Logo

Bachstelze (Motacilla alba)

Die Bachstelze ist eine Vogelart aus der Familie der Stelzen und kommt in Europa sowie Teilen Asiens und Nordafrikas vor. Mit einer Körperlänge von 16 bis 19 Zentimetern und einem Gewicht von circa 20 Gramm zählt die Bachstelze zu den mittelgroßen Singvögeln. Der Kopf, Nacken sowie die Flanken des Vogels sind schwarz, der Schwanz und die Flügel schimmern grünlich. Das Gefieder auf Brust und Bauch ist weiß. Auffällig sind auch die langen, dünnen Beine. Diese sind für eine Stelze charakteristisch und ermöglichen es dem Vogel, in flachem Wasser nach Nahrung zu suchen.

Die Bachstelze bevorzugt offene Landschaften und ist oft an Gewässern, aber auch auf Feldern und Wiesen zu beobachten. Ihr Nahrungsspektrum umfasst hauptsächlich Insekten wie Fliegen, Käfer und Spinnen, die sie geschickt im Flug oder auf dem Boden erbeutet. Gelegentlich vertilgt die Bachstelze auch kleine Fische und Amphibien.

Im Frühling und Sommer brüten Bachstelzen vorwiegend in offenen Landschaften, aber auch in urbanen Bereichen wie Parks, Friedhöfen und Sportplätzen. Rund sieben bis acht Tage nach der Paarung legt das Weibchen vier bis sechs Eier in ein aus trockenem Gras und Zweigen gebautes Nest. Die Jungtiere schlüpfen nach etwa zwei Wochen.

Die Bachstelze ist ein Zugvogel und verbringt den Winter im südlichen Europa und Afrika. Sie gehört zu den ersten Zugvögeln, die im Frühling aus ihren Überwinterungsgebieten zurückkehren. Bereits ab März kann man die fröhlichen Stelzenvögel bei der Nahrungssuche auf Wiesen und Feldern beobachten.

Aufgrund ihrer weit verbreiteten und häufigen Vorkommen gilt die Bachstelze als ungefährdet. Mit ihrem eleganten Flug und dem charakteristischen Schwanzwippen ist sie ein beliebter Anblick in der Natur und auch in urbanen Gebieten.

Bachstelze Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Sperlingsvögel
  • Familie: Stelzen
  • Gattung: Motacilla
  • Art: Bachstelze (Motacilla alba)
  • Verbreitung: Europa, Asien und Nordafrika
  • Lebensraum: offene Landschaften, Wiesen, Fluss- und Seeufer
  • Körperlänge: ca. 16 cm
  • Gewicht: 16-24 Gramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Sie leben in lose strukturierten Gruppen und tolerieren sich gegenseitig
  • Fortpflanzung: Sie brüten in offenen Nistplätzen in der Nähe von Gewässern und legen 4-6 Eier pro Gelege.

Systematik Bachstelze ab Familie

Äußerliche Merkmale von Bachstelzen

Die Bachstelze hat ein charakteristisches Aussehen mit einem schlanken Körper und einem langen, schmalen Schwanz. Das Gefieder ist überwiegend schwarz und weiß; die Männchen haben eine markante schwarze Kopfplatte und einen schwarzen Halsband, während die Weibchen oft eine etwas blassere Färbung aufweisen. Die Unterseite ist hell und kann je nach Unterart variieren.Die Augen sind groß und ausdrucksvoll, was den Vögeln hilft, ihre Umgebung gut wahrzunehmen. Die Beine sind relativ lang und ermöglichen es den Bachstelzen, schnell über den Boden zu laufen und nach Nahrung zu suchen.

Lebensraum und Herkunft

Bachstelzen sind in einer Vielzahl von Lebensräumen anzutreffen. Sie bevorzugen offene Flächen mit Zugang zu Wasserquellen. Typische Lebensräume umfassen Wiesen, Felder, Flussufer und sogar städtische Gebiete. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen hat dazu geführt, dass sie in vielen Regionen der Welt erfolgreich sind.Im Winter ziehen viele Bachstelzen in wärmere Gebiete, während einige Populationen sesshaft bleiben. Diese Zugvögel nutzen verschiedene Routen, um ihre Winterquartiere zu erreichen, wobei sie oft große Entfernungen zurücklegen.

Verhalten von Bachstelzen

Bachstelzen sind sehr aktive Vögel, die oft auf dem Boden nach Insekten suchen. Ihr Verhalten ist durch ständiges Wackeln des Schwanzes gekennzeichnet, was ihnen hilft, ihre Umgebung zu scannen und potenzielle Beutetiere zu finden. Sie sind auch bekannt für ihre akrobatischen Flugmanöver.Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Paaren und kommunizieren durch verschiedene Lautäußerungen. Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Bachstelzen erfolgt typischerweise zwischen April und August. Die Weibchen wählen Nistplätze in der Nähe von Wasserquellen oder menschlichen Siedlungen aus. Die Nester werden aus Gras und anderen pflanzlichen Materialien gebaut.Nach einer Brutzeit von etwa 12 bis 14 Tagen schlüpfen die Küken. Beide Elternteile kümmern sich um die Aufzucht der Jungen; diese bleiben etwa zwei Wochen im Nest, bevor sie flügge werden.

Gefährdung

Die Bachstelze gilt als nicht gefährdet. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume hat dazu beigetragen, dass sie in vielen Regionen der Welt erfolgreich sind. Dennoch können lokale Populationen durch Habitatverlust oder Umweltveränderungen bedroht sein.Um den Schutz dieser Art langfristig zu gewährleisten, ist es wichtig, ihre Lebensräume zu erhalten und nachhaltige Praktiken im Umgang mit natürlichen Ressourcen zu fördern.

Quellen

https://ebird.org/species/whiwag

https://www.songbird-survival.org.uk/songbirds/pied-wagtail

https://en.wikipedia.org/wiki/White_wagtail