Logo

Azurbauch-Pitta (Pitta steerii)

Der Azurbauch-Pitta, auch bekannt unter seinem wissenschaftlichen Namen Pitta steerii, ist ein farbenprächtiger Bewohner der tropischen Regenwälder. Als Vogelart gehört dieses Tier zur Familie der Pittas, einer Gruppe, die sich durch ihre leuchtenden Farben und kurzen Schwänze auszeichnet. Innerhalb der Vogelwelt nehmen die Pittas eine besondere Stellung ein, denn aufgrund ihres speziellen Lebensraums und ihrer Ernährungsweise sind sie für Ornithologen und Naturliebhaber gleichermaßen faszinierend.

In seinem Verbreitungsgebiet, den Wäldern Südostasiens, ist der Azurbauch-Pitta für seine scheue Natur und die Vorliebe für feuchtes Unterholz bekannt. Während man ihn aufgrund seines verborgenen Lebensstils nur selten zu Gesicht bekommt, kündigt sein melodischer Gesang oft seine Anwesenheit an. Der dezente Vogel verbringt die meiste Zeit am Waldboden, wo er auf Nahrungssuche nach Insekten, kleinen Wirbellosen und gelegentlich auch pflanzlichen Materialien geht.

Das prachtvolle Federkleid des Azurbauch-Pittas ist charakteristisch für die Art. Mit seinem leuchtenden Blau am Bauch und Rücken sowie dem kontrastierenden Rotton an Flügeln und Kopf zieht er die Blicke auf sich. Die Kombination dieser lebendigen Farben sorgt dafür, dass der Vogel trotz seiner versteckten Lebensweise zu einem Juwel der Vogelbeobachtung wird.

Schutzmaßnahmen sind für den Erhalt dieser Art von großer Bedeutung, da sein Habitat durch Abholzung und menschliche Aktivitäten schwindet. Naturschutzorganisationen bemühen sich um den Erhalt der Regenwälder und somit auch um den Lebensraum des Azurbauch-Pittas. Als Indikatorart für den Zustand der tropischen Wälder trägt der Erhalt dieses Vogels dazu bei, auf die Bedeutung solcher Ökosysteme hinzuweisen.

Azurbauch-Pitta Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Pittas (Pittidae)
  • Gattung: Pitta
  • Art: Azurbauch-Pitta (Pitta steerii)
  • Verbreitung: Südostasien, insbesondere die Philippinen
  • Lebensraum: Tropische Wälder, meist im Unterholz
  • Körpergröße: Etwa 16-19 cm
  • Gewicht: Unbekannt, aber Pittas sind generell kleine, kompakte Vögel
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Saisonale Brüter; Nistplatz am Boden
  • Haltung: Keine weitverbreitete Haltung in Gefangenschaft, da Bedürfnisse schwer zu erfüllen sind und Schutzstatus beachtet werden muss

Systematik Azurbauch-Pitta ab Familie

Äußerliche Merkmale von Azurbauch-Pitta

Die Azurbauch-Pitta hat ein auffälliges Erscheinungsbild mit einer Kombination aus leuchtenden Farben. Ihr Kopf ist schwarz mit einem weißen Halsband, während die Oberseite grün gefärbt ist. Besonders markant sind der azurblau schimmernde Rücken und die Flügel, die in starkem Kontrast zu den blassen Unterseiten stehen. Die Unterseite zeigt eine helle blaue Färbung mit einem schwarzen Fleck auf dem Bauch, der in ein lebhaftes rotes Gefieder am unteren Ende des Körpers übergeht.Zusätzlich zu ihrem auffälligen Gefieder hat die Azurbauch-Pitta einen kräftigen Schnabel, der ideal zum Fangen von Insekten geeignet ist. Ihre Beine sind relativ lang und ermöglichen es ihnen, sich effektiv im dichten Unterholz zu bewegen. Die Augen sind dunkel und groß, was ihnen hilft, in ihrem schattigen Lebensraum gut zu sehen. Jungvögel zeigen eine weniger auffällige Färbung und sind insgesamt blasser gefärbt als ihre erwachsenen Artgenossen.

Lebensraum und Herkunft

Die Azurbauch-Pitta ist endemisch für die Philippinen und bewohnt hauptsächlich die tropischen Regenwälder auf den Inseln Mindanao, Bohol, Leyte und Samar. Diese Wälder bieten eine ideale Umgebung mit dichter Vegetation und einer Vielzahl von Nahrungsquellen. Die Art bevorzugt tiefe Wälder mit Kalksteinformationen oder Gebieten mit verstreuten Kalksteinen bis zu einer Höhe von etwa 750 Metern.In den letzten Jahrzehnten hat jedoch der Verlust von Wäldern durch Abholzung für landwirtschaftliche Zwecke sowie Urbanisierung zugenommen. Besonders auf Bohol ist die Waldfläche stark reduziert worden, was direkte Auswirkungen auf die Populationen der Azurbauch-Pitta hat. Diese Veränderungen im Lebensraum haben auch dazu geführt, dass die Art nur noch an wenigen Standorten nachgewiesen werden kann.

Verhalten von Azurbauch-Pitta

Das Verhalten der Azurbauch-Pitta ist geprägt von einer schüchternen Natur. Diese Vögel sind meist allein oder paarweise anzutreffen und zeigen ein starkes Territorialverhalten während der Brutzeit. Sie nutzen ihren charakteristischen Gesang zur Kommunikation mit Artgenossen und zur Markierung ihres Reviers. Der Gesang besteht aus einer Reihe explosiver kurzer Pfeiftöne, die häufig nach Regenfällen zu hören sind.In Bezug auf ihre Nahrungsaufnahme sind Azurbauch-Pittas opportunistische Fresser. Sie suchen aktiv nach Insekten im Unterholz und fressen auch Würmer oder kleine Wirbeltiere, wenn diese verfügbar sind. Ihr Jagdverhalten umfasst das Scharren im Boden oder das Durchsuchen von Blättern nach Beute. Diese Anpassungsfähigkeit an verschiedene Nahrungsquellen hilft ihnen, in unterschiedlichen Lebensräumen zu überleben.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Azurbauch-Pitta erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind. Männchen zeigen oft auffällige Balzrituale, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale beinhalten Gesang sowie das Zeigen ihrer leuchtenden Farben durch verschiedene Bewegungen. Nach der Paarung wählen die Weibchen geeignete Nistplätze im dichten Unterholz aus.Das Nest wird meist aus Gras und Blättern gebaut und befindet sich oft in einer kleinen Vertiefung am Boden oder zwischen Wurzeln von Pflanzen. Die Weibchen legen typischerweise zwischen zwei bis vier Eier, die etwa zwei Wochen lang bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken, die schnell wachsen und bald flügge werden.

Gefährdung

Die Azurbauch-Pitta gilt als gefährdet aufgrund des fortschreitenden Habitatverlusts in ihrem Lebensraum auf den Philippinen. Trotz gesetzlicher Schutzmaßnahmen gegen die Jagd bleibt die Hauptbedrohung für diese Art die Abholzung ihrer natürlichen Umgebung für landwirtschaftliche Zwecke wie Palmölplantagen oder Urbanisierung. Diese Entwicklungen führen zu einem Rückgang ihrer Populationen in den verbleibenden Wäldern.Zusätzlich können Klimaveränderungen langfristige Auswirkungen auf das Verbreitungsgebiet der Azurbauch-Pitta haben. Veränderungen im Niederschlagsmuster könnten ihre Lebensräume weiter beeinträchtigen und somit auch ihre Nahrungsressourcen verringern. Um das Überleben dieser Art zu sichern, sind umfassende Schutzmaßnahmen erforderlich sowie Programme zur Erhaltung ihrer Lebensräume.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/Azure-breasted_Pitta

https://www.oiseaux.net/birds/azure-breasted.pitta.html

https://datazone.birdlife.org/species/factsheet/azure-breasted-pitta-pitta-steerii/text

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=7B5AEE20076A6D94