Logo

Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri)

Das Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri) ist ein beeindruckender Nachtfalter aus der Familie der Pfauenspinner. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 15 Zentimetern gehört er zu den größten Schmetterlingen Europas. Sein name leitet sich von den auffälligen Augenflecken auf seinen Flügeln ab, die an die bunten Federn eines Pfaus erinnern.

Der Körper des Wiener Nachtpfauenauge ist grau oder braun gefärbt und sein Thorax ist dicht behaart. Die Flügel des männlichen Falter sind von einem leuchtenden gelb und die der Weibchen von einem blasseren beige gefärbt.

Die Falter fliegen nur in der Nacht und sind bekannt dafür, auf Lichtquellen anzulocken. Sie können in ganz Europa von Mai bis Juli beobachtet werden.

Das Wiener Nachtpfauenauge ist keine bedrohte Art und hat keine besondere Schutzstellung. Es kommt vor allem in den gemäßigten Regionen Europas sowie in Teilen Asiens vor.

Die Raupen des Wiener Nachtpfauenauge ernähren sich hauptsächlich von den Blättern von Obstbäumen und Sträuchern wie Pflaumen, Birnen und Weichseln. Einzelne Raupen können bis zu 7 Zentimeter lang werden und sind grün gefärbt.

Das Wiener Nachtpfauenauge ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems und trägt zur Bestäubung der Pflanzen bei. Zudem dient es als Nahrungsquelle für andere Tiere in der Nacht.

In der Mythologie und im Volksglauben wurde dem Wiener Nachtpfauenauge eine große Bedeutung zugesprochen. So galt er in der Antike als Symbol der Unsterblichkeit und als Glücksbringer.

Insgesamt ist das Wiener Nachtpfauenauge ein faszinierender Nachtfalter und beeindruckendes Geschöpf der Natur.

Wiener Nachtpfauenauge Fakten

  • Klasse: Insekten
  • Ordnung: Schmetterlinge
  • Familie: Pfauenspinner
  • Gattung: Saturnia
  • Art: Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri)
  • Verbreitung: Süd- und Mitteleuropa, Nordafrika, Vorderasien
  • Lebensraum: Laub- und Mischwälder, Gärten, Parks
  • Körperlänge: ca. 10 cm
  • Gewicht: bis zu 10 Gramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger
  • Fortpflanzung: Eiablage an Bäumen, Raupenentwicklung über mehrere Monate

Systematik Wiener Nachtpfauenauge ab Familie

Äußerliche Merkmale von Wiener Nachtpfauenauge

Das Wiener Nachtpfauenauge zeichnet sich durch seine beeindruckenden Flügel aus, die eine Vielzahl von Farben aufweisen. Die Grundfarbe der Flügel variiert von gelblich bis braun mit auffälligen Augenflecken in verschiedenen Farbtönen, die als Warnsignal für Fressfeinde dienen. Diese Augenflecken sind nicht nur dekorativ, sondern spielen auch eine Rolle in der Verteidigung: Sie können potenzielle Räuber abschrecken, indem sie den Eindruck eines größeren Tieres erwecken.Die Körperform der Wiesenotter ist robust und dick, was typisch für viele Schwärmerarten ist. Die Männchen sind in der Regel kleiner als die Weibchen. Die Antennen der Männchen sind gefiedert und dienen dazu, Pheromone von Weibchen während der Fortpflanzungszeit wahrzunehmen. Diese Merkmale machen das Wiener Nachtpfauenauge zu einem leicht erkennbaren Insekt in seinem Lebensraum.

Lebensraum und Herkunft

Das Wiener Nachtpfauenauge bevorzugt trockene und warme Lebensräume, die reich an Vegetation sind. Typische Lebensräume sind offene Landschaften mit verstreuten Bäumen und Sträuchern der Rosaceae-Familie. Diese Umgebung bietet sowohl Nahrungsquellen für die Larven als auch geeignete Plätze für die Erwachsenen zur Fortpflanzung. Besonders häufig findet man diese Art in Gebieten wie Südeuropa, wo das Klima milder ist.Die Verbreitung des Wiener Nachtpfauenauges erstreckt sich über verschiedene Länder, darunter Portugal, Spanien, Italien sowie Teile des Balkans und des Nahen Ostens. Diese geografische Vielfalt ermöglicht es der Art, sich an unterschiedliche klimatische Bedingungen anzupassen. In einigen Regionen hat jedoch der Verlust geeigneter Lebensräume durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Urbanisierung zu einem Rückgang der Populationen geführt.

Verhalten von Wiener Nachtpfauenauge

Das Verhalten des Wiener Nachtpfauenauges ist stark an seine nächtliche Lebensweise angepasst. Diese Motte ist vor allem während der Dämmerung aktiv und nutzt ihre ausgezeichnete Tarnung sowie ihre Fähigkeit zur Lautlosigkeit beim Fliegen, um Fressfeinden zu entkommen. Während der Fortpflanzungszeit nutzen Männchen ihre gefiederten Antennen, um Weibchen zu finden. Sobald ein Weibchen gefunden wurde, erfolgt die Paarung oft spät in der Nacht.Die Larven zeigen ein interessantes Verhalten zur Verteidigung: Wenn sie gestört werden, erzeugen sie Geräusche im Ultraschallbereich und setzen chemische Abwehrstoffe frei. Diese Mechanismen helfen ihnen dabei, sich vor Fressfeinden wie Vögeln oder anderen Insekten zu schützen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Wiener Nachtpfauenauges erfolgt einmal jährlich zwischen März und Juni. Nach der Paarung legt das Weibchen bis zu 30 Eier auf geeignete Wirtspflanzen ab. Diese Eier schlüpfen nach etwa 10 bis 15 Tagen unter optimalen Bedingungen. Die Larven durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien (Instars), bevor sie sich verpuppen.Die Puppenbildung erfolgt in einem schützenden Kokon aus Seide, den sie an Bäumen oder Sträuchern spinnen. Dieser Kokon hat eine charakteristische braune Farbe und kann bis zu fünf Zentimeter lang sein. Die Puppen benötigen eine Kälteperiode zur Überwinterung; erst nach dieser Phase entwickeln sie sich zu erwachsenen Motten.

Gefährdung

Das Wiener Nachtpfauenauge ist in einigen Regionen gefährdet aufgrund des Verlusts seines natürlichen Lebensraums durch landwirtschaftliche Expansion und Urbanisierung. Die Zerstörung von offenen Landschaften sowie das Verschwinden von Wirtspflanzen haben negative Auswirkungen auf die Population dieser Art. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um geeignete Lebensräume zu erhalten und die Art vor dem Aussterben zu bewahren.Um den Rückgang dieser beeindruckenden Motte zu stoppen, sollten Initiativen zur Wiederherstellung ihrer Lebensräume gefördert werden. Dies könnte durch ökologische Landwirtschaft oder die Schaffung geschützter Gebiete geschehen, in denen das Wiener Nachtpfauenauge gedeihen kann.

Quellen

https://breedingbutterflies.com/saturnia-pyri-giant-peacock-moth/

https://www.timetobreed.com/saturnia-pyri-the-largest-european-moth/

https://en.wikipedia.org/wiki/Saturnia_pyri

https://tpittaway.tripod.com/silk/s_pyr.htm