Der Zweistreifen-Bartvogel, wissenschaftlich als Pogoniulus bilineatus bekannt, zählt zur Familie der Afrikanischen Bartvögel (Lybiidae) und ist ein kleiner, auffällig gemusterter Vogel, der in Subsahara-Afrika beheimatet ist. Seinen Namen verdankt er den charakteristischen zwei gelben Streifen, die sich seitlich am Hals entlangziehen und ihm ein markantes Erscheinungsbild verleihen.
Dieser Bartvogel ist relativ klein, was ihn innerhalb seiner Familie, die sowohl mittelgroße als auch kleine Arten umfasst, zu einer der weniger massigen Varianten macht. Der Zweistreifen-Bartvogel fällt durch sein lebhaftes Federkleid auf, das vor allem aus grünen und gelben Tönen besteht und durch schwarze Zeichnungen akzentuiert wird.
Sein natürlicher Lebensraum erstreckt sich über verschiedene Waldtypen, von feuchten Tropenwäldern bis zu Galeriewäldern, wo er sich vornehmlich in den Baumwipfeln aufhält. Die Anpassung an das Leben in den oberen Baumregionen zeigt sich auch in seiner Ernährung, die primär aus Früchten und Insekten besteht.
Als typischer Vertreter der Bartvögel zeichnet sich der Zweistreifen-Bartvogel durch einen geselligen und lauten Charakter aus, wobei er oft in kleinen Gruppen unterwegs ist. Seine Rufe und Gesänge, die häufig zur Kommunikation unter Artgenossen dienen, tragen zusätzlich zur akustischen Vielfalt seines Habitats bei.
Zweistreifen-Bartvogel Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Spechtvögel (Piciformes)
- Familie: Bartvögel (Lybiidae)
- Gattung: Pogoniulus
- Art: Schwarzgelber Bartvogel (Pogoniulus atroflavus)
- Verbreitung: Westafrika
- Lebensraum: Tropischer Regenwald, feuchte Wälder
- Körpergröße: Etwa 10 cm
- Gewicht: Unbekannt, aber kleine Spezies typischerweise leicht
- Soziales Verhalten: Teils in Gruppen, teils paarweise
- Fortpflanzung: Höhlenbrüter, legt Eier in Baumhöhlen
- Haltung: Keine Informationen über die Haltung in Gefangenschaft
Systematik Zweistreifen-Bartvogel ab Familie
Lebensraum und Herkunft
Die Zweistreifen-Bartvogel bewohnt hauptsächlich tropische Regenwälder in West- und Zentralafrika. Ihr Lebensraum erstreckt sich über Länder wie Nigeria, Kamerun und die Demokratische Republik Kongo. Diese Vögel sind anpassungsfähig und können auch in weniger dichten Wäldern oder sogar in landwirtschaftlichen Gebieten gefunden werden, solange es genügend Nahrung gibt.In ihrem natürlichen Lebensraum sind Zweistreifen-Bartvögel häufig in der Nähe von Wasserquellen anzutreffen, da sie auf Insekten angewiesen sind, die in feuchteren Umgebungen gedeihen. Die Zerstörung dieser Wälder durch Abholzung hat jedoch zu einem Rückgang ihrer Populationen geführt. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass diese Vögel weiterhin in ihren natürlichen Lebensräumen leben können.Zweistreifen-Bartvögel nisten oft in Baumhöhlen oder Spalten von Bäumen, wo sie ihre Eier ablegen können. Die Nester befinden sich typischerweise in einer Höhe von zwei bis fünf Metern über dem Boden. Diese Nistgewohnheiten machen sie anfällig für Störungen durch menschliche Aktivitäten sowie durch Raubtiere.
Verhalten von Zweistreifen-Bartvogel
Das Verhalten der Zweistreifen-Bartvögel ist geprägt von ihrer sozialen Struktur. Sie leben oft in kleinen Gruppen oder Familienverbänden und zeigen ein kooperatives Verhalten bei der Nahrungssuche. Diese Vögel sind bekannt dafür, dass sie sich häufig mit anderen Arten zusammenschließen, um gemeinsam nach Nahrung zu suchen.Ihr Gesang spielt eine wichtige Rolle im sozialen Leben dieser Vögel. Männchen verwenden ihren Gesang zur Reviermarkierung sowie zur Anwerbung von Weibchen während der Fortpflanzungszeit. Das Zusammenspiel von Gesang und körperlicher Präsenz hilft ihnen dabei, sich im dichten Geäst ihrer Umgebung zu behaupten.Zweistreifen-Bartvögel sind sehr aktiv und verbringen viel Zeit damit, nach Insekten zu suchen oder Früchte zu fressen. Sie nutzen ihren starken Schnabel nicht nur zum Fangen von Insekten, sondern auch zum Knacken von Früchten. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Insekten sowie verschiedenen Früchten wie Misteln.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung bei Zweistreifen-Bartvögeln erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Die Weibchen wählen oft die besten Nistplätze aus, die sich in Baumhöhlen oder dichten Sträuchern befinden können. Nach dem Bau des Nests legen sie meist zwei bis vier Eier ab.Die Brutpflege erfolgt gemeinschaftlich durch beide Elternteile. Nach dem Schlüpfen kümmern sich die Eltern intensiv um die Küken, indem sie sie regelmäßig füttern und vor möglichen Gefahren schützen. Die Aufzucht dauert etwa zwei bis drei Wochen, bevor die Küken flügge werden.Zweistreifen-Bartvögel zeigen ein hohes Maß an Fürsorge für ihre Nachkommen. Beide Elternteile bringen Nahrung zum Nest und sorgen dafür, dass die Küken ausreichend gefüttert werden. Diese elterliche Fürsorge erhöht die Überlebenschancen der Küken erheblich.
Gefährdung
Die Zweistreifen-Bartvogel ist durch verschiedene Faktoren gefährdet. Der Verlust ihres Lebensraums aufgrund von Abholzung stellt die größte Bedrohung dar. Landwirtschaftliche Expansion führt dazu, dass immer mehr Waldflächen gerodet werden müssen, was die Populationen dieser Vögel stark beeinträchtigt.Zusätzlich kann die Jagd auf diese Vögel in einigen Regionen ebenfalls zur Gefährdung beitragen. Obwohl sie nicht als stark gefährdet eingestuft werden, sind langfristige Schutzmaßnahmen unerlässlich, um ihre Bestände stabil zu halten.Es ist wichtig, dass Naturschutzorganisationen Maßnahmen ergreifen, um die Lebensräume dieser Vögel zu schützen und das Bewusstsein für ihre Bedeutung im Ökosystem zu schärfen.
Quellen
https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=2F4678213A9F0285
https://www.oiseaux.net/birds/yellow-fronted.tinkerbird.html