Logo

Australische Grüntaube (Treron australis)

Die Australische Grüntaube, wissenschaftlich als Treron australis bezeichnet, ist ein Vogel, der zur Familie der Tauben, genauer der Gattung der Grüntauben gehört. Sie zeichnet sich, wie ihr Name schon verrät, durch ihr überwiegend grünes Gefieder aus, das je nach Licht eine Vielzahl unterschiedlicher Schattierungen aufweist. Diese Farbgebung bietet der Taube einen ausgezeichneten Schutz, da sie sich so ideal in das Laubwerk ihres Lebensraumes einfügen kann.

Als Bewohnerin unterschiedlicher Wald- und Buschlandschaften findet man die Australische Grüntaube vor allem in den Regionen des südöstlichen Asiens. Ihre Verbreitung erstreckt sich von Malaysia über Indonesien bis hin zu den Philippinen und Teilen von Australasien. Ihre ökologische Rolle als Fruchtfresserin trägt maßgeblich zur Verbreitung der Samen verschiedener Pflanzen bei.

Im Hinblick auf ihre Fernerkennungsmerkmale fallen neben ihrer grünen Farbgestaltung auch die gelblichen bis orangen Bein- und Schnabelpartien auf, die bei einigen Unterarten zu beobachten sind. In ihrer Lebensweise zeichnet sich die Australische Grüntaube durch eine eher zurückhaltende Art aus, die eine Beobachtung in freier Wildbahn zu einer geduldigen Angelegenheit macht.

Obwohl die Australische Grüntaube keine großflächige Bekanntheit genießt, ist sie in ihrem Verbreitungsgebiet ein fester Bestandteil der avifaunistischen Vielfalt. Ihr Bestand ist derzeit nicht akut gefährdet, was jedoch angesichts des fortschreitenden Lebensraumverlustes und anderer anthropogener Einflüsse keine Selbstverständlichkeit darstellt. Naturschutzmaßnahmen spielen daher eine wichtige Rolle, um das Fortbestehen dieser Art auch für zukünftige Generationen zu sichern.

Australische Grüntaube Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Honigfresser (Meliphagidae)
  • Gattung: Tregellasia
  • Art (deutscher Name): Weißgesicht-Baumhopf
  • Verbreitung: Nordost-Australien
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Regenwälder, feuchte Wälder, Mangroven
  • Körpergröße: ca. 13-15 cm
  • Gewicht: ca. 10-20 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger oder paarweise
  • Fortpflanzung: Brutzeit zwischen August und Januar, meist zwei Eier pro Gelege
  • Haltung: In der Regel keine Haltung in der Gefangenschaft, da es sich um Wildvögel handelt

Systematik Australische Grüntaube ab Familie

Äußerliche Merkmale von Australischer Grüntaube

Die Australische Grüntaube zeichnet sich durch ihr auffälliges Gefieder aus. Ihr Körper ist überwiegend grün gefärbt, was ihnen hilft, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Die Flügel sind dunkelgrün mit helleren grünen Akzenten, während der Bauch eine etwas blassere Färbung aufweist. Der Kopf ist klein und rundlich mit einem kurzen Schnabel, der ideal zum Picken von Früchten geeignet ist. Die Augen sind groß und ausdrucksvoll, was ihnen ein waches Aussehen verleiht.Das Geschlecht kann oft nur schwer unterschieden werden, da beide Geschlechter ähnliche Färbungen aufweisen. Männchen sind jedoch tendenziell etwas größer und schwerer als Weibchen. Die Körpergröße variiert zwischen 30 und 35 cm, während das Gewicht zwischen 250 und 400 g liegt. Diese körperlichen Merkmale sind typisch für viele Taubenarten und unterstützen ihre Lebensweise als Baumnester.

Lebensraum und Herkunft

Die Australische Grüntaube bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter dichte Regenwälder, subtropische Wälder und Mangrovengebiete. Sie sind vor allem in den Baumkronen aktiv, wo sie nach Nahrung suchen und sich vor Fressfeinden schützen können. Diese Vögel sind an das Leben in hohen Bäumen angepasst und nutzen ihre Flügel geschickt zum Fliegen zwischen den Ästen.Die Verbreitung der Australischen Grüntaube erstreckt sich über Australien und Neuguinea sowie einige angrenzende Inseln. In diesen Regionen finden sie ideale Bedingungen für ihre Fortpflanzung und Nahrungsaufnahme. Die dichten Wälder bieten nicht nur Schutz vor Raubtieren, sondern auch eine Fülle an Nahrungsquellen wie Früchte und Blätter.

Verhalten von Australischer Grüntaube

Das Verhalten der Australischen Grüntaube ist stark von ihrer Umgebung geprägt. Diese Vögel sind meist einzelgängerisch oder leben paarweise in den Baumkronen. Sie sind sehr scheu und ziehen es vor, sich unauffällig zu verhalten, um Raubtieren zu entkommen. Ihr Gesang ist jedoch oft in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag zu hören, wenn sie aktiv nach Nahrung suchen.Die Australische Grüntaube hat eine abwechslungsreiche Ernährung, die hauptsächlich aus Früchten besteht. Sie fressen auch Blätter und Samen, was ihnen hilft, sich an verschiedene saisonale Bedingungen anzupassen. Durch ihre Nahrungsaufnahme tragen sie zur Verbreitung von Samen bei, was für die Gesundheit des Ökosystems wichtig ist.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Australischen Grüntaube erfolgt typischerweise während der regenreichen Jahreszeit. Diese Vögel sind monogam und bilden oft lebenslange Paare. Das Weibchen legt normalerweise 1 bis 2 Eier in ein Nest aus Zweigen und Blättern, das hoch in den Bäumen gebaut wird. Die Brutdauer beträgt etwa 14 bis 16 Tage.Nach dem Schlüpfen werden die Küken von beiden Elternteilen gefüttert und betreut. Diese Vögel zeigen ein hohes Maß an Fürsorge für ihren Nachwuchs, was entscheidend für das Überleben der Küken ist. Die Küken bleiben einige Wochen im Nest, bevor sie flügge werden.

Gefährdung

Obwohl die Australische Grüntaube nicht als gefährdet gilt, gibt es dennoch ernsthafte Bedrohungen durch menschliche Aktivitäten wie Habitatverlust aufgrund von Abholzung und Urbanisierung. Der Verlust ihrer natürlichen Lebensräume hat direkte Auswirkungen auf ihre Populationen.Schutzmaßnahmen sind daher unerlässlich, um das Überleben dieser Art zu sichern. Initiativen zur Erhaltung ihrer Lebensräume sowie Aufklärungsprogramme über die Bedeutung des Schutzes dieser Vögel sind notwendig. Internationale Bestrebungen zum Schutz solcher Arten helfen dabei, die Biodiversität in den betroffenen Regionen zu bewahren.

Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Australische_Gr%C3%BCntaube

https://www.zootier-lexikon.org/voegel-aves/taubenvogel/kolumbidae/australische-gruentaube-treron-australis

https://tierparkgettorf.de/tiere-und-park/tierlexikon/details/australische-gruentaube.html