Logo

Arcas Berylvogel (Bangsia arcaei)

Im Herzen der neotropischen Wälder Südamerikas findet sich ein farbenprächtiger Vertreter der Vogelwelt: Bangsia arcaei, besser bekannt als Blau-Goldtangare. Dieser charismatische Vogel gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und zur Familie der Tangaren (Thraupidae), die für ihre vielfältige und bunte Erscheinung bekannt sind.

Die Blau-Goldtangare fällt durch ihr leuchtendes Gefieder auf, das in der Regel aus einem lebhaften Blau und intensiven Gelbnuancen besteht. Männchen und Weibchen können durch subtile Unterschiede in der Farbgebung und im Muster des Gefieders auseinandergehalten werden, was bei vielen Vogelarten ein wichtiger Faktor für die Paarung und soziale Interaktion ist.

Ihre natürlichen Lebensräume sind vornehmlich die feuchten Bergwälder der Anden, wo sie in Höhen zwischen 1800 und 3000 Metern über dem Meeresspiegel angetroffen werden können. Die Präferenz für dieses Habitat ist bezeichnend für viele Tangaren, die Nischen in verschiedensten Waldtypen und Höhenlagen besiedeln.

Die Blau-Goldtangare ernährt sich hauptsächlich von Früchten und Insekten, was typisch für viele Tangaren ist. Dieses Ernährungsmuster spielt eine wesentliche Rolle im Ökosystem, sei es bei der Verbreitung von Samen oder der Kontrolle von Insektenpopulationen. Durch geschicktes Manövrieren zwischen den Ästen und Blättern des dichten Waldes demonstriert die Blau-Goldtangare beeindruckende Anpassungsfähigkeiten an ihr spezifisches Umfeld.

Arcas Berylvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tangaren (Thraupidae)
  • Gattung: Bangsia
  • Art: Goldbürzeltangare (Bangsia aureocincta)
  • Verbreitung: Westliches Südamerika, speziell in Kolumbien und Ecuador
  • Lebensraum: Feuchte Bergwälder und Nebelwälder, vorwiegend in Höhenlagen zwischen 1200 und 2400 Metern
  • Körpergröße: Etwa 13 bis 14 cm
  • Gewicht: Unbekannt, generell sind Tangaren aber leichte Vögel
  • Soziales Verhalten: Oft in kleinen Gruppen oder Paaren, gelegentlich in gemischten Vogelschwärmen
  • Fortpflanzung: Baut Nester, in denen das Weibchen normalerweise zwei Eier legt; Brutpflege hauptsächlich durch das Weibchen
  • Haltung: Bevorzugt in Freiheit; spezifische Informationen zur Haltung in menschlicher Obhut sind rar, da die Spezies nicht häufig in Gefangenschaft gehalten wird

Systematik Arcas Berylvogel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Arcas Berylvogel

Der Arcas Berylvogel zeichnet sich durch sein auffälliges Gefieder aus. Das Männchen hat ein leuchtend blaues Gefieder mit goldgelben Unterseiten, während das Weibchen eine weniger intensive Färbung aufweist. Diese Farbgebung dient nicht nur der Anlockung von Partnern während der Fortpflanzungszeit, sondern auch der Tarnung innerhalb des dichten Blattwerks seines Lebensraums. Die Flügel sind relativ kurz und abgerundet, was dem Vogel hilft, sich durch die dichte Vegetation zu bewegen.Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist der kurze, aber kräftige Schnabel des Berylvogels, der ideal zum Fressen von Früchten und Insekten geeignet ist. Die Augen sind groß und dunkel, was dem Vogel eine hervorragende Sicht auf seine Umgebung ermöglicht. Insgesamt vermittelt das Erscheinungsbild des Arcas Berylvogels den Eindruck eines lebhaften und anpassungsfähigen Vogels.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Arcas Berylvogels erstreckt sich über die tropischen Wälder Mittelamerikas, insbesondere in Costa Rica und Panama. Diese Vögel bevorzugen dichte Wälder mit reichhaltiger Vegetation, wo sie Schutz vor Raubtieren finden und ausreichend Nahrung suchen können. Die Feuchtigkeit dieser Wälder ist entscheidend für die Verfügbarkeit von Früchten und Insekten, die die Hauptnahrungsquelle darstellen.In ihrer natürlichen Umgebung sind die Vögel oft in den oberen Schichten des Waldes anzutreffen, wo sie in den Baumkronen leben. Diese Höhenlage ermöglicht es ihnen, sowohl Nahrung zu finden als auch vor Fressfeinden geschützt zu sein. Die Anpassung an unterschiedliche Höhenlagen zeigt ihre Flexibilität in Bezug auf Lebensräume.

Verhalten von Arcas Berylvogel

Das Verhalten des Arcas Berylvogels ist stark sozial geprägt. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Paaren und sind bekannt für ihre melodischen Gesänge. Der Gesang spielt eine wichtige Rolle bei der Kommunikation zwischen den Individuen sowie bei der Anwerbung von Partnern während der Fortpflanzungszeit. Männchen zeigen oft auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken.In Bezug auf ihre Ernährung sind Arcas Berylvögel vorwiegend Frugivoren (Fruchtfresser), die sich von einer Vielzahl von Früchten ernähren. Sie fressen aber auch Insekten und andere kleine Wirbellose, was ihnen hilft, ihre Nährstoffbedürfnisse zu decken. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Nahrungsquellen anzupassen, trägt zu ihrem Überleben in unterschiedlichen Umgebungen bei.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Arcas Berylvogels erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsverfügbarkeit am höchsten ist. Während dieser Zeit zeigen Männchen ein ausgeprägtes Balzverhalten durch Gesang und auffällige Flugmanöver. Das Weibchen wählt einen geeigneten Nistplatz in dichten Vegetationen aus, wo es eine flache Mulde für die Eier legt.Die Brutzeit beträgt etwa zwei bis drei Wochen; während dieser Zeit wird das Weibchen vom Männchen unterstützt, indem es Nahrung bringt. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken bis zu deren Flüggewerden. Diese elterliche Fürsorge erhöht die Überlebenschancen der Jungvögel erheblich.

Gefährdung

Der Arcas Berylvogel ist durch Habitatverlust bedroht, insbesondere durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion in seinen Lebensräumen. Die Zerstörung tropischer Wälder hat direkte Auswirkungen auf die Populationen dieser Art. Obwohl derzeit keine akute Gefährdung besteht, könnten zukünftige Entwicklungen im Bereich der Umweltpolitik erhebliche Auswirkungen auf ihren Bestand haben.Um den Arcas Berylvogel langfristig zu schützen, sind Maßnahmen zur Erhaltung seiner natürlichen Lebensräume erforderlich. Dies könnte durch Schutzgebiete sowie durch nachhaltige Landnutzungspraktiken erreicht werden.

Quellen

Wikipedia – Blue-and-gold Tanager

Avibase – Bangsia arcaei

Oiseaux.net – Blue-and-gold Tanager