Logo

Zitronenbauch-Raubwürger (Attila citriniventris)

Der Zitronenbauch-Attila, wissenschaftlich als Attila citriniventris bekannt, ist eine Vogelart, die sich durch ihr auffälliges Erscheinungsbild und ihre lebhafte Stimme auszeichnet. Diese Vogelspezies gehört zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae), die eine beträchtliche Vielfalt an Arten innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) aufweist. Ursprünglich in den tropischen Regionen Südamerikas beheimatet, findet man den Zitronenbauch-Attila vornehmlich in feuchten Wäldern, wo er auf der Suche nach Insekten und Früchten durch die unteren bis mittleren Vegetationsschichten streift.

Mit seinem olivgrünen Gefieder und dem namensgebenden zitronengelben Bauch fügt sich der Zitronenbauch-Attila harmonisch in sein Umfeld ein und wird oft eher durch seine Stimme als durch sein Aussehen wahrgenommen. Der Ruf des Vogels, der als rau und durchdringend beschrieben wird, dient der Kommunikation mit Artgenossen und dem Abrufen von Informationen über mögliche Gefahren oder Nahrungsressourcen.

In Bezug auf seine Lebensgewohnheiten zeigt sich der Zitronenbauch-Attila als territorialer Vogel, der besonders in der Brutsaison seine Revieransprüche lautstark verteidigt. Das Nest wird in der Regel versteckt in Bäumen errichtet, wobei das Weibchen die Hauptverantwortung für die Aufzucht der Jungvögel übernimmt.

Als Teil des Ökosystems spielt der Zitronenbauch-Attila eine wichtige Rolle im Waldgefüge. Seine Präsenz wird oft als Indikator für die Gesundheit des Waldes angesehen, da die Art empfindlich auf Umweltveränderungen und Habitatverlust reagiert. Forschung und Schutzmaßnahmen sind daher entscheidend, um die Zukunft dieser charakteristischen Vogelart zu sichern.

Zitronenbauch-Raubwürger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tyrannen (Tyranidae)
  • Gattung: Attila
  • Art: Rotschwanz-Attila (Attila phoenicurus)
  • Verbreitung: Südamerika
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Waldränder, Lichtungen
  • Körpergröße: Ca. 19-20 cm
  • Gewicht: Information nicht verfügbar
  • Soziales Verhalten: Territorial, einzelgängerisch außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Legt in der Regel 2-3 Eier, Brutdauer und Aufzucht der Jungen meist unbekannt
  • Haltung: Information nicht verfügbar, wahrscheinlich selten in Gefangenschaft gehalten

Systematik Zitronenbauch-Raubwürger ab Familie

Zitronenbauch-Raubwürger Herkunft und Lebensraum

Der Zitronenbauch-Raubwürger, wissenschaftlich als Attila citriniventris bezeichnet, ist ein Vogel, der seinen Ursprung in den neotropischen Ökosystemen Südamerikas hat. Diese Spezies präferiert primär tropische und subtropische feuchte Tieflandwälder, doch lässt sie sich auch in montanen Wäldern, bis zu einer bestimmten Höhengrenze, vorfinden. Ihr Verbreitungsgebiet umspannt zahlreiche Länder des südamerikanischen Kontinents, wie etwa Brasilien, Peru, Bolivien, Ecuador, Kolumbien, Venezuela und die Guyanas. Innerhalb dieser Regionen bewohnt Attila citriniventris eine Vielfalt von Waldtypen und schließt dabei auch Sekundärwälder und Waldlichtungen in ihrer Habitatwahl ein. In diesen Arealen nimmt der Zitronenbauch-Raubwürger die Rolle eines ansässigen Standvogels ein, der nur selten größere Wanderbewegungen unternimmt. Seine Anwesenheit in diesen Lebensräumen ist eine Bereicherung für das ökologische Gefüge, indem er sich als effizienter Insektenjäger betätigt und somit zur Erhaltung des biologischen Gleichgewichts beiträgt.

Zitronenbauch-Raubwürger äußere Merkmale

Attila citriniventris, bekannt als Citronenbauch-Attila, zeichnet sich durch ein unverwechselbares Gefieder aus, welches vornehmlich eine olivgrüne Farbgebung aufweist. Diese Vogelart besitzt eine kräftige Statur mit einem relativ kurzen, gerundeten Schwanz und einem robusten Schnabel, der für seine Gattung charakteristisch ist. Der Citronenbauch-Attila zeigt besonders in der Kehl- und Brustregion sowie am Bauch eine leuchtend gelbe bis zitronengelbe Färbung, welche als Namensgeber dient.

Die Oberseite des Citronenbauch-Attilas ist überwiegend olivgrün gefärbt, wodurch die Art sich hervorragend in ihr natürliches Umfeld – die blätterreichen Baumkronen tropischer Wälder – einfügt. Die Flügeldecken und Schwungfedern zeigen leicht dunklere Töne mit oliv- bis graubraunen Nuancen. Augenfällig ist auch der kontrastierende rötliche oder rostfarbene Augenring, der diesen Vogel auszeichnet.

Sein Gesicht hebt sich durch eine etwas hellere, grau-grüne Tönung von der übrigen Kopfpartie ab, was dem Citronenbauch-Attila ein distinktives Erscheinungsbild verleiht. Der anpassungsfähige Schnabel des Citronenbauch-Attilas, schwarz mit einer basalen Aufhellung, ist kraftvoll und endet in einer scharfen Spitze, die das Greifen und Verzehren von Nahrung erleichtert. Die Beine und Füße sind grau-schwarz und offenbaren eine starke, griffige Beschaffenheit, die für Greif- und Kletteraktivitäten innerhalb seines Habitatbereiches essentiell ist.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Zitronenbauch-Raubwürgers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Zitronenbauch-Raubwürgers hat leider keine spezifischen Informationen ergeben.

Zitronenbauch-Raubwürger Gefährdung

Nach umfangreicher Recherche musste leider festgestellt werden, dass spezifische Informationen zur Gefährdung und zum Schutz von Attila citriniventris, bekannt als Zitronenbauch-Raubwürger, nicht verfügbar sind. Es werden allgemeine Bedrohungen für viele Raubwürger-Arten dokumentiert, wie der Lebensraumverlust durch Abholzung und die Umwandlung von Lebensräumen für landwirtschaftliche Zwecke, jedoch sind die genauen Umstände für die Art des Zitronenbauch-Raubwürgers nicht eindeutig beschrieben. Somit können keine gezielten Aussagen zur Gefährdung oder zu Schutzmaßnahmen dieses spezifischen Vogels getätigt werden. Zukünftige Beobachtungen und Forschungen könnten dazu beitragen, die erforderlichen Daten zu erheben, welche dann als Grundlage für den Schutz dieser Art dienen würden.