Logo

Aschenbürzel-Breitschnabel (Pachyramphus spodiurus)

Der Aschenbürzel-Breitschnabel, wissenschaftlich als Pachyramphus spodiurus bekannt, ist ein Vogel, der zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae) gehört. Diese Familie umfasst eine Vielzahl von Arten, die gemeinhin als Tyrannen oder Breitschabeltyrannen bezeichnet werden und in weiten Teilen der Neotropis anzutreffen sind. Der Aschenbürzel-Breitschnabel zeichnet sich durch seine charakteristische Morphologie und sein auffälliges Federkleid aus, welches ihm seinen Namen verleiht.

Dieser Vogel ist in der Regel in bestimmten Regionen Südamerikas heimisch, wo er bevorzugt in Waldhabitaten lebt. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich dabei durch verschiedene ökologische Zonen, wo er sich an die gegebenen Umweltbedingungen angepasst hat. Seine Präsenz gibt Aufschluss über den Zustand dieser Wälder und ist somit auch ein Indikator für den Naturschutz.

In seiner Erscheinung ist der Aschenbürzel-Breitschnabel vor allem durch sein namensgebendes blassgrau gefärbtes Bürzel und die breite Schnabelform erkennbar. Diese Merkmale nicht nur definieren sein Erscheinungsbild, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in seinem Verhalten und bei der Nahrungssuche.

Als Teil der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), der größten Vogelordnung überhaupt, repräsentiert der Aschenbürzel-Breitschnabel eine Gruppe, die aufgrund ihrer Vielfalt und ihres Anpassungsvermögens Forscher und Vogelbeobachter gleichermaßen fasziniert. Seine Lebensweise und ökologische Nische sind nur einige Aspekte, die das Interesse auf ihn lenken und wichtige Erkenntnisse für den Erhalt seiner Art und des Ökosystems bieten, in dem er existiert.

Aschenbürzel-Breitschnabel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Schnurrvögel (Pachycephalidae)
  • Gattung: Pachyramphus
  • Art: Aschenbürzel-Breitschnabel (Pachyramphus spodiurus)
  • Verbreitung: Südamerika, insbesondere in Ecuador und Peru
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, Waldränder, Lichtungen und Sekundärvegetation
  • Körpergröße: Etwa 17 cm
  • Gewicht: Informationen zum Gewicht sind spezifisch nicht verfügbar, aber ähnliche Arten wiegen ca. 20-25 g
  • Soziales Verhalten: Tendenziell territorial und paarweise oder in kleinen Gruppen lebend
  • Fortpflanzung: Brutbiologie ist nicht gut erforscht, jedoch ist bekannt, dass sie Nester bauen und Eier legen
  • Haltung: In Menschenobhut sind kaum Informationen vorhanden, generell scheinen diese Tiere nicht typisch für die Heimtierhaltung zu sein

Systematik Aschenbürzel-Breitschnabel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Aschenbürzel-Breitschnabel

Der Aschenbürzel-Breitschnabel hat ein markantes Erscheinungsbild mit einem breiten Schnabel, der ihm seinen Namen verleiht. Das Gefieder ist meist in gedämpften Erdtönen gehalten, was eine gute Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum ermöglicht. Die Oberseite des Körpers zeigt oft graue oder braune Farbtöne, während die Unterseite eine hellere Färbung aufweist. Diese Farbgebung hilft dem Vogel, sich in den Schatten der dichten Wälder zu verstecken.Die Augen sind dunkel und groß, umgeben von einem schmalen weißen Ring. Die Flügel sind relativ kurz und breit, was es dem Aschenbürzel-Breitschnabel ermöglicht, agile Flugmanöver durchzuführen. Der Schwanz ist ebenfalls kurz und abgerundet. Diese körperlichen Merkmale sind entscheidend für seine Fortbewegung durch die dichten Baumkronen seines Lebensraums.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Aschenbürzel-Breitschnabels erstreckt sich über die tropischen Regenwälder Nordost-Südamerikas. Er bevorzugt dichte Wälder mit reichlich Unterholz, wo er Nahrung finden kann. Diese Vögel sind an feuchte Bedingungen angepasst und benötigen eine Umgebung mit ausreichender Vegetation für ihre Fortpflanzung.Die Herkunft dieser Art lässt sich bis zu den tropischen Regenwäldern zurückverfolgen, wo sie ursprünglich entstanden ist. Der Verlust dieser Lebensräume durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Trotz dieser Gefahren wird der Aschenbürzel-Breitschnabel derzeit nicht als bedroht eingestuft.

Verhalten von Aschenbürzel-Breitschnabel

Das Verhalten des Aschenbürzel-Breitschnabels ist geprägt von sozialer Interaktion innerhalb kleiner Gruppen oder Familienverbände. Diese Vögel kommunizieren durch eine Vielzahl von Lauten, die oft melodisch sind und während der Balzzeit verstärkt zum Einsatz kommen. Ihre soziale Struktur ermöglicht es ihnen, sich gegenseitig vor Fressfeinden zu warnen.Aschenbürzel-Breitschnäbel sind vor allem Insektenfresser und nutzen ihren breiten Schnabel effektiv, um Beute aus der Luft oder von Pflanzen zu fangen. Sie sind agile Flieger und können blitzschnell reagieren, um flüchtende Insekten zu verfolgen. Ihr ausgeprägtes Territorialverhalten während der Fortpflanzungszeit hilft ihnen dabei, ihre Reviere gegen andere Männchen zu verteidigen.

Paarung und Brut

In der Fortpflanzungszeit zeigen Aschenbürzel-Breitschnäbel ein auffälliges Balzverhalten. Männchen präsentieren sich durch akrobatische Flugmanöver und Gesang, um Weibchen anzulocken. Die Nistplätze werden sorgfältig ausgewählt; sie bevorzugen geschützte Stellen in dichten Büschen oder Baumhöhlen.Das Weibchen legt in der Regel zwei bis drei Eier in ein napfförmiges Nest, das aus Pflanzenmaterialien gebaut wird. Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen; während dieser Zeit kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken. Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungvögel einige Zeit im Nest, bevor sie flügge werden.

Gefährdung

Obwohl der Aschenbürzel-Breitschnabel derzeit als nicht gefährdet gilt, gibt es potenzielle Bedrohungen für seine Populationen. Der Verlust seines Lebensraums durch Abholzung zur Gewinnung landwirtschaftlicher Flächen stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Diese Veränderungen führen nicht nur zur Reduzierung geeigneter Nistplätze, sondern auch zur Verringerung der Nahrungsressourcen.Zusätzlich können klimatische Veränderungen die Verfügbarkeit von Nahrung beeinträchtigen und die Fortpflanzung beeinflussen. Es ist wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die natürlichen Lebensräume des Aschenbürzel-Breitschnabels zu erhalten und somit seine Populationen langfristig zu sichern.

Quellen

https://www.hbw.com/species/ashy-broadbill-pachyramphus-spodiurus

https://www.audubon.org/field-guide/bird/pachyramphus-spodiurus

https://neotropical.birds.cornell.edu/Species-Account/nb/species/spobri1/introduction