Logo

Amethystglanz-Nektarvogel (Chalcomitra amethystina)

Der Chalcomitra amethystina, besser bekannt als der Amethystglanzstar, ist ein Vogel, der sich durch sein leuchtendes und farbenprächtiges Gefieder auszeichnet. Diese auffällige Vogelart gehört zur Familie der Nektarvögel (Nectariniidae) und zeichnet sich durch einen schlanken Körperbau, einen langen, dünnen Schnabel und eine Vorliebe für Nektar aus, was ihn zu einem ausgezeichneten Bestäuber macht. Der Amethystglanzstar findet sich in verschiedenen Habitaten auf dem afrikanischen Kontinent, von Äthiopien südwärts bis zu den südlichen Teilen Südafrikas.

Mit seinem lebhaften Auftreten und der Vorliebe für blütenreiche Gebiete spielt dieser kleine Vogel eine wichtige ökologische Rolle in seinem Lebensraum. Das Männchen des Amethystglanzstars kann insbesondere während der Brutzeit mit einem spektakulären, amethystfarbenen Gefieder im Bereich von Kopf und Nacken beeindrucken, von dem es seinen Namen hat. Die Weibchen und Jungvögel sind dagegen oft weniger bunt und tragen ein eher unauffälliges, olivgrünes bis gelbbraunes Federkleid.

Obwohl der Amethystglanzstar auf den ersten Blick wie ein kleiner Edelstein in der Vegetation erscheinen mag, ist sein Alltag geprägt von der stetigen Suche nach Nektar und kleinen Insekten. Diese Ernährung ermöglicht es ihm, einen hohen Energiebedarf zu decken, der durch das schnelle Flügelschlagen und die aktive Lebensweise entsteht.

Aufgrund seiner Abhängigkeit von blühenden Pflanzen kann die Population des Amethystglanzstars von Veränderungen im Blütenangebot beeinflusst werden. Die Erhaltung ihres natürlichen Lebensraums ist daher von zentraler Bedeutung für das Wohlergehen dieser Art. Glücklicherweise wird der Amethystglanzstar momentan nicht als bedroht eingestuft, was darauf hindeutet, dass er in seiner natürlichen Umgebung noch weit verbreitet ist.

Amethystglanz-Nektarvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Nektarvögel (Nectariniidae)
  • Gattung: Chalcomitra
  • Art: Amethyst-Nektarvogel (Amethyst Sunbird)
  • Verbreitung: Subsahara-Afrika
  • Lebensraum: Offene Wälder, Gärten, Savannen
  • Körpergröße: 10 bis 15 cm
  • Gewicht: 7 bis 12 g
  • Soziales Verhalten: Territorial, lebt meist einzeln oder in Paaren
  • Fortpflanzung: Monogame Brutpaare, bauen oft kelchförmige Nester
  • Haltung: In der Regel keine Haltung in Gefangenschaft, vorherrschend in freier Wildbahn

Systematik Amethystglanz-Nektarvogel ab Familie

Amethystglanz-Nektarvogel Herkunft und Lebensraum

Der Amethystglanz-Nektarvogel, wissenschaftlich als Chalcomitra amethystina bekannt, ist ein Vogel, der primär auf dem afrikanischen Kontinent beheimatet ist. Seine Verbreitung erstreckt sich vom tropischen bis in das südliche Afrika. Sein ursprünglicher Lebensraum umfasst eine Vielzahl von Regionen, die sich von Äthiopien und Somalia im Osten über den Osten und Süden der Demokratischen Republik Kongo, Uganda, Kenia und Tansania bis hin zu den südlichen Bereichen Afrikas, einschließlich Sambia, Malawi, Mosambik, Simbabwe, Botswana, Namibia, Eswatini und den nordöstlichen Gebieten Südafrikas, erstrecken.

Dieser farbenprächtige Vogel bevorzugt eine Umgebung, die reich an Nahrungsquellen wie Blütennektar ist. Dementsprechend findet man ihn häufig in Wäldern, Buschland und auf offenem, baumbestandenem Gelände, auch in Gärten und Parks, wo blühende Pflanzen anzutreffen sind. Der Amethystglanz-Nektarvogel ist auch in Höhenlagen bis zu 2200 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen, obgleich er sich vorwiegend in den niedriger gelegenen Gegenden aufhält.

Seine Anpassungsfähigkeit erlaubt dem Amethystglanz-Nektarvogel, in verschiedenen Habitaten zu überleben, wobei er sich in Regionen mit reichhaltigen Blütenressourcen am wohlsten fühlt. Seine Präsenz in einem Gebiet deutet auf ein gesundes Ökosystem hin, da er auf die Verfügbarkeit spezifischer Blütenarten angewiesen ist, um seinen hohen Energiebedarf zu decken.

Amethystglanz-Nektarvogel äußere Merkmale

Der Chalcomitra amethystina, bekannt als Amethystnektarvogel, ist ein Vogel von großer Schönheit und besitzt auffallende äußere Merkmale, die ihn leicht von anderen Nektarvögeln unterscheiden. Die Männchen dieser Art zeichnen sich durch ein prächtiges, metallisch schimmerndes Gefieder aus. Der Oberkopf und der Rücken des Chalcomitra amethystina sind bei den Männchen mit schillernden Grün- und Blautönen versehen, während Kehle und Brust in einem intensiven Amethyst-Violett glänzen, das bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen variiert.

Das Gefieder der Weibchen ist hingegen wesentlich weniger auffällig. Sie präsentieren eine eher matte Farbgebung, die sich aus gedämpften Grüntönen auf dem Oberkopf und oberen Rücken zusammensetzt. Die Unterseite ist bei weiblichen Chalcomitra amethystina blassgrau bis weißlich gefärbt mit feinen, dunkleren Streifen.

Beide Geschlechter haben charakteristischerweise eine schlanke Gestalt und sind mit langen, dunnen Schwänzen ausgestattet. Der kraftvolle, spitze Schnabel ist lang und gerade, was für die Nahrungsaufnahme von Nektar typisch ist. Die Augen des Chalcomitra amethystina sind dunkel und die Beine relativ kurz, wobei die Füße dazu dienen, sich geschickt an Zweigen und Blüten festzuhalten. Die ausdrucksvollen Farben und die elegante Körperstruktur des Chalcomitra amethystina machen ihn somit unverwechselbar.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Amethystglanz-Nektarvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Forschungsliteratur bietet leider keine detaillierten Informationen über das spezifische Brut- und Paarungsverhalten des Amethystglanz-Nektarvogels.

Amethystglanz-Nektarvogel Gefährdung

Die Informationen zur spezifischen Bedrohung des Amethystglanz-Nektarvogels sowie zu den Schutzmaßnahmen dieser Art sind begrenzt. Der Amethystglanz-Nektarvogel, der in afrikanischen Ländern südlich der Sahara beheimatet ist, könnte potenziell durch Lebensraumverlust infolge von Abholzung und landwirtschaftlicher Expansion bedroht sein. Dies ist eine allgemeine Gefährdung für viele Vogelarten, die in der afrikanischen Waldregion leben. Der Verlust an natürlichen Habitaten führt zur Verringerung von Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten, was die Überlebensrate und Reproduktion der Art negativ beeinflussen kann.

Spezifische Schutzmaßnahmen für den Amethystglanz-Nektarvogel sind nicht gut dokumentiert. Wenn Lebensraumverlust eine greifbare Bedrohung darstellt, wäre der Schutz und die Wiederherstellung seines natürlichen Habitats eine essenzielle Schutzmaßnahme. Diese können die Ausweisung von Schutzgebieten und die Durchsetzung von Gesetzen zur Eindämmung der Abholzung umfassen. Darüber hinaus können Aufklärungsprogramme für die lokale Bevölkerung dazu beitragen, das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Erhalts von Waldgebieten und der darin lebenden Arten zu schärfen.

Zurzeit ist die Recherche bezüglich des Amethystglanz-Nektarvogels jedoch begrenzt und spezifische Details zu Gefährdung und Schutzmaßnahmen sind nicht umfangreich verfügbar. Für präzisere Informationen wäre eine genauere Untersuchung der ökologischen Bedingungen und der Populationsdynamik dieser Art erforderlich.