Logo

Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis)

Der Asiatische Marienkäfer, auch Harmonia axyridis genannt, ist ein Käfer der Gattung Marienkäfer und stammt ursprünglich aus Asien. Dieser Käfer wurde in Europa, Nordamerika und Afrika eingeführt und ist heute weltweit verbreitet. Der Asiatische Marienkäfer zeichnet sich durch seine vielfältigen Farben und Muster aus, die von gelb bis zu dunkelrot variieren können. Auch die Anzahl der schwarzen Punkte auf den Flügeln variiert von Individuum zu Individuum.

Der Asiatische Marienkäfer wird oft als Nützling angesehen, da er eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht spielt. Er ernährt sich von Blattläusen und anderen Schädlingen, die Pflanzen schädigen können. Aufgrund dieser Eigenschaften wurden viele Exemplare in Europa gezielt eingesetzt, um die Gartenwirtschaft und Landwirtschaft zu unterstützen.

Allerdings hat der Asiatische Marienkäfer auch negative Auswirkungen auf die lokale Fauna und Flora. Der Käfer kann heimische Marienkäferarten verdrängen und sich in großer Zahl vermehren, was zu einer Überpopulation führen kann. Zudem kann er auch Obst und Gemüse beschädigen und somit zu erheblichen Schäden in der Agrarbranche führen.

Der Asiatische Marienkäfer bevorzugt warme Temperaturen und ist daher in der Regel im Sommer am aktivsten. Dabei sind sie echte Flugkünstler und können sehr schnell und wendig fliegen. Anders als bei heimischen Marienkäferarten überwintert der Asiatische Marienkäfer häufig in Häusern und Gebäuden, wo er sich vor der Kälte schützen kann.

Zur Fortpflanzungszeit kann der Asiatische Marienkäfer mehrere Hundert Eier legen. Die Larven ernähren sich ausschließlich von Blattläusen und entwickeln sich schnell zu erwachsenen Käfern. Aufgrund seines vielfältigen Erscheinungsbildes und seines nützlichen Nutzens, ist der Asiatische Marienkäfer ein interessantes Forschungsobjekt, das von Wissenschaftlern untersucht wird. So können mögliche Gefahren für Fauna und Flora rechtzeitig erkannt und bekämpft werden.

Asiatischer Marienkäfer Fakten

  • Klasse: Insekten
  • Ordnung: Käfer
  • Familie: Marienkäfer
  • Gattung: Harmonia
  • Art: Harmonia axyridis
  • Verbreitung: weltweit
  • Lebensraum: verschiedenste Habitat-Typen
  • Körperlänge: 6-8 mm
  • Gewicht: bis zu 0,4 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: bilden oft große Ansammlungen auf bzw. in Gebäuden im Winter
  • Fortpflanzung: legen Clustereier auf pflanzlichen Substraten ab

Systematik Asiatischer Marienkäfer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Asiatischer Marienkäfer

Der Asiatische Marienkäfer hat eine charakteristische Färbung, die von orange bis rot reicht und häufig mit schwarzen Punkten versehen ist. Die Anzahl der Punkte kann variieren; einige Exemplare haben keine Punkte, während andere bis zu 19 Punkte aufweisen können. Diese Farbvariationen sind ein wichtiges Merkmal zur Identifizierung der Art und können je nach Region unterschiedlich sein.Der Körper des Asiatischen Marienkäfers ist oval und flach, was ihm hilft, sich zwischen Pflanzen und in engen Räumen zu bewegen. Die Flügeldecken sind hart und schützen die empfindlichen Flügel darunter. Diese Käfer besitzen große Augen und gut entwickelte Antennen, die ihnen helfen, ihre Umgebung wahrzunehmen und Beute zu finden. Ihre Mandibeln sind kräftig genug, um weiche Körperteile ihrer Beutetiere zu zerkleinern.

Lebensraum und Herkunft

Der Asiatische Marienkäfer bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter landwirtschaftliche Flächen, Gärten und Wälder. Er ist besonders häufig in offenen Feldern anzutreffen, wo er auf der Suche nach Nahrung wie Blattläusen und anderen Insekten umherstreift. Diese Käfer sind anpassungsfähig und können in unterschiedlichen klimatischen Bedingungen überleben.Ursprünglich stammt Harmonia axyridis aus Ostasien, einschließlich China, Japan und Korea. Seine Einführung in andere Teile der Welt begann in den 1980er Jahren als biologische Kontrollmaßnahme zur Bekämpfung von Schädlingen in der Landwirtschaft. Seitdem hat sich die Art erfolgreich in Nordamerika und Europa etabliert und ist mittlerweile weit verbreitet.

Verhalten von Asiatischer Marienkäfer

Asiatische Marienkäfer sind tagaktiv und zeigen ein aktives Jagdverhalten. Sie bewegen sich durch ihre Umgebung auf der Suche nach Beute, insbesondere Blattläusen. Diese Käfer sind auch dafür bekannt, dass sie während der Wintermonate in großen Gruppen hibernieren, um sich vor Kälte zu schützen.Die sozialen Strukturen dieser Käfer sind oft locker; sie leben zwar in Gruppen, zeigen jedoch kein stark ausgeprägtes Sozialverhalten wie einige andere Insektenarten. Ihre Mobilität ermöglicht es ihnen jedoch, schnell neue Nahrungsquellen zu finden oder geeignete Überwinterungsorte aufzusuchen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Asiatischen Marienkäfers erfolgt saisonal; Weibchen legen im Frühling bis zu 25 Eier pro Tag ab. Diese Eier werden in Clustern auf der Unterseite von Blättern platziert, um sie vor Fressfeinden zu schützen. Die Larven schlüpfen nach wenigen Tagen und beginnen sofort mit der Nahrungsaufnahme.Die Entwicklung vom Ei zum erwachsenen Käfer dauert je nach Temperaturbedingungen etwa zwei bis drei Wochen. In warmen Klimazonen können bis zu fünf Generationen pro Jahr beobachtet werden. Diese hohe Reproduktionsrate trägt zur schnellen Ausbreitung der Art bei.

Gefährdung

Der Asiatische Marienkäfer gilt nicht als gefährdet; vielmehr hat er sich als invasive Art in vielen Regionen etabliert. Während er als biologischer Kontrollagent nützlich ist, hat seine Anwesenheit auch negative Auswirkungen auf einheimische Marienkäferarten. Durch Konkurrenz um Nahrungsressourcen sowie durch Prädation kann Harmonia axyridis lokale Populationen gefährden.In einigen Regionen wird die Art sogar als Schädling betrachtet, da sie bei Überwinterungstendenzen dazu neigt, in menschliche Behausungen einzudringen. Dies führt zu Konflikten mit Menschen und kann die Notwendigkeit weiterer Managementstrategien zur Kontrolle ihrer Populationen erhöhen.

Quellen

https://www.scielo.br/j/bjb/a/syq6zdXHqfqThhnRtzM6jxz/?lang=en

https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7703374/

https://animaldiversity.org/accounts/Harmonia_axyridis/

https://academic.oup.com/jinsectscience/article/3/1/32/854074?login=false