Logo

Bananenquitte (Coereba flaveola)

Der Zuckervogel, wissenschaftlich als Coereba flaveola bezeichnet, ist ein kleiner, lebhafter Vogel aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), der sich besonders durch seine Vorliebe zu süßen Säften auszeichnet. In seiner natürlichen Umgebung ist er vorwiegend in Mittel- und Südamerika sowie auf zahlreichen karibischen Inseln zu finden, wo er sich in unterschiedlichen Habitaten, von tropischen Regenwäldern bis zu Gärten und städtischen Arealen, wohl fühlt.

Mit einer Körpergröße von etwa 10 bis 11 Zentimetern ist der Zuckervogel trotz seiner geringen Größe durch sein auffälliges Federkleid leicht zu erkennen. Die Oberseite ist typischerweise grau-schwarz gefärbt, während die Unterseite und der Bürzel leuchtend gelb bis weißlich erscheinen. Sein Schnabel ist lang, dünn und leicht gebogen, was ihm das Erreichen des Nektars tief in den Blüten erleichtert – eine Anpassung an seine bevorzugte Ernährungsweise.

Obwohl der Zuckervogel nicht zu den Kolibris gehört, zeigt er doch ein ähnliches Verhalten, wenn es um seine Nahrungsaufnahme geht: Er ist ein ausgezeichneter Flieger, der sich geschickt im Flug an Blüten halten kann, um an deren Nektar zu gelangen. Nicht selten bedient er sich dabei jedoch einer weniger aufwendigen Methode, indem er Löcher in die Basis der Blüte pickt, um so ohne großen Aufwand an seine süße Kost zu kommen.

Als Vertreter der Familie der Zucker- oder Honigvögel (Coerebidae), zu der er historisch gezählt wurde – eine Gruppierung, die mittlerweile jedoch meist nicht mehr anerkannt wird – fügt er sich in ein komplexes System der Vogelwelt ein, das aufgrund diverser Klassifikationsänderungen teilweise unterschiedlich interpretiert wird. In der heutigen Systematik wird der Zuckervogel oft in die Familie der Tangaren (Thraupidae) eingeordnet. Sein Verhalten, seine Anpassungsfähigkeit und seine weite Verbreitung machen ihn zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen und Vogelliebhaber gleichermaßen.

Bananenquitte Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Thraupidae (Tangaren)
  • Gattung: Coereba
  • Art: Coereba flaveola (Zuckerhäherling)
  • Verbreitung: Karibische Inseln, Mittel- und Teile Südamerikas
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Gebiete inklusive Gärten und Parks
  • Körpergröße: 10-13 cm
  • Gewicht: 5-20 g
  • Soziales Verhalten: Meist einzelgängerisch oder in kleinen Gruppen, teilweise territorial
  • Fortpflanzung: Bau von offenen, kelchförmigen Nestern, meist 2-3 Eier pro Brut
  • Haltung: In Europa nicht typisch als Haustier oder in Zoos gehalten

Systematik Bananenquitte ab Familie

Äußerliche Merkmale von Bananenquitte

Die Bananenquitte hat ein charakteristisches Erscheinungsbild mit einem grauen Oberkörper und leuchtend gelben Unterseiten. Ihr Kopf ist durch einen breiten weißen Überaugenstreif gekennzeichnet, der ihr ein markantes Aussehen verleiht. Die Schnabelform ist dünn und leicht gebogen, was ihr hilft, Nektar aus Blüten zu saugen. Diese Anpassungen sind entscheidend für ihre Nahrungsaufnahme.Die Färbung kann je nach Region variieren; einige Populationen haben unterschiedliche Farbtöne im Gefieder. In den Karibikinseln sind beispielsweise Vögel mit schwarzem Gefieder dokumentiert worden. Diese Variabilität in der Färbung macht die Bananenquitte zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen.

Lebensraum und Herkunft

Die Bananenquitte ist in einer Vielzahl von Lebensräumen anzutreffen, darunter tropische Regenwälder, Gartenanlagen und Waldränder. Sie bevorzugt Gebiete mit reichlich Blumen und Früchten, da diese ihre Hauptnahrungsquelle darstellen. Die Art ist vor allem in den wärmeren Teilen Amerikas verbreitet, wo sie das ganze Jahr über aktiv bleibt.In ihrem natürlichen Lebensraum spielt die Bananenquitte eine wesentliche Rolle als Bestäuber. Sie besucht eine Vielzahl von Blüten und trägt zur Fortpflanzung vieler Pflanzenarten bei. Diese Interaktion zwischen Vogel und Pflanze ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts in ihren Lebensräumen.

Verhalten von Bananenquitte

Das Verhalten der Bananenquitte ist geprägt von ihrer Aktivität und ihrem sozialen Verhalten. Diese Vögel sind oft in kleinen Gruppen anzutreffen und zeigen ein lebhaftes Verhalten bei der Nahrungssuche. Sie sind dafür bekannt, dass sie Nektar aus Blüten saugen, indem sie die Blüten seitlich anstechen – ein Verhalten, das als Nektar-Raub bezeichnet wird. Dies kann dazu führen, dass die Pflanzen nicht bestäubt werden.Zusätzlich zu ihrer Ernährung mit Nektar fressen Bananenquitten auch Früchte wie reife Bananen sowie kleine Insekten. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Nahrungsquellen ermöglicht es ihnen, in unterschiedlichen Umgebungen erfolgreich zu leben.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Bananenquitte erfolgt typischerweise während der feuchteren Monate des Jahres. Die Brutzeit kann je nach Region variieren; häufig brüten diese Vögel mehrmals pro Jahr. Die Nester werden meist in dichten Sträuchern oder Baumkronen gebaut und bestehen aus Pflanzenmaterialien wie Gräsern und Moosen.Ein Gelege besteht normalerweise aus ein bis drei Eiern, die eine cremefarbene Farbe mit braunen Flecken aufweisen können. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege und der Aufzucht der Küken. Nach dem Schlüpfen sind die Küken auf die Fürsorge ihrer Eltern angewiesen.

Gefährdung

Die Bananenquitte wird derzeit als „nicht gefährdet“ eingestuft. Ihre weitreichende Verbreitung in verschiedenen Lebensräumen macht sie weniger anfällig für Bedrohungen im Vergleich zu anderen Arten. Dennoch können Veränderungen im Habitat durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung oder Urbanisierung potenziell negative Auswirkungen auf lokale Populationen haben.In einigen Regionen könnte die Einführung invasiver Arten ebenfalls eine Bedrohung darstellen. Es ist wichtig, die Bestände dieser Vogelart weiterhin zu überwachen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um ihren Lebensraum zu erhalten.

Quellen

https://www.peruaves.org/thraupidae/bananaquit-coereba-flaveola/

https://animaldiversity.org/accounts/Coereba_flaveola/

https://en.wikipedia.org/wiki/Bananaquit

https://ebird.org/species/banana