Die Amsel (Turdus merula) ist ein Vogel, der aufgrund seines charakteristischen Aussehens und seines Gesangs sehr bekannt und beliebt ist. Sie gehört zur Familie der Drosseln und ist in Europa, Nordafrika und Teilen Asiens verbreitet. Die Amsel hat einen schlanken Körperbau mit kurzen Flügeln und einem mittellangen Schwanz. Ihr Federkleid variiert je nach Geschlecht und Alter, wobei die Männchen ein schwarzes Gefieder mit einem orangefarbenen Schnabel und einem gelben Augenring haben, während die Weibchen ein braungrau gefärbtes Federkleid mit dunklerem Schnabel und Augenring tragen.
Die Amsel ist ein bekannter und häufig anzutreffender Vogel in vielen Gärten und Parks und hat sich auch in städtischen Gebieten gut anpassen können. Ihr Gesang ist melodisch und wird oft als einer der schönsten Vogelgesänge bezeichnet. In der Regel leben Amseln paarweise oder in kleinen Gruppen und sind oft auf der Suche nach Nahrung auf Rasenflächen und in Gärten zu beobachten.
Die Amsel ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, da sie eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Pflanzensamen und der Kontrolle von Insektenpopulationen spielt. Sie ernährt sich von einer Vielzahl von Insekten, Würmern, Schnecken und Beeren, die sie auf dem Boden oder in Bäumen und Sträuchern findet.
Insgesamt ist die Amsel ein bekannter und beliebter Vogel, der aufgrund seines charakteristischen Aussehens und seines schönen Gesangs von vielen Menschen geschätzt wird. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen, macht sie zu einem wichtigen Bestandteil des Ökosystems und ihrer Verbreitung über weite Teile der Welt.
Die Lebenserwartung von Amseln in menschlicher Obhut kann zwar 18 – 20 Jahre betragen, aber ihre freilebenden Artgenossen erreichen solch ein Alter in der Regel nicht. Im Schnitt werden sie nur 4 – 5 Jahre alt. Aber auch hier keine Regel ohne Ausnahme. Bei einer Aktion zur Erforschung des Zugverhaltens wurde am 5. November 1974 vom Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ eine Amsel beringt. Der gleiche Vogel wurde am 22. Juli 1996 im Bezirk Düsseldorf von einem ehrenamtlichen Beringer als Brutvogel kontrolliert und erreichte damit ein Alter von 22 Jahren.
Amsel Steckbrief
- Klasse: Aves (Vögel)
- Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
- Familie: Turdidae (Drosselvögel)
- Gattung: Turdus (Drosseln)
- Art: Turdus merula
- Verbreitung: Europa, Nordafrika und Zentralasien. In Neuseeland durch den Menschen eingeführt.
- Lebensraum: Laubwald, Parks und Gärten
- Maße und Gewichte: Körperlänge (Männchen): 25 cm
Gewicht: 83 – 110 g
Spannweite: 12 – 13 cm
Flügelschlag pro Sekunde: 6 - Fortpflanzung: Amseln errichten ihre aus Gras und Ästen bestehenden Nester in Bäumen, Mauerlöchern, auf Gittern und Balken sowie in hohen Hecken. Zur Stabilisierung wird das Nest mit Lehm überzogen. Brutzeit ist in unseren Breiten vom Frühling bis in den Spätsommer, sodass die Amseln bis zu viermal pro Jahr brüten können. Die Gelege bestehen in der Regel aus drei bis fünf Eiern, die vom Weibchen 11 bis 17 Tage lang bebrütet werden. Die Eier sind von bläulich-grüngrauer Farbe und dicht mit rötlichen Flecken übersät. Die Jungamseln verlassen bereits nach 12 bis 19 Tagen das Nest, werden aber von beiden Elternteilen noch etwa 3 Wochen lang gefüttert.
Systematik der Amsel ab Familie
Überfamilie: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Klasse: Vögel (Aves)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Die Amselarten
Es gibt verschiedene Arten von Amseln (Turdus), die zur Familie der Drosseln (Turdidae) gehören. Einige der bekanntesten Amselarten sind:
- Eurasische Amsel (Turdus merula) – Diese Amselart ist in Europa, Asien und Nordafrika weit verbreitet und lebt in Wäldern, Parks und Gärten.
- Amerikanische Amsel (Turdus migratorius) – Auch als Wanderdrossel bekannt, kommt diese Art in Nordamerika vor und ist häufig in Wäldern, Gärten und städtischen Gebieten zu finden.
- Rotdrossel (Turdus iliacus) – Sie ist in Europa und Asien beheimatet und bevorzugt offene Wälder, Hecken und Felder.
- Misteldrossel (Turdus viscivorus) – Diese Art ist in Europa, Nordafrika und Westasien verbreitet und bewohnt vor allem Wälder, Parks und Gärten.
- Singdrossel (Turdus philomelos) – Sie kommt in Europa, Asien und Nordafrika vor und bevorzugt Wälder, Hecken und Gärten.
- Wacholderdrossel (Turdus pilaris) – Diese Amselart lebt in Europa und Asien und bevorzugt offene Wälder, Heiden und Felder.
Es gibt noch viele weitere Amselarten weltweit, aber dies sind einige der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Arten.
Vorkommen und Lebensraum der Amsel
Regenwälder, Küstenwälder und grüne Haine gehören zum Lebensraum der Amsel. Sie ernährt sich von Würmern, Früchten und Samen und wird häufig an öffentlichen Orten wie Gärten gesichtet, wo sie als Schädling gilt.
Die tagaktiven Amseln fressen am Boden und durchwühlen dabei die Laubstreu, um Wirbellose zu finden. Der Vogel hüpft und gräbt mit seinem Schnabel, um Würmer anzulocken, während er eine kurze Strecke läuft. Er frisst Früchte und Beeren von Bäumen und Sträuchern. Die Amseln nehmen oft ein Sonnenbad, indem sie sich flach ins Gras oder auf den warmen Boden legen, wobei sie den Schnabel öffnen, den Kopf neigen und die Flügel und den Schwanz ausbreiten. Amseln sind territorial, vor allem in städtischen Gebieten mit begrenztem Platzangebot. Die Weibchen können um die Verteidigung eines Nestes kämpfen. Solange Winterfutter vorhanden ist, bleiben Amseln das ganze Jahr über in ihrem Revier. Zugvögel fliegen in kleinen Schwärmen und fressen im Winter in losen Gruppen.
Amseln fressen sowohl Pflanzen als auch Tiere. Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Kirschen und Trauben sind die häufigsten Früchte, die sie verzehren. Wenn sie am Boden jagen, verzehren sie auch wilde Beeren und Früchte sowie Insekten, Spinnen, Regenwürmer und bestimmte Samen.
Äußerliche Merkmale von Amseln
Die Amsel hat eine charakteristische Erscheinung, die sie leicht von anderen Vogelarten unterscheidet. Die adulten Männchen sind durch ihr glänzendes schwarzes Gefieder auffällig, das in der Sonne schimmert. Der Schnabel ist leuchtend gelb bis orange gefärbt, was einen starken Kontrast zum dunklen Gefieder bildet. Um die Augen haben die Männchen einen deutlich sichtbaren gelben Ring, der ebenfalls zur Identifikation beiträgt.Die Weibchen hingegen sind größtenteils dunkelbraun gefärbt mit einem weniger auffälligen Schnabel, der hornfarben ist. Ihr Gefieder zeigt eine variable Färbung, die von rötlich-braun bis grau reicht. Dies dient der Tarnung während der Brutzeit. Juvenile Amseln ähneln den Weibchen, haben jedoch oft eine speckled Brust mit helleren Flecken. Diese Unterschiede in der Färbung zwischen den Geschlechtern sind ein typisches Beispiel für Geschlechtsdimorphismus bei Vögeln.
Lebensraum und Herkunft
Die Amsel bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen in Europa und darüber hinaus. Ursprünglich war sie ein Waldvogel, hat sich jedoch erfolgreich an menschliche Siedlungen angepasst und ist heute häufig in Parks, Gärten und sogar in städtischen Gebieten anzutreffen. Diese Anpassungsfähigkeit hat dazu geführt, dass die Amsel als Kulturfolger gilt und sich in verschiedenen Lebensräumen wohlfühlt.In Bezug auf ihre geografische Verbreitung brütet die Amsel fast überall in Europa, einschließlich der Britischen Inseln und Skandinavien. Ihre nördlichsten Vorkommen finden sich in Norwegen und Schweden, während sie im Süden bis nach Nordafrika reicht. Die Fähigkeit zur Anpassung an unterschiedliche klimatische Bedingungen hat es der Amsel ermöglicht, sich in einer Vielzahl von Umgebungen zu etablieren.
Verhalten von Amseln
Amseln zeigen ein interessantes Verhalten, das stark von ihrer Umgebung abhängt. Sie sind territorial während der Fortpflanzungszeit und verteidigen aktiv ihr Revier gegen andere Männchen. Ihr Gesang spielt eine entscheidende Rolle bei der Etablierung und Verteidigung ihres Territoriums sowie bei der Anwerbung von Weibchen. Während des Winters sind Amseln oft gesellig und bilden größere Gruppen auf Nahrungssuche.Die Nahrungsaufnahme erfolgt überwiegend am Boden; Amseln suchen nach Regenwürmern, Käfern sowie Beeren und Früchten. Ihre Flexibilität hinsichtlich der Nahrungsaufnahme ermöglicht es ihnen, sich an saisonale Veränderungen anzupassen. In städtischen Gebieten nutzen sie auch Abfälle als Nahrungsquelle.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung bei Amseln findet hauptsächlich zwischen März und Juli statt. Das Weibchen sucht einen geeigneten Nistplatz in Büschen oder Bäumen aus und baut ein gut geformtes Nest aus Gräsern, Blättern und Erde. Die Nester werden oft in geschützten Bereichen angelegt, um Raubtiere abzuschrecken.Nach dem Legen von drei bis fünf Eiern beginnt das Weibchen mit dem Brüten; die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken einige Wochen im Nest, wo sie gefüttert werden, bevor sie flügge werden. Die Aufzucht erfolgt hauptsächlich durch das Weibchen; das Männchen unterstützt jedoch gelegentlich bei der Nahrungssuche.
Gefährdung
Die Amsel gilt als nicht gefährdet; ihre Population ist stabil und weit verbreitet. Dennoch gibt es lokale Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund urbaner Entwicklung oder intensive Landwirtschaft. In einigen Regionen können auch Krankheiten wie die Usutu-Virusinfektion Auswirkungen auf lokale Bestände haben.Insgesamt zeigt die Amsel eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume sowie an veränderte Umweltbedingungen. Schutzmaßnahmen sind jedoch wichtig, um sicherzustellen, dass diese Art auch weiterhin in unseren Städten und Wäldern gedeihen kann.
Quellen
https://en.wikipedia.org/wiki/Common_blackbird
https://de.wikipedia.org/wiki/Amsel