Logo

Aaskrähe (Corvus corone)

Die Aaskrähe (Corvus corone) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel und zählt zum engsten Verwandtschaftskreis der Raben. Mit einer Körperlänge von 45 bis 59 Zentimetern und einem Gewicht von 350 bis 600 Gramm ist die Aaskrähe mittelgroß und hat eine kompakte Körpergestalt. Die Flügelspannweite beträgt etwa 95 bis 110 Zentimeter. Das Federkleid der Aaskrähe ist schwarz, wobei im Sonnenlicht ein bläulicher oder grüner Schimmer zu erkennen ist.

Die Aaskrähe ist in weiten Teilen Europas und Asiens beheimatet und besiedelt bevorzugt offene Landschaften mit dichten Gehölzen oder Wäldern in der Nähe. Sie ernährt sich vorwiegend von kleineren Tieren, beispielsweise Insekten oder Wirbeltieren, aber auch von Aas und pflanzlicher Kost. Die Nahrungssuche erfolgt meist zu zweit oder in Gruppen.

Das Brutverhalten der Aaskrähe ist geprägt durch monogame Paarbeziehungen, die oft über Jahre hinweg bestehen. Das Nest aus Zweigen und Ästen wird in Baumkronen oder auf Felsen errichtet und ist besonders stabil. In der Regel legen Aaskrähen im April oder Mai drei bis fünf Eier und brüten diese etwa drei Wochen lang aus. Die Jungvögel bleiben noch einige Zeit im Nest bevor sie selbstständig werden.

Die Aaskrähe gilt als intelligent und anpassungsfähig. So gelingt es ihr beispielsweise, in menschlicher Nähe zu leben und von Abfällen oder Nahrung zu profitieren. Dabei kommt es jedoch immer wieder zu Konflikten, beispielsweise mit Landwirten oder Anwohnern, die die Vögel als Schädlinge betrachten.

In der Literatur und Folklore taucht die Aaskrähe oft als Symbol für Tod und Verderben auf. So wird ihr in vielen Geschichten eine düstere Rolle zugewiesen. Jedoch ist die Aaskrähe auch ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts und erfüllt wichtige Funktionen als Aasfresser und Bestäuber von Pflanzen.

Aaskrähe Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Sperlingsvögel
  • Familie: Rabenvögel
  • Gattung: Corvus
  • Art: Corvus corone
  • Verbreitung: Europa, Asien, Nordafrika
  • Lebensraum: Waldgebiete, Felder, städtische Gebiete
  • Körperlänge: 45-60cm
  • Gewicht: 400-700g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Leben in Gruppen, auch mit anderen Rabenvögeln
  • Fortpflanzung: Eier legen von April bis Juni, Brutzeit beträgt etwa drei Wochen

Systematik Aaskrähe ab Familie

Äußerliche Merkmale von Aaskrähe

Die Aaskrähe hat ein markantes Aussehen mit einem kräftigen Körperbau und einem langen Rüssel. Ihr Gefieder ist vollständig schwarz mit einem leichten Glanz, was besonders im Sonnenlicht auffällt. Die Augen sind schwarz-braun, während Jungvögel blaugraue Augen haben. Der Schnabel ist stark und leicht gebogen, was ihnen hilft, verschiedene Nahrungsquellen zu erschließen.Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der gerade „abgeschnittene“ Schwanz, der im Flug gut sichtbar ist. Im Vergleich zur Nebelkrähe (Corvus cornix), die grau-schwarz gefärbt ist, hebt sich die Aaskrähe durch ihre einheitliche Färbung ab. Diese Unterschiede sind entscheidend für die Identifizierung der Art in ihrem natürlichen Habitat.

Lebensraum und Herkunft

Die Aaskrähe bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, bevorzugt jedoch offene Kulturlandschaften wie Felder und Wiesen sowie städtische Gebiete mit ausreichenden Nahrungsressourcen. Sie sind häufig in der Nähe von menschlichen Siedlungen anzutreffen, wo sie von Abfällen profitieren können. Ihre Flexibilität ermöglicht es ihnen, sich an unterschiedliche Umweltbedingungen anzupassen.Die Herkunft dieser Art erstreckt sich über weite Teile Europas bis nach Asien. In Deutschland sind sowohl die Rabenkrähe als auch die Nebelkrähe verbreitet, wobei beide Unterarten in einer Kontaktzone entlang der Elbe vorkommen. Diese geographische Verbreitung zeigt die Anpassungsfähigkeit der Aaskrähe an verschiedene klimatische Bedingungen.

Verhalten von Aaskrähe

Aaskrähen sind für ihr intelligentes Verhalten bekannt. Sie leben oft in sozialen Gruppen oder „Junggesellenschwärmen“, insbesondere außerhalb der Brutzeit. Diese Gruppen bieten Schutz und erleichtern das Finden von Nahrung. In städtischen Gebieten sind sie häufig auf Müllkippen anzutreffen, wo sie sich von menschlichen Abfällen ernähren.Innerhalb ihrer Brutgebiete zeigen Aaskrähen territoriales Verhalten und verteidigen ihr Revier aktiv gegen andere Krähen. Sie kommunizieren durch eine Vielzahl von Lauten und Gesten, um ihre Präsenz zu signalisieren oder um Gefahren abzuwehren. Diese sozialen Interaktionen sind entscheidend für das Überleben der Art.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Aaskrähe beginnt meist im März oder April. Die Männchen zeigen Balzverhalten, um ein Weibchen anzulocken. Nach erfolgreicher Partnerwahl bauen sie gemeinsam ein Nest in hohen Bäumen, das aus Zweigen und anderen Materialien besteht. Das Weibchen legt drei bis sechs Eier, die es allein bebrütet.Nach einer Brutzeit von etwa 18 bis 21 Tagen schlüpfen die Küken. Diese bleiben zunächst im Nest und werden von beiden Eltern gefüttert. Nach etwa 30 bis 35 Tagen fliegen die Jungvögel aus, bleiben jedoch oft noch einige Wochen bei ihren Eltern, um Unterstützung zu erhalten. In dieser Zeit lernen sie wichtige Überlebensfähigkeiten.

Gefährdung

Die Aaskrähe gilt als nicht gefährdet und hat sich erfolgreich an verschiedene Lebensräume angepasst. Ihre Populationen sind stabil, was zum Teil auf ihre hohe Fortpflanzungsrate zurückzuführen ist. Dennoch können lokale Bestände durch Umweltveränderungen oder menschliche Aktivitäten beeinflusst werden.Obwohl diese Art nicht als gefährdet eingestuft wird, ist es wichtig, ihre Lebensräume zu schützen und sicherzustellen, dass sie weiterhin Zugang zu Nahrungsressourcen haben. Die Erhaltung ihrer natürlichen Umgebung ist entscheidend für den langfristigen Erhalt dieser intelligenten Vogelart.

Quellen

https://animalia.bio/de/carrion-crow

https://naturvorderhaustuer.boku.ac.at/vogelpaten/artenportraets/weiter-gartenvoegel/aaskraehe/

https://www.jagdverband.de/zahlen-fakten/tiersteckbriefe/aaskraehe-corvus-corone

https://herz-fuer-tiere.de/wildlife/wildvoegel/wissenswertes-zu-wildvoegeln/wildvoegel-von-a-bis-z/wildvogelarten-mit-a/aaskraehe