Logo

Alpen-Braunelle (Prunella collaris)

Die Alpen-Braunelle, ein kleiner und robuster Vogel, ist besonders durch ihre Anwesenheit in den Gebirgsregionen Europas bekannt. Wissenschaftlich als Prunella collaris klassifiziert, gehört dieser Vogel zur Familie der Braunellen (Prunellidae) und stellt somit einen Vertreter der Sperlingsvögel (Passeriformes) dar. Trotz ihrer geringen Größe zeichnet sich die Alpen-Braunelle durch eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an die rauen Lebensbedingungen ihrer alpinen Heimat aus.

Ihr Gefieder weist überwiegend unauffällige Brauntöne auf, die ihr bei der Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum, den felsigen und grasbewachsenen Arealen hoch in den Bergen, von großem Nutzen sind. Typisch für die Art ist auch der markante weiße Kragen, der sich deutlich vom restlichen Gefieder absetzt und der Alpen-Braunelle auch teilweise zu ihrem Namen verholfen hat.

Im Vergleich zu anderen Vogelarten besitzen Alpen-Braunellen eine eher schlichte Erscheinung, jedoch ermöglicht ihre spezifische Färbung und ihr Verhalten eine relativ einfache Identifikation für Ornithologen und Vogelbeobachter. Diese Vögel sind meist in Paaren oder kleinen Gruppen unterwegs und suchen am Boden nach Nahrung, die überwiegend aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen besteht.

Trotz ihrer weiten Verbreitung in den Alpen und anderen europäischen Gebirgsregionen sind Informationen über die genauen Populationszahlen und die ökologischen Anforderungen der Alpen-Braunelle noch relativ begrenzt, was unter anderem an den schwer zugänglichen Lebensräumen liegt, in denen sie sich aufhalten. Dennoch bleibt die Alpen-Braunelle ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Alpenfauna.

Alpen-Braunelle Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Braunellen (Prunellidae)
  • Gattung: Braunellen (Prunella)
  • Art: Schwarzkehl-Braunelle (Prunella atrogularis)
  • Verbreitung: Zentralasien, Regionen des Himalayas, Nordost-China, Mongolei
  • Lebensraum: Gebirgsregionen, alpine Wiesen, buschige Steppen, Rhododendronwälder
  • Körpergröße: ca. 13-14,5 cm
  • Gewicht: ca. 17-22 g
  • Soziales Verhalten: Meistens paarweise oder in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Nestbau in Bodennähe, Eiablage von April bis August, 4-5 Eier pro Gelege
  • Haltung: Nicht für die Heimtierhaltung üblich, keine Informationen zu Zucht oder Haltungsbedingungen in Gefangenschaft

Systematik Alpen-Braunelle ab Familie

Lebensraum und Herkunft

Die Alpen-Braunelle bewohnt vor allem die Hochgebirgsregionen des südlichen Mittel- und Südeuropas sowie Teile Asiens bis nach Japan. Sie ist typischerweise in Höhenlagen zwischen 1.500 und 3.000 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen. Diese Vögel bevorzugen sonnige Felshänge und alpine Matten, wo sie sich gut verstecken können.In Mitteleuropa findet man die Alpen-Braunelle vor allem in den Alpen, Karpaten und Sudeten. Während der Brutzeit zieht sie in höhere Lagen, wo sie optimale Bedingungen für die Aufzucht ihrer Jungen findet. Im Winter kann man sie auch in tiefer gelegenen Gebieten beobachten, insbesondere in der Nähe von menschlichen Siedlungen wie Berghütten.

Verhalten der Alpen-Braunelle

Das Verhalten der Alpen-Braunelle ist geprägt von ihrer scheuen Natur. Diese Vögel leben oft am Boden und nutzen dichte Vegetation oder Felsen als Schutz vor Fressfeinden. Sie sind bekannt für ihren melodischen Gesang, der aus zwitschernden und trillernden Tönen besteht und an den Gesang der Feldlerche erinnert.Alpen-Braunellen ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Würmern, Schnecken sowie Pflanzensamen. Im Winter suchen sie oft nach Futterstellen bei Hütten oder Abfallplätzen, um ihre Nahrungsaufnahme zu sichern.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Alpen-Braunelle erfolgt im Frühling, wenn die Männchen beginnen zu singen, um Weibchen anzulocken. Sie nisten auf felsigen Hängen oder in geschützten Bereichen unter Büschen oder Steinen. Das Nest besteht aus Stängeln, Wurzeln sowie Moos und wird oft mit Federn ausgekleidet.Das Gelege umfasst normalerweise 4 bis 6 Eier, die einfarbig hellblau sind. Die Brutzeit beträgt etwa 13 bis 15 Tage, nach denen die Küken schlüpfen. Sowohl Männchen als auch Weibchen beteiligen sich an der Brutpflege und füttern die Jungvögel bis zu ihrem Verlassen des Nests nach etwa 16 Tagen.

Gefährdung

Die Alpen-Braunelle wird derzeit nicht als gefährdet eingestuft; jedoch sind ihre Populationen anfällig für Veränderungen ihres Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft oder Urbanisierung. Der Verlust natürlicher Lebensräume kann negative Auswirkungen auf ihre Bestände haben.Es ist wichtig, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die Lebensräume dieser Art zu bewahren. Langfristige Studien zur Populationsdynamik können dazu beitragen, effektive Erhaltungsstrategien zu entwickeln.

Quellen

BirdLife International: Prunella collaris – https://www.birdlife.org/species/prunella-collaris/

Wikipedia: Alpenbraunelle – https://de.wikipedia.org/wiki/Alpenbraunelle

Schweizerische Vogelwarte: Alpenbraunelle – https://www.vogelwarte.ch/de/voegel-der-schweiz/alpenbraunelle/