Logo

Ayres‘ Cistensänger (Cisticola ayresii)

Der Cisticola ayresii, besser bekannt unter dem deutschen Namen Schnurrflügel-Zistensänger, ist ein Vogel aus der Familie der Cisticolidae. Diese Familie ist Teil der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), wodurch er in eine der größten Vogelgruppen eingeordnet ist. Der Schnurrflügel-Zistensänger verdankt seinen Namen einem charakteristischen Verhalten: Während des Fluges erzeugt er mit seinen Flügeln ein schnurrendes Geräusch, das als Balz- oder Reviergesang dient.

Die Arten dieser Familie sind vorwiegend in den wärmeren Regionen Afrikas südlich der Sahara beheimatet. Der Schnurrflügel-Zistensänger zeigt dabei eine Präferenz für Gras- und Buschlandschaften, wo er sich auf die Jagd nach kleinen Insekten begibt, die seine primäre Nahrungsquelle bilden.

Im Erscheinungsbild zeigt sich der Schnurrflügel-Zistensänger mit einer eher unauffälligen Gefiederfärbung, die oberseits häufig braune Tönungen und unterseits hellere, gelbliche bis weiße Färbungen aufweist. Dieses unscheinbare Federkleid dient der Tarnung im dichten Gras seines Lebensraums und erlaubt es ihm, unbemerkt von Fressfeinden oder potenzieller Beute zu bleiben.

Untersuchungen zur Lebensweise dieser Art haben gezeigt, dass der Schnurrflügel-Zistensänger ein territorialer Vogel ist, der sich vor allem während der Brutzeit durch seine Gesangsflüge Gehör verschafft. Sein Nest baut er geschickt aus Gräsern, wobei er es versteckt im hohen Gras anlegt, um den Schutz seiner Brut zu maximieren. Die Fortpflanzungszeit gilt als der beste Zeitpunkt, um die eindrucksvollen Flugmanöver und die damit verbundenen akustischen Signale zu beobachten.

Ayres‘ Cistensänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Cistikolidae (Cisticolas und Verwandte)
  • Gattung: Cisticola (Zistensänger)
  • Art: Ayres‘ Zistensänger (Cisticola ayresii)
  • Verbreitung: Südliches Afrika, insbesondere Südafrika, Lesotho und Eswatini
  • Lebensraum: Grasland und Savannen, bevorzugt hohe Grasvegetation
  • Körpergröße: Ca. 10-12 cm
  • Gewicht: Unbekannt, jedoch leicht, da kleine Vogelart
  • Soziales Verhalten: Teilweise territorial, Männchen oft einzeln oder in lockeren Verbänden während der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Monogam, baut ein kugelförmiges Nest in der Vegetation, meistens 2-3 Eier pro Brut
  • Haltung: Werden nicht als Haustiere gehalten, keine Informationen über Haltung in menschlicher Obhut

Systematik Ayres‘ Cistensänger ab Familie

Ayres‘ Cistensänger Herkunft und Lebensraum

Ayres‘ Cistensänger, dessen wissenschaftliche Bezeichnung Cisticola ayresii lautet, gehört zur Familie der Cisticolidae und ist endemisch auf dem afrikanischen Kontinent. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Teile der südlichen und östlichen Regionen Afrikas. Speziell findet man diese Art in einem Korridor, der sich von Angola und Sambia über Ostafrika bis hinunter nach Südafrika zieht. Ayres‘ Cistensänger bewohnt bevorzugt offene Graslandschaften sowie feuchte Gebiete, wie beispielsweise Sümpfe und flussnahe Regionen, wo hohes Gras und Schilf ihm Nahrung und Nistplätze bieten. Dies ermöglicht ihm, seinen Lebensraum gezielt nach den für den Nistbau und die Nahrungssuche geeigneten Konstellationen auszuwählen.

Die Präsenz dieser Vogelart in den spezifischen Lebensräumen steht oft im Zusammenhang mit der Höhe über dem Meeresspiegel und der regionalen Niederschlagsmenge. Ayres‘ Cistensänger bevorzugt feuchte Bedingungen und findet in den Savannen und Graslandgebieten, die durch angemessene Feuchtigkeit und reiches Pflanzenwachstum charakterisiert sind, ideale Bedingungen vor. In den unterschiedlichen Arealen seines Verbreitungsgebiets ist er gleichermaßen anzutreffen, variiert jedoch in Dichte und Häufigkeit abhängig von den geografischen und klimatischen Bedingungen. Kein anderer Aspekt der Art ist für die Betrachtung ihres Herkommens von Relevanz.

Ayres‘ Cistensänger äußere Merkmale

Der Cisticola ayresii, auch als Flügelknallender Cisticola bekannt, ist ein kleiner, unauffällig gefärbter Singvogel aus der Familie der Cisticolidae. Dieser Vogel weist ein eher schlichtes Federkleid auf, welches ihn in seinem natürlichen Lebensraum, vor allem in der afrikanischen Savanne und Grasland, hervorragend tarnt. Das Gefieder des Cisticola ayresii ist überwiegend bräunlich bis olivgrün, wobei die Oberseite meist dunkler als die Unterseite ist. Die Brust und der Bauch können jedoch eine hellere, gelblich-weiße Färbung aufweisen.

Ihre Flügel sind relativ kurz und abgerundet, was für die Gattung Cisticola typisch ist. Die charakteristische Flügelhaltung, die dieser Art ihren Namen verliehen hat, bezieht sich auf das Verhalten bei der Balz, ist aber kein permanentes äußerliches Merkmal. Die Schwanzfedern sind oft spitz zulaufend und am Ende mit dunklen Querstreifen versehen. Im Gegensatz zu manchen auffälligeren Arten der Cisticolas bietet der Cisticola ayresii wenig Variabilität im Hinblick auf markante Zeichnungen oder leuchtende Farben. Das dezente Erscheinungsbild ermöglicht es diesem Vogel, in seinem Umfeld kaum aufzufallen und sich bei Gefahr schnell in der dichten Vegetation zu verbergen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Details des Brut- und Paarungsverhaltens des Ayres‘ Cistensängers keine Ergebnisse erbracht.

Ayres‘ Cistensänger Gefährdung

Leider muss festgestellt werden, dass die Recherche keine spezifischen Ergebnisse zur Gefährdung oder den Schutzmaßnahmen des Ayres‘ Cistensängers, einer Vogelart aus der Familie der Cisticolidae, ergeben hat. Es scheint, als ob die Informationen in Bezug auf die potenziellen Risiken für den Bestand dieser Spezies oder die etablierten Schutzprogramme in wissenschaftlichen Publikationen bis zum Stichtag dieser Auskunft nicht breit dokumentiert oder öffentlich zugänglich sind. Um Aussagen über die Gefährdung des Ayres‘ Cistensängers treffen zu können, wäre es notwendig, Zugang zu spezifischeren Daten oder aktuellen Feldforschungen zu haben, die Informationen über die Populationsgrößen, den Lebensraum sowie mögliche Bedrohungsfaktoren liefern könnten.