Logo

Zwergseidenaffe (Zwergseidenäffchen, Cebuella pygmaea)

Zwerseidenäffchen haben runde Köpfe mit einer Mähne aus weichem Fell. Die einzelnen Haare sind grünlich gefärbt und weißen eine Reihe gelber Ringe auf. Daraus entsteht ein grünlich-grauer irisierender Gesamteindruck. Die Affen leben in kleinen sozialen Gruppen mit 2 bis 15 Mitglieder. Als kleinste Gattung der echten Affen verbringen sie praktisch ihr ganzes Leben in den Kronen der Urwaldbäume. Die Tiere verfügen an allen Fingern und Zehen außer der Großzehe über Krallen statt Nägel. Sie sind daher in der Lage, auch senkrechte Baumstämme flink zu erklettern.  

Die Nahrung der Zwerseidenaffen besteht hauptsächlich aus Pflanzensaft. Die Tiere bohren dazu kleine Löcher in die Bäume, um den Saft trinken zu können. Man hat pro Quadratmeter schon sagenhafte 1300 dieser Zapfstellten gezählt. Neben dem Pflanzensaft ernähren sich die Äffchen gelegentlich auch von Insekten oder Früchten, aber eine große Rolle spielt diese Art der Nahrung bei der Futterbeschaffung nicht.

Zwergseidenaffe Steckbrief

  • Klasse: Mammalia (Säugetiere)
  • Ordnung: Primates (Primaten)
  • Familie: Callitrichidae (Krallenaffen)
  • Gattung: Cebuella (Zwergseidenaffe)
  • Art: Cebuella pygmaea
  • Verbreitung: Oberlauf des Amazonas, Ecuador, Kolumbien, Nordperu und Westbrasilien
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Regenwald
  • Maße und Gewichte: Körperlänge: 16 cm
    Schwanzlänge: 20 cm
    Gewicht: 150 – 190 g
  • Fortpflanzung: Zwergseidenäffchen kennen keine feste Paarungszeiten. In einer Gruppe pflanzt sich jeweils nur das ranghöchste Weibchen fort. Nach einer Tragezeit von etwa 140 Tagen werden in der Regel zwei, manchmal drei Junge geboren. Die Jungtiere sind bei der Geburt bohnengroß und wiegen etwa 14 bis 16 g. Wie bei allen Krallenaffen gibt es bei Zwergseidenaffen eine Arbeitsteilung bei der Brutpflege: Das Männchen trägt die Jungen, die Mutter übernimmt die Jungen nur zum Säugen. Die Säugezeit dauert bis zu drei Monate. Bereits im Alter von 2 Jahren erreichen die Tiere die Geschlechtsreife. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Tiere wird auf über 10 Jahre geschätzt.

Systematik der Zwergseidenaffen ab Familie

Äußerliche Merkmale des Zwergseidenaffen

Zwergseidenäffchen haben im Gegensatz zu anderen Affen keine Nägel, sondern Krallen. Ihre Krallen bieten einen festen Halt, der für die Fortbewegung in den Baumkronen notwendig ist.

Das Fell dieser Seidenäffchen ist orangebraun mit braunen und schwarzen Streifen. Das schwarze Fell dieses kleinen Tieres hilft ihm, nicht aufzufallen, wenn es zwischen den Ästen der Bäume herumkrabbelt. Die Fingernägel dieses Affen dienen als Krallen, mit denen er sich beim Klettern an der Baumrinde festhalten kann. Das Zwergseidenäffchen ist der kleinste echte Affe der Welt, mit einer Kopf-Körper-Länge von 11 bis 15 cm und einer Schwanzlänge von 17 bis 22 cm. Zwergseidenäffchen können in Gefangenschaft bis zu 18 Jahre und in freier Wildbahn bis zu 12 Jahre alt werden.

Vorkommen und Lebensraum des Zwergseidenaffen

Verbreitungsgebiet des Zwergseidenäffchens

Peru, Bolivien, Brasilien, Ecuador und Kolumbien sind die Heimat dieser Geschöpfe. Man findet sie meist in der Nähe von Flussufern. Zwergseidenäffchen ziehen es vor, durch das dichte Unterholz der untersten Waldschichten zu streifen. Sie suchen nach Insekten und fressen in der mittleren Schicht des Waldes. Die Zwergseidenaffen fühlen sich in einem feuchten und regnerischen tropischen Klima am wohlsten. Zwergseidenäffchen verbringen das ganze Jahr in den südamerikanischen Regenwäldern.

Zwergseidenäffchen ernähren sich hauptsächlich von wirbellosen Tieren und Pflanzenexsudaten (Saft, Gummi, Latex). Gelegentlich fressen sie auch kleine Wirbeltiere wie Eidechsen und Vögel. Zwergseidenäffchen haben spezifische Zahnmodifikationen, die es ihnen ermöglichen, Löcher in Baum- und Weinrinde zu beißen, um die Entwicklung des Zahnfleisches zu fördern.

Zwergseidenaffen besiedeln ein relativ großes Gebiet am Oberlauf des Amazonas. Dieses Gebiet berührt die Länder Ecuador, Kolumbien, Nordperu und Westbrasilien. Auf der Karte ist das Verbreitungsgebiet rot gekennzeichnet.

Rudel- und Sozialverhalten

Zwergseidenäffchen sind, wie viele andere Primaten auch, äußerst soziale Wesen, was eine Veränderung der sozialen Persönlichkeit ermöglicht. Ein weiteres soziales Verhalten der Zwergseidenäffchen ist das Kuscheln, bei dem die Mitglieder einer Gruppe in unmittelbarer Nähe bleiben, wenn sie sich ausruhen. Zwergseidenäffchen gehören zu den wenigen Primaten, die sich wie der Mensch zu Paaren zusammenschließen und gemeinsam für ihre Jungen sorgen. Sie sind auch bemerkenswert pro-sozial, mit sozialen kognitiven Fähigkeiten wie Mimikry, die außerhalb der Affen ungewöhnlich sind.

Fortpflanzung und Sexualverhalten des Zwergseidenaffen

Der Zugang anderer Männchen zu den brütenden Weibchen einer Gruppe von Zwergseidenaffen wird häufig durch das dominante Männchen eingeschränkt. Bei Zwergseidenäffchen wurde eine polyandrische Fortpflanzung beobachtet, bei der sich ein einzelnes Weibchen mit zahlreichen Männchen paart. Dies geschieht in der Regel in Gruppen von vielen Männchen, die Soldaten genannt werden.

Zwergseidenäffchen pflanzen sich alle 5 bis 6 Monate während des postpartalen Östrus des Weibchens fort, der etwa 3 Wochen nach der Geburt einsetzt. Die Fortpflanzung scheint bei Zwergseidenäffchen saisonal zu sein. Ein Zwergseidenäffchen-Muttertier kann nach einer Trächtigkeitsdauer von etwa 4,5 Monaten alle 5 bis 7 Monate gebären. In Zoos ist bekannt, dass Zwergseidenäffchen drei oder sogar vier Babys in einem Wurf zur Welt bringen. Jedes Jungtier ist etwa so groß wie ein menschlicher Daumen. Zwillinge werden bei Seidenäffchen häufig geboren. Das ist ungewöhnlich, denn alle anderen Affenarten bekommen normalerweise immer nur ein Kind auf einmal. Einzelne Geburten oder Drillinge kommen zwar gelegentlich vor, sind aber ungewöhnlich.

Gefährdung der Tierart

Zwergseidenäffchen werden in der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN als „am wenigsten gefährdet“ eingestuft. Aufgrund der jüngsten Krankheitsausbrüche hat die Primaten-Spezialistengruppe der IUCN Species Survival Commission jedoch empfohlen, die Kategorie in „Vulnerable“ zu ändern.

Video über Zwergseidenaffen