Das Zwergsumpfhuhn (Porzana pusilla) ist eine kleine Wasservogelart aus der Familie der Rallen. Es ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet und besiedelt eine Vielzahl von Feuchtgebieten wie Flüsse, Seen, Sumpflandschaften und Reisfelder. Die Art ist etwa 16 bis 19 Zentimeter groß und hat eine Flügelspannweite von etwa 28 bis 32 Zentimetern. Das Gewicht beträgt ungefähr 25 bis 35 Gramm.
Das Zwergsumpfhuhn hat ein dunkles Gefieder, das auf der Oberseite schwarz-braun und auf der Unterseite grau-weiß gestreift ist. Charakteristisch ist der rote Schnabel und die roten Beine. Männchen und Weibchen sehen gleich aus. Es ernährt sich von Insekten, Larven, Schnecken, Würmern und Samen.
Die Brutzeit beginnt im Mai und endet im August. Das Weibchen legt 6 bis 10 Eier, die ungefähr 16 bis 18 Tage bebrütet werden. Die Jungen können nach 6 bis 7 Wochen fliegen. Das Zwergsumpfhuhn hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 2 bis 3 Jahren.
Obwohl das Zwergsumpfhuhn in einigen Regionen gefährdet ist, wird es insgesamt nicht als bedrohte Art angesehen. Das größte Problem für diese Art ist der Verlust ihres Lebensraums durch Übernutzung, Entwässerung, Landwirtschaft und Urbanisierung. Die IUCN führt das Zwergsumpfhuhn als eine Art der „geringsten Sorge“.
In Europa ist das Zwergsumpfhuhn ein Zugvogel und überwintert hauptsächlich in Afrika. Es bildet während der Wanderung große Schwärme und ist häufig in Fluggebieten zu beobachten. In einigen Teilen Asiens und Nordafrikas ist das Zwergsumpfhuhn ein Standvogel und bleibt das ganze Jahr über in seinen Brutgebieten.
Das Zwergsumpfhuhn ist ein scheuer und zurückhaltender Vogel, der oft schwer zu beobachten ist. Es hat jedoch einen charakteristischen Ruf, der aus einer schnellen Abfolge von klingenden Tönen besteht und oft auffällig ist. Menschen beeinflussen diese Art oft in ihrem Lebensraum, was manchmal zu Konflikten oder negativen Auswirkungen führen kann.
Zwergsumpfhuhn Fakten
- Klasse: Vögel
- Ordnung: Kranichvögel
- Familie: Rallen
- Gattung: Porzana
- Art: Zwergsumpfhuhn (Porzana pusilla)
- Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika
- Lebensraum: Feuchtgebiete, Sümpfe, Seen und Flüsse
- Körperlänge: 14-18 cm
- Gewicht: 22-38 g
- Soziales und Rudel-Verhalten: Leben in Paaren oder kleinen Gruppen
- Fortpflanzung: Legen 5-8 Eier, Brutzeit ca. 18-20 Tage
Systematik Zwergsumpfhuhn ab Familie
Klasse: Vögel (Aves)
Äußerliche Merkmale von Zwergsumpfhuhn
Das Zwergsumpfhuhn hat eine kompakte Körperform mit kurzen Beinen und einem kurzen, geraden Schnabel. Im Allgemeinen zeigt es eine braune Oberseite mit helleren Unterseiten. Die Flanken sind oft gestreift, was zur Tarnung im dichten Schilf beiträgt. Der Kopf hat eine charakteristische blaue bis graue Färbung, die sich von den braunen Federn abhebt. Die Beine sind grünlich gefärbt und relativ lang im Vergleich zum Körper, was dem Vogel hilft, sich durch das Wasser zu bewegen.Im Gegensatz zu anderen Wasservögeln ist das Zwergsumpfhuhn nicht besonders auffällig gefärbt, was es in seinem Lebensraum weniger sichtbar macht. Diese unauffällige Färbung ist eine wichtige Anpassung an seine Umgebung, da sie es dem Vogel ermöglicht, sich vor Fressfeinden zu schützen. Während der Brutzeit können die Männchen laute Rufe von sich geben, um Weibchen anzulocken oder Rivalen abzuschrecken.
Lebensraum und Herkunft
Der Zwergsumpfhuhn bewohnt eine Vielzahl von feuchten Lebensräumen, darunter Sümpfe, Schilfgebiete und temporäre Flachgewässer. Diese Vögel sind besonders auf dichte Vegetation angewiesen, die ihnen Deckung bietet und gleichzeitig als Nahrungsquelle dient. Sie nisten häufig in Bereichen mit niedrigem Wasserstand oder in feuchten Wiesen, wo sie ihre Nester aus Pflanzenmaterialien bauen.Die Verbreitung des Zwergsumpfhuhns erstreckt sich über weite Teile Europas sowie in einige Regionen Afrikas und Asiens. In Europa sind sie vor allem in den östlichen Ländern verbreitet, während die westlichen Populationen aufgrund von Habitatverlust abgenommen haben. Die Art zieht während der Wintermonate nach Afrika oder Südasien, wo sie milderes Wetter findet. Diese Wanderungen sind entscheidend für das Überleben der Art, da sie so extremen Wetterbedingungen entkommen können.
Verhalten von Zwergsumpfhuhn
Das Verhalten des Zwergsumpfhuhns ist stark von seiner Umgebung geprägt. Diese Vögel sind sehr scheu und ziehen es vor, sich im dichten Schilf zu verstecken. Sie sind vorwiegend nachtaktiv und zeigen tagsüber oft weniger Aktivität. Das Zwergsumpfhuhn bewegt sich geschickt durch seine Umgebung und nutzt seine Fähigkeit zu tauchen, um Fressfeinden zu entkommen oder Nahrung zu suchen.Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, kleinen Krebstieren und pflanzlichen Materialien. Das Zwergsumpfhuhn sucht aktiv nach Nahrung im Wasser oder im Schlamm und nutzt dabei seinen Schnabel zum Graben oder Picken. Während der Fortpflanzungszeit sind die Vögel besonders territorial und verteidigen ihr Revier gegen andere Vögel.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzungszeit des Zwergsumpfhuhns beginnt im Frühling und erstreckt sich bis zum Sommer. Während dieser Zeit suchen Männchen aktiv nach Weibchen und zeigen Balzverhalten durch laute Rufe und auffällige Bewegungen im Wasser. Die Nester werden meist aus Pflanzenmaterialien gebaut und befinden sich in dichter Vegetation nahe am Wasser.Das Weibchen legt zwischen vier bis acht Eier, die beide Elternteile abwechselnd bebrüten. Die Brutzeit beträgt etwa drei Wochen. Nach dem Schlüpfen verlassen die Küken schnell das Nest und sind auf der Suche nach Nahrung auf sich allein gestellt. Die Eltern kümmern sich jedoch weiterhin um ihre Nachkommen und bieten Schutz vor möglichen Gefahren.
Gefährdung
Das Zwergsumpfhuhn steht aufgrund von Habitatverlust durch landwirtschaftliche Praktiken sowie Urbanisierung unter Druck. Die Zerstörung von Feuchtgebieten hat direkte Auswirkungen auf die Fortpflanzungserfolge dieser Art. Auch Störungen durch menschliche Aktivitäten können negative Folgen haben.Zusätzlich stellen Klimaveränderungen eine Bedrohung dar, da sie die Verfügbarkeit geeigneter Lebensräume beeinflussen können. Um den Bestand des Zwergsumpfhuhns langfristig zu sichern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich, die den Erhalt ihrer natürlichen Lebensräume fördern und Störungen minimieren.
Quellen
https://en.wikipedia.org/wiki/Porzana
https://datazone.birdlife.org/species/factsheet/baillons-crake-zapornia-pusilla/text