Logo

Bänder-Braunelle (Prunella strophiata)

Die Bänder-Braunelle, ein kleiner, unscheinbarer Vogel, ist in zoologischen Kreisen als Prunella strophiata bekannt. Innerhalb der Systematik wird sie der Familie der Braunellen (Prunellidae) zugeordnet und repräsentiert eine von mehreren Arten innerhalb dieser Gruppe. Diese Familie gehört wiederum zu den Passeriformes, den sogenannten Sperlingsvögeln, welche die größte Ordnung der Vögel darstellt.

Mit ihrem gedrungenen Körper und dem vergleichsweise kurzen Schwanz, zeigt die Bänder-Braunelle typische Merkmale ihrer Familie. Die Gefiederfärbung ist überwiegend braun mit charakteristischen, helleren und dunkleren Streifenmusterungen, die insbesondere auf der Brust und den Flanken zu erkennen sind, was ihr auch den Namen verleiht. Diese Tarnfärbung ermöglicht es dem kleinen Vogel, in seinem bevorzugten Lebensraum, den buschigen Bergregionen oder Waldgebieten, kaum auffällig zu sein.

Die Bänder-Braunelle ist vor allem in asiatischen Gebirgsregionen verbreitet. Ihr Vorkommen erstreckt sich über verschiedene Länder, von Nordindien über Nepal bis hin zu Teilen von China, wo sie sich auf eine breite Höhenspanne von bis zu 4000 Metern über dem Meeresspiegel anpassen können. In diesen Höhenlagen findet die Bänder-Braunelle in der dichten Vegetation nicht nur Schutz, sondern auch ein ausreichendes Nahrungsangebot, das vornehmlich aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen besteht.

Fortpflanzung und Verhaltensmuster der kleinen Bänder-Braunelle ähneln denen ihrer nächsten Verwandten. Sie sind, wie viele Braunellen, in der Brutzeit territorial und legen ihre Nester bevorzugt in Bodennähe oder in versteckten Felsspalten an, wo das Weibchen mehrmals jährlich eine Brut von typischerweise vier bis sechs Eiern ausbrütet. Die Vögel leben zumeist paarweise oder in kleinen Gruppen und führen eine eher zurückgezogene Lebensweise.

Bänder-Braunelle Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Braunellen (Prunellidae)
  • Gattung: Braunellen (Prunella)
  • Art: Rostbürzel-Braunelle (Prunella rubeculoides)
  • Verbreitung: Zentralasien, Himalaya, Westchina
  • Lebensraum: Gebirgige Regionen, buschige Hänge, Wälder in großer Höhe
  • Körpergröße: Ca. 15 cm
  • Gewicht: Ca. 20-22 g
  • Soziales Verhalten: Territorialverhalten, normalerweise in Paaren oder kleinen Gruppen anzutreffen
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter, Nestbau in Bodennähe, legt normalerweise 3-5 Eier
  • Haltung: Wird in der Regel nicht in Gefangenschaft gehalten

Systematik Bänder-Braunelle ab Familie

Äußerliche Merkmale von Bänder-Braunelle

Die Bänder-Braunelle hat ein auffälliges Erscheinungsbild, das sie von anderen Braunellenarten unterscheidet. Ihr Gefieder ist überwiegend braun mit feinen Streifen, die ihr ein getarntes Aussehen verleihen. Die Unterseite ist heller gefärbt, oft in sanften Grautönen. Ein markantes Merkmal sind die charakteristischen Streifen auf dem Kopf und dem Rücken, die ihr den Namen „Bänder-Braunelle“ verleihen.Zusätzlich haben diese Vögel einen kurzen, aber robusten Schnabel, der ideal zum Fangen von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen geeignet ist. Ihre Augen sind relativ groß und dunkel, was ihnen eine gute Sicht ermöglicht. Die Geschlechter unterscheiden sich in der Regel nicht signifikant in ihrem Aussehen, was bei vielen Vogelarten üblich ist. Bei juvenilen Vögeln sind die Farben oft weniger intensiv ausgeprägt, was sie in ihrer ersten Lebensphase gut tarnen kann.

Lebensraum und Herkunft

Die Bänder-Braunelle bewohnt vor allem alpine Regionen in Asien, insbesondere im Himalaya-Gebiet. Sie bevorzugt offene Wiesen mit niedriger Vegetation sowie felsige Gebiete in Höhenlagen zwischen 2.000 und 4.500 Metern. Diese Vögel sind oft in der Nähe von Wasserquellen zu finden, wo sie Nahrung suchen können.Die Herkunft der Bänder-Braunelle reicht bis in die Hochgebirgen Asiens zurück. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umweltbedingungen hat es ihnen ermöglicht, sich über weite Teile des Kontinents auszubreiten. In den letzten Jahren wurde beobachtet, dass sie auch zunehmend in weniger zugänglichen Gebieten vorkommen, wo sie ungestört brüten können. Diese Flexibilität im Lebensraum ist entscheidend für ihren Fortbestand.

Verhalten von Bänder-Braunelle

Das Verhalten der Bänder-Braunelle ist stark territorial geprägt. Diese Vögel leben häufig einzelgängerisch oder in kleinen Gruppen und zeigen ein ausgeprägtes Verteidigungsverhalten gegenüber anderen Vögeln in ihrem Brutgebiet. Sie sind sehr agile Flieger und nutzen ihre Schnelligkeit und Wendigkeit, um Insekten im Flug zu fangen oder um sich vor Fressfeinden zu schützen.Ein weiteres bemerkenswertes Verhalten ist das Nisten am Boden. Die Nester werden oft gut versteckt in der Vegetation angelegt, um Schutz vor Raubtieren zu bieten. Die Nester bestehen aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien und sind oft mit Moos ausgekleidet.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Bänder-Braunelle erfolgt typischerweise während der Sommermonate, wenn das Nahrungsangebot am höchsten ist. Die Männchen zeigen auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Dies kann durch Gesang sowie durch akrobatische Flugmanöver geschehen. Nach erfolgreicher Paarung nistet das Weibchen meist am Boden in einer geschützten Umgebung.Die Brutzeit variiert je nach Region und kann zwischen zwei bis drei Wochen betragen. Die Weibchen legen gewöhnlich vier bis sechs Eier pro Gelege, die sie über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen ausbrüten. Beide Elternteile kümmern sich um die Aufzucht der Küken nach dem Schlüpfen, indem sie diese mit Insekten füttern.

Gefährdung

Aktuell wird die Bänder-Braunelle nicht als gefährdet eingestuft; jedoch gibt es einige Bedrohungen für ihren Lebensraum. Der Verlust von natürlichen Lebensräumen durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten stellt eine erhebliche Gefahr dar. Auch die Verwendung von Pestiziden kann die Insektenpopulationen verringern, die für die Ernährung dieser Vögel entscheidend sind.Um den Fortbestand der Bänder-Braunelle zu sichern, sind Schutzmaßnahmen notwendig, insbesondere zur Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume. Langfristige Monitoring-Programme könnten helfen, Veränderungen in den Populationen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.

Quellen

BirdLife International (2024). Species factsheet: Prunella strophiata – BirdLife Data Zone.

Wikipedia (2024). Bergbraunelle – Wikipedia.

NABU (2024). Vogelporträt: Braunellen – NABU.

ornitho.de (2024). Braunellen – Informationen zur Art.

eBird (2024). Prunella strophiata – eBird.