Logo

Achtbinden-Eisvogel (Rocio octofasciata)

Der Achtbinden-Eisvogel ist ein Süßwasserfisch, der in der Wissenschaft als Rocio octofasciata bekannt ist. Dieser farbenprächtige Bewohner tropischer Gewässer ist in der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) klassifiziert, einer Gruppe, die sich durch ihre vielfältigen Arten und ihr oftmals territoriales Verhalten auszeichnet. Ursprünglich stammt der Achtbinden-Eisvogel aus den Gewässern Mittelamerikas, wo er von Mexiko bis nach Honduras verbreitet ist.

Der Achtbinden-Eisvogel zeichnet sich durch seine auffallende Zeichnung aus, die aus bis zu acht dunklen Querbinden besteht, von denen das Tier auch seinen Namen hat. Seine Körperfarbe variiert von Hellblau bis Dunkelblau, wobei er eine robuste Gestalt und eine Größe von bis zu 15 Zentimetern erreicht. Dies macht ihn nicht nur im natürlichen Lebensraum zu einem imposanten Anblick, sondern auch in Aquarien zu einem beliebten Pflegling unter Aquarienfans.

Als typischer Vertreter seiner Familie zeigt dieser Fisch ein interessantes Sozialverhalten, das insbesondere während der Brutpflege auftritt. Er ist für seine ausgeprägte Elternsorge bekannt, wobei beide Eltern sich um den Nachwuchs kümmern. Diese Verhaltensweise ist ein spannendes Studienobjekt und macht ihn gleichzeitig zu einem faszinierenden Beobachtungsobjekt für alle, die sich für das Verhalten von Fischen interessieren.

In seinem natürlichen Habitat bevorzugt der Achtbinden-Eisvogel stehende oder langsam fließende Gewässer mit reichlich Vegetation. Diese Umgebungen bieten ihm Schutz, Nahrung und optimale Bedingungen für die Aufzucht seiner Jungen. Trotz seiner Beliebtheit in der Aquaristik gehört diese Art zu denjenigen, deren natürliche Lebensräume durch Umweltveränderungen und Habitatverlust bedroht sind. Die Erhaltung seines Lebensraums ist daher von großer Bedeutung, um die Zukunft dieser farbenfrohen Buntbarschart zu sichern.

Achtbinden-Eisvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Buschsänger (Locustellidae)
  • Gattung: Robsonius
  • Art: Cebu-Spießschwanz (Robsonius thompsoni)
  • Verbreitung: Endemisch auf der Insel Cebu, Philippinen
  • Lebensraum: Tropischer Bergwald
  • Körpergröße: Informationen nicht verfügbar
  • Gewicht: Informationen nicht verfügbar
  • Soziales Verhalten: Informationen nicht verfügbar
  • Fortpflanzung: Informationen nicht verfügbar
  • Haltung: In Gefangenschaft nicht verbreitet, da der Cebu-Spießschwanz endemisch und vermutlich bedroht ist

Systematik Achtbinden-Eisvogel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Achtbinden-Eisvogel

Der Achtbinden-Eisvogel hat ein auffälliges Erscheinungsbild, das ihn von anderen Cichliden unterscheidet. Die Grundfarbe des Körpers ist hellgrau mit zahlreichen blauen und grünen Sprenkeln, die ihm ein schillerndes Aussehen verleihen. Die Flossen sind oft mit roten Rändern versehen, was zusätzlich zur Attraktivität beiträgt. Männchen haben tendenziell intensivere Farben und mehr Sprenkel als Weibchen, die eine weniger ausgeprägte Färbung aufweisen.Ein charakteristisches Merkmal sind die acht horizontalen Streifen auf den Seiten des Körpers, die der Art ihren Namen geben. Diese Streifen sind bei verschiedenen Individuen unterschiedlich ausgeprägt und können je nach Stimmung und Umgebung variieren. Der Kopf des Achtbinden-Eisvogels ist markant und kräftig gebaut, was ihm hilft, in seinem natürlichen Habitat erfolgreich zu jagen. Die Augen sind groß und ausdrucksvoll, was auf seine Fähigkeit hinweist, in trüben Gewässern gut zu sehen.

Lebensraum und Herkunft

Der natürliche Lebensraum des Achtbinden-Eisvogels erstreckt sich über tropische Gewässer von Mexiko bis Honduras. Diese Fische sind vor allem in langsam fließenden Gewässern wie Sümpfen, Kanälen und den unteren Abschnitten von Flüssen zu finden. Sie bevorzugen warme, trübe Gewässer mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7 sowie einer Wasserhärte von etwa 9 bis 20 dGH. Diese Bedingungen bieten ihnen ideale Lebensräume zur Nahrungssuche und Fortpflanzung.Die geografische Verbreitung dieser Art hat sich durch menschliche Aktivitäten erweitert; sie wurde in verschiedenen Ländern als invasive Art eingeführt, darunter Australien und die Vereinigten Staaten. In diesen neuen Umgebungen kann der Achtbinden-Eisvogel potenziell heimische Fischarten verdrängen oder deren Lebensräume beeinträchtigen. Der Schutz ihrer natürlichen Lebensräume ist entscheidend für das Überleben dieser Art in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet.

Verhalten von Achtbinden-Eisvogel

Das Verhalten des Achtbinden-Eisvogels ist stark territorial geprägt. Männchen sind besonders aggressiv gegenüber anderen Fischen während der Fortpflanzungszeit und verteidigen ihr Revier energisch. Diese Aggressivität kann auch in Aquarien beobachtet werden, wo sie dazu neigen, andere Fische zu belästigen oder anzugreifen. In einer geeigneten Umgebung mit ausreichend Versteckmöglichkeiten können sie jedoch auch ruhiger erscheinen.In der Natur sind diese Fische vor allem am Boden aktiv und suchen nach Nahrung wie Insektenlarven, Krebstieren und kleinen Fischen. Sie zeigen ein interessantes Jagdverhalten: Oft graben sie im Substrat nach Beute oder lauern in Deckung auf ihre nächsten Mahlzeiten. Ihre Ernährung ist vielseitig; sie sind opportunistische Fresser und passen sich an das Nahrungsangebot ihres Lebensraums an.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Achtbinden-Eisvogels erfolgt typischerweise auf flachen Oberflächen wie Steinen oder Holz im Aquarium oder in der Natur. Während der Brutzeit legen Weibchen zwischen 500 und 800 Eier ab; diese werden von beiden Elternteilen bewacht. Nach dem Schlüpfen kümmern sich die Eltern intensiv um die Jungfische und schützen sie vor Fressfeinden.Die Brutpflege ist ein wichtiger Aspekt des Verhaltens dieser Art. Beide Elternteile zeigen ein hohes Maß an Fürsorge: Sie füttern die Jungfische mit vorverdauter Nahrung und halten sie zusammen, um sie vor möglichen Gefahren zu schützen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Eltern ihre eigenen Nachkommen fressen, wenn sie sich bedroht fühlen oder ihre Umgebung als unsicher empfinden.

Gefährdung

Obwohl der Achtbinden-Eisvogel nicht offiziell als gefährdet eingestuft wird, stellen invasive Populationen eine Bedrohung für lokale Ökosysteme dar. In verschiedenen Regionen außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets können diese Fische heimische Arten verdrängen oder deren Lebensräume schädigen. Die Einführung dieser Art in neue Gewässer geschieht oft durch aquaristische Praktiken oder illegale Entlassungen von Haustieren.Um das Überleben des Achtbinden-Eisvogels in seinem natürlichen Habitat zu sichern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehören die Erhaltung natürlicher Lebensräume sowie Aufklärungsprogramme für Aquarianer über verantwortungsbewusste Praktiken bei der Haltung von Fischen. Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen kann ebenfalls dazu beitragen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann.

Quellen

https://nas.er.usgs.gov/queries/FactSheet.aspx?speciesID=448

https://aquainfo.org/article/rocio-octofasciata-jack-dempsey/

https://www.seriouslyfish.com/species/rocio-octofasciata/

https://en.wikipedia.org/wiki/Jack_Dempsey_(fish)