänzt, welcher für das Ergreifen von Insekten während des Fluges angepasst ist. Die Flügel sind lang und spitz und erlauben dem Artamus monachus, geschickt und wendig durch die Luft zu navigieren. Die Augen sind klein und zeigen oft einen leuchtenden Ausdruck, der von dunklem Gefieder umrandet wird und dem Vogel einen wachsamen Blick verleiht.

Die Beine und Füße des Artamus monachus sind relativ kurz und kräftig. Sie sind meist dunkler gefärbt und kontrastieren mit der helleren Unterseite. Der Schwanz des Vogels ist leicht gegabelt, was typisch für die Gattung Artamus ist und dem Artamus monachus im Flug zusätzliche Stabilität bietet. Männchen und Weibchen zeigen in der Regel ähnliche Färbungen und Merkmale, was eine Geschlechtsbestimmung anhand des Gefieders erschwert.

Insgesamt präsentiert sich der Artamus monachus als ein elegant proportionierter Vogel mit einer markanten und stilvollen Farbgebung. Seine Anmut wird sowohl im Fluge als auch in Ruhe sichtbar, wobei die Elfenbeintönung des Rückens in der Sonne besonders hervorstechen kann.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Schwarzgesicht-Flughuhn spezifisch ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten der Schwarzwangen-Rauchschwalbe (Artamus monachus) keine detaillierten Ergebnisse hervorgebracht.

Black-faced Woodswallow Gefährdung

Bei der Durchführung einer eingehenden Recherche zu den Gefährdungen der Schwarzgesicht-Rauchschwalbe (Artamus monachus) und den Schutzmaßnahmen für diese Art wurden keine spezifischen Ergebnisse gefunden. Es ist zu beachten, dass diese Information sich auf den Wissensstand bis zum Jahr 2023 bezieht und sich die Situation der Art seitdem geändert haben könnte.

Im Allgemeinen können Faktoren wie Lebensraumverlust, Umweltveränderungen und menschliche Aktivitäten das Überleben von Vogelarten wie der Schwarzgesicht-Rauchschwalbe bedrohen. Schutzmaßnahmen würden typischerweise den Erhalt und die Wiederherstellung ihrer natürlichen Lebensräume, strengere Regulierungen gegen die Zerstörung der Umwelt und bewusstseinsbildende Kampagnen für die Öffentlichkeit einschließen.

Es ist ratsam, sich bei einschlägigen Naturschutzorganisationen, ornithologischen Vereinigungen oder entsprechenden Regierungsbehörden nach aktuelleren Informationen zur Schwarzgesicht-Rauchschwalbe und deren Schutzstatus zu erkundigen.