Logo

Yucatan-Mangokolibri (Amazilia yucatanensis)

Der Amazilia yucatanensis, in Deutschland als Yucatánkolibri bekannt, ist eine der über 300 Arten aus der Gattung der Kolibris. Als einer der kleinsten Vertreter des Tierreichs, spielt er eine große Rolle in der Tierwelt. Der Yucatánkolibri ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris und gehört zur Ordnung der Seglervögel.

Mit seiner auffallenden Färbung und seiner schillernden Pracht ist er ein echter Hingucker. Der Yucatánkolibri ist besonders wegen seines leuchtenden Gefieders und seines scharlachroten Schnabels bekannt. Aber auch sein Verhalten fasziniert Beobachter weltweit: Die Fähigkeit, auf der Stelle zu schweben und sogar rückwärts zu fliegen, setzt ihn in der Vogelwelt einzigartig apart.

Sein natürlicher Lebensraum liegt in Mittelamerika, wo er von Mexiko bis Panama weite Flächen bewohnt. Der Yucatánkolibri ist dabei vor allem in offenen, buschreichen Gebieten zu finden, in denen er Nektar und kleine Insekten zur Nahrungsaufnahme sucht. Damit spielt er eine wertvolle Rolle im Ökosystem, da er zur Bestäubung von Pflanzen beiträgt.

Trotz seiner geringen Größe ist der Yucatánkolibri ein robuster und widerstandsfähiger Vogel, der an eine Vielzahl von Lebensräumen angepasst ist. Es ist bewundernswert, wie dieses kleine Geschöpf sich auch in einer zum Teil harten und raubauzigen Natur zu behaupten weiß. Der Yucatánkolibri ist somit ein bedeutendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Tierwelt.

Yucatan-Mangokolibri Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Apodiformes (Seglervögel)
  • Familie: Trochilidae (Kolibris)
  • Gattung: Amazilia
  • Art: Amazilia yucatanensis (Yucatán-Smaragdkolibri)
  • Verbreitung: Südost-Mexiko, Belize, Nord-Guatemala
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, Waldränder, offene Gebiete und Gärten
  • Körpergröße: Etwa 10 bis 12 cm
  • Gewicht: Ca. 4 bis 5 g
  • Soziales Verhalten: Territorial; einzelgängerisch außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Errichtet ein kelchförmiges Nest auf Zweigen oder Drähten; typischerweise 2 weiße Eier pro Brut
  • Haltung: Wird aufgrund spezieller Bedürfnisse nicht üblich in Gefangenschaft gehalten

Systematik Yucatan-Mangokolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Yucatán-Mangokolibri

Der Yucatán-Mangokolibri zeigt eine Vielzahl auffälliger äußerlicher Merkmale. Die Oberseite des Körpers ist leuchtend grün mit metallischen Reflexen, während die Unterseite meist heller gefärbt ist. Der Kopf ist oft mit blauen oder violetten Tönen geschmückt, die je nach Lichtverhältnissen schimmern können. Der Schnabel ist lang und gerade, ideal zum Nektartrinken aus Blüten. Die Flügel sind schmal und langgezogen, was dem Vogel eine hohe Manövrierfähigkeit verleiht.Ein weiteres markantes Merkmal ist der Schwanz des Yucatán-Mangokolibris. Er ist tief gegabelt und trägt zur Stabilität beim Fliegen bei. Männchen zeigen oft intensivere Farben als Weibchen, was ihnen hilft, während der Fortpflanzungszeit Partner anzuziehen. Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind subtil, aber bemerkbar; Weibchen neigen dazu, etwas kleiner und weniger farbenfroh zu sein.

Lebensraum und Herkunft

Der Yucatán-Mangokolibri bewohnt vorwiegend tropische Regenwälder sowie Sekundärwälder in Mexiko und Mittelamerika. Diese Vögel sind anpassungsfähig und können auch in Gärten und landwirtschaftlichen Gebieten gefunden werden, wo sie Nektar aus verschiedenen Blütenpflanzen suchen. Ihr Lebensraum reicht von den feuchten Küstenregionen bis hin zu höheren Lagen in den Bergen.Die Herkunft des Yucatán-Mangokolibris ist eng mit den tropischen Klimazonen verbunden. Diese Vögel benötigen ein warmes Klima mit ausreichend Nahrungsangebot durch Blütennektar sowie Insekten für die Aufzucht ihrer Küken. Während der Regenzeit blühen viele Pflanzenarten reichlich, was diese Zeit für die Fortpflanzung besonders günstig macht. Die Verfügbarkeit von Nektar beeinflusst die Wanderbewegungen dieser Kolibris erheblich.

Verhalten von Yucatán-Mangokolibri

Das Verhalten des Yucatán-Mangokolibris ist geprägt von Aktivität und Territorialität. Diese Vögel sind äußerst agil und können in der Luft stehen bleiben oder rückwärts fliegen – Fähigkeiten, die ihnen helfen, sich im dichten Blätterdach zu bewegen und Nektar aus Blüten zu extrahieren. Männchen sind besonders territorial während der Fortpflanzungszeit; sie verteidigen ihr Revier energisch gegen andere Männchen.Die Kommunikation erfolgt durch verschiedene Gesänge und Körpersprache. Während des Balzverhaltens zeigen Männchen oft akrobatische Flugmanöver, um Weibchen anzulocken. Diese Manöver können sowohl schnelle Flüge als auch langsame Schwünge umfassen, wobei sie ihre leuchtenden Farben zur Schau stellen.

Paarung und Brut

Die Paarung des Yucatán-Mangokolibris erfolgt typischerweise im Frühling oder zu Beginn der Regenzeit. Nach einer kurzen Balzphase wählt das Weibchen einen Partner aus. Das Weibchen übernimmt die Verantwortung für den Nestbau, das Gelege besteht meist aus zwei kleinen Eiern. Diese Eier haben eine weiße Farbe und sind etwa 1 cm groß.Die Brutzeit beträgt zwischen 14 und 19 Tagen. Während dieser Zeit bleibt das Weibchen im Nest und brütet die Eier aus, während das Männchen für Nahrung sorgt. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Küken, die nach etwa drei Wochen flügge werden. In dieser Zeit sind die Küken auf eine proteinreiche Ernährung angewiesen, die durch Insekten bereitgestellt wird.

Gefährdung

Der Yucatán-Mangokolibri gilt derzeit als nicht gefährdet; dennoch gibt es einige Bedrohungen für seinen Lebensraum. Die Abholzung tropischer Wälder zur Landwirtschaft oder Urbanisierung hat negative Auswirkungen auf viele Vogelarten in dieser Region. Zudem kann der Klimawandel langfristige Veränderungen im Lebensraum dieser Kolibris verursachen.Die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume ist entscheidend für das Überleben dieser Art. Schutzmaßnahmen sollten darauf abzielen, sowohl die Biodiversität als auch spezifische Lebensräume zu bewahren. Initiativen zur Aufforstung könnten dazu beitragen, verlorene Lebensräume wiederherzustellen und somit den Fortbestand des Yucatán-Mangokolibris zu sichern.

Quellen

https://www.birdlife.org/species/yucatan-hummingbird

https://en.wikipedia.org/wiki/Yucatan_Hummingbird

https://www.audubon.org/field-guide/bird/yucatan-hummingbird