Logo

Zwergbinsenrohrsänger

Der Zwergbinsenrohrsänger, auch unter seinem wissenschaftlichen Namen Schoeniparus rufogularis bekannt, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Meisenartigen (Paridae). Obwohl sein Name etwas anderes vermuten lässt, zählt er nicht zu den eigentlichen Rohrsängern, sondern wird aufgrund morphologischer und verhaltensbiologischer Merkmale einer anderen Gruppe zugeordnet.

Dieser zierliche Vogel mit auffallendem Rufgürtel fällt vor allem durch seine Größe und das namensgebende rötliche Gefieder an der Kehle auf. Er bewohnt typischerweise subtropische oder tropische feuchte Waldgebiete in Südostasien, wo er in der dichten Untervegetation nach Insekten und anderen kleinen Wirbellosen sucht, die seine Nahrung ausmachen.

In seinem natürlichen Habitat führt der Zwergbinsenrohrsänger eine eher unauffällige Existenz. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Regionen wie Nordost-Indien, Nepal, Bhutan, sowie Teile von Myanmar und Vietnam. Aufgrund seines spezialisierten Lebensraums und der zunehmenden Bedrohung dieser Gebiete durch menschliche Einflüsse könnte der Bestand dieses Vogels gefährdet sein, wenngleich aktuelle Bestandszahlen und Einstufungen der IUCN noch nicht umfassend vorliegen.

Der Zwergbinsenrohrsänger zeigt ein interessantes Sozialverhalten und ist meist in kleinen Gruppen unterwegs. Die Vögel kommunizieren untereinander mit vielfältigen Lauten, was für die Koordination innerhalb der Gruppe und die Revierverteidigung wichtig ist. Als ein weniger bekanntes Mitglied der großen Vogelwelt bleibt der Zwergbinsenrohrsänger ein Beispiel für die immense Artenvielfalt und Komplexität innerhalb ökologischer Nischen.

Zwergbinsenrohrsänger Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Furnariidae (Baumsteiger)
  • Gattung: Schoeniophylax
  • Art: Schoeniophylax phryganophilus (Breedtail Grassbird)
  • Verbreitung: Südamerika
  • Lebensraum: Feuchte Grasländer, Savannen, buschige Flächen
  • Körpergröße: Ungefähr 20 cm
  • Gewicht: Nicht spezifiziert
  • Soziales Verhalten: Oft in Paaren oder kleinen Familienverbänden
  • Fortpflanzung: Bau von tiefen Nestern in Bäumen oder im dichten Gesträuch
  • Haltung: Nicht üblich in Gefangenschaft, wenige Informationen verfügbar

Systematik Zwergbinsenrohrsänger ab Familie

Zwergbinsenrohrsänger Herkunft und Lebensraum

Der Zwergbinsenrohrsänger, wissenschaftlich als Schoeniparus rufogularis benannt, ist ein Singvogel aus der Familie der Meisen, den Paridae, obwohl er bis vor einiger Zeit in die Gattung der Binsenrohrsänger eingeordnet wurde. Dieser kleine Vogel ist in den südöstlichen Regionen Asiens beheimatet. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die bewaldeten Gebirgshänge des östlichen Himalaya, von Nordostindien über Bhutan, Teile Nordvietnams bis nach Südchina, einschließlich Myanmars, Nordthailands und Laoses.

Die Art bevorzugt subtropische oder tropische feuchte Montanwälder in mittleren Höhenlagen, was typisch für viele Vertreter der Avifauna dieser Region ist. Aufgrund seiner Präferenz für bestimmte Höhenlagen und Waldtypen kann sein Verbreitungsgebiet als ziemlich fragmentiert betrachtet werden. Der Zwergbinsenrohrsänger hält sich vorrangig in dichter Unterwuchsvegetation auf und ist daher eng an den Erhalt seines Lebensraumes, dem Unterholz der Gebirgswälder, gebunden. Diese Abhängigkeit von einem spezifischen Habitat macht den Zwergbinsenrohrsänger potenziell anfällig für Umweltveränderungen, die den Zustand seiner natürlichen Heimat beeinflussen könnten.

Zwergbinsenrohrsänger äußere Merkmale

Der Zwergbinsenrohrsänger zeichnet sich durch ein eher unauffälliges und an seine bevorzugten Lebensräume angepasstes Federkleid aus. Der überwiegende Teil seines Gefieders zeigt eine Palette von erdigen Braun- und Olivtönen, die eine hervorragende Tarnung in seinem natürlichen Habitat bieten. Besonders bemerkenswert ist die auffällige Kehlfärbung, von der der Zwergbinsenrohrsänger seinen Namen ableitet; sie ist typischerweise ein sattes, rostbraunes Rot, das sich deutlich von den umgebenden, dunkleren Bereichen abhebt.

Oberseits sind die Federpartien des Zwergbinsenrohrsängers durch eine olivgrüne bis bräunliche Färbung gekennzeichnet, die in der Lage ist, sich perfekt in das Unterholz und die Vegetation einzufügen. Die Unterseite ist hingegen heller, meist ein blasses Beige, das bis zu den Flanken eine homogene Färbung aufweist. Der Kopf des Zwergbinsenrohrsängers zeigt oft eine etwas dunklere Tönung mit einer schmalen, undeutlichen Augenbrauenlinie, die seinen kleinen, schwarzen Augen einen Akzent verleiht und seine Wachsamkeit gegenüber der Umgebung betont.

Zu den weiteren Merkmalen gehört der eher kurze, konische Schnabel, der optimal an die Ernährungsweise des Zwergbinsenrohrsängers angepasst ist. Die Beine sind von mittlerer Länge und erscheinen in einem unauffälligen Grau oder Braun, was nochmals die Unscheinbarkeit dieser Art unterstreicht. Insgesamt präsentiert sich der Zwergbinsenrohrsänger als kompakter, gut getarnter Vogel mit einer Körpergröße, die sich deutlich im Bereich kleinerer Singvogelarten bewegt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Zwergbinsenrohrsängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche hat leider keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Drosselrohrsängers (Schoeniophylax phryganophilus) ergeben.

Zwergbinsenrohrsänger Gefährdung

Der Zwergbinsenrohrsänger, ein in Südostasien beheimateter Singvogel, sieht sich verschiedenen Gefährdungen gegenüber. Eine wesentliche Bedrohung für diese Art stellt der Verlust des Lebensraums dar. Der Zwergbinsenrohrsänger bewohnt primär dichte Unterholzgebiete in subtropischen und tropischen montanen Wäldern. Die fortschreitende Abholzung der Wälder, um Platz für landwirtschaftliche Flächen, Siedlungen oder infolge von Holzeinschlag zu schaffen, führt zu einer Fragmentierung und Verringerung des geeigneten Habitats für diese Art.

Der Schutz des Zwergbinsenrohrsängers ist eng mit dem Erhalt und der Wiederherstellung der Wälder verbunden, in denen er lebt. Schutzmaßnahmen umfassen die Ausweisung von Schutzgebieten, die Durchführung von Aufforstungsprojekten und die Gesetzgebung, die eine unkontrollierte Rodung in diesen Regionen verhindert. Diese Bemühungen tragen dazu bei, das ökologische Gleichgewicht in den betroffenen Gebieten aufrechtzuerhalten und stellen sicher, dass der natürliche Lebensraum des Zwergbinsenrohrsängers, sowie der anderer in diesem Ökosystem lebender Arten, erhalten bleibt.

Um die Wirksamkeit dieser Schutzmaßnahmen zu maximieren, ist es entscheidend, lokale Gemeinschaften in die Erhaltungsbemühungen einzubinden und über die Bedeutung des Erhalts der Artenvielfalt aufzuklären. Forschungsinitiativen, die sich mit der Ökologie des Zwergbinsenrohrsängers befassen, liefern wichtige Informationen für die Erstellung und Umsetzung von Managementplänen, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Art zugeschnitten sind.