Logo

White-headed Marsh Warbler (Arundinicola leucocephala)

In den Sumpf- und Feuchtgebieten Südamerikas ist ein kleiner, augenfälliger Vogel heimisch, dessen zoologischer Name Arundinicola leucocephala lautet. Im Deutschen ist er als Weißkopf-M Tyrann bekannt. Dieser Vogel gehört zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae), einer artenreichen Gruppe innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Charakteristisch für diese Familie sind ihr lebhafter Gesang und ihr oft aggressives Verhalten gegenüber Eindringlingen in ihrem Territorium.

Der Weißkopf-M Tyrann zeichnet sich durch sein markantes Erscheinungsbild aus: Männchen haben einen auffällig weißen Kopf, der einen deutlichen Kontrast zu ihrem schwarzen Körper bietet. Das Weibchen hingegen trägt eher ein gedämpftes Federkleid, welches sie besser in die Umgebung einbettet und bei der Aufzucht der Brut schützt. Seine Größe variiert im Allgemeinen zwischen 13,5 und 14 cm, was ihn zu einem kleinen Vertreter seiner Familie macht.

Angepasst an das Leben in Feuchtgebieten, findet man den Weißkopf-M Tyrann vornehmlich in der Nähe von Gewässern, wo er auf der Suche nach Insekten und anderen kleinen Tieren oft auf Schilfhalmen anzutreffen ist. Sein Lebensraum erstreckt sich über weite Teile Südamerikas, von Panama bis in den Norden Argentiniens. Die Nähe zum Wasser ist für diesen Vogel essentiell, da seine Nahrungsquelle und Brutmöglichkeiten maßgeblich an solche Habitate gebunden sind.

In seinem Verhalten zeigt sich der Weißkopf-M Tyrann territorial und wachsam. Sein lauter Ruf dient dabei der Reviermarkierung und der Kommunikation mit Artgenossen. Trotz seiner kleinen Statur kann der Weißkopf-M Tyrann sich gegenüber anderen Vögeln behaupten und verteidigt energisch seinen Lebensraum. Seine Anwesenheit in einem Gebiet ist oft ein gutes Zeichen für die Gesundheit des Ökosystems, da er auf intakte feuchte Lebensräume angewiesen ist.

White-headed Marsh Warbler Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Entenvögel (Anseriformes)
  • Familie: Entenvögel (Anatidae)
  • Gattung: Asarcornis
  • Art: Weißflügelente (Asarcornis scutulata)
  • Verbreitung: Südostasien, insbesondere Indien, Bangladesch, Myanmar, Laos, Thailand, Kambodscha, Indonesien
  • Lebensraum: Feuchtgebiete, Flüsse, Seen, bewaldete Feuchtgebiete
  • Körpergröße: 66 bis 81 cm
  • Gewicht: Männchen etwa 3 kg, Weibchen etwas leichter
  • Soziales Verhalten: Meist einzelgängerisch oder in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Brutzeit variiert regional, meist saisonal; legt 4 bis 10 Eier, die hauptsächlich vom Weibchen bebrütet werden; Brutdauer ca. 30 Tage
  • Haltung: Gilt als schwierig zu haltende Entenart in Gefangenschaft aufgrund ihres spezifischen Lebensraumanspruchs und ihrer scheuen Natur; selten in Zoos und Vogelparks anzutreffen

Systematik White-headed Marsh Warbler ab Familie

White-headed Marsh Warbler Herkunft und Lebensraum

Arundinicola leucocephala, im deutschen Sprachraum als Weißkopf-Rohrsänger bekannt, zählt zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae) und gilt als typischer Vertreter der avifaunistischen Diversität der Neotropis. Dieser Vogel weist eine beachtliche geographische Verbreitung auf, die sich hauptsächlich auf Regionen Südamerikas erstreckt. In seinen Habitaten zeigt der Weißkopf-Rohrsänger eine ausgeprägte Präferenz für feuchte Gebiete, wie sie in Sumpf- und Marschland, entlang von Flussufern und in saisonal überfluteten Savannen vorgefunden werden.

Sein Lebensraum umfasst ein breites Spektrum von Ländern, von den nördlichen Regionen Argentiniens und Uruguays über Paraguay und südliches Brasilien bis hin zu den nordöstlichen Ausläufern von Bolivien. Der Vogel meidet in der Regel die höheren Andenregionen, doch ist er bis zu einer bestimmten Höhengrenze anzutreffen, solange feuchte Lebensräume dort zugänglich sind.

Die Präsenz des Weißkopf-Rohrsängers in diesen ökologischen Nischen ist ein Indiz für die Relevanz der Erhaltung dieser Feuchtgebiete, die eine essenzielle Rolle sowohl für die Biodiversität als auch für die ökologischen Prozesse in Südamerika spielen. Aufgrund von Landwirtschaft, Urbanisierung und anderen anthropogenen Aktivitäten stellt jedoch der Verlust dieser Lebensräume eine stetig wachsende Bedrohung für die Art und ihre Konservierung dar. Der Weißkopf-Rohrsänger ist somit ein wichtiger Indikator für die Gesundheit seiner natürlichen Umgebung.

White-headed Marsh Warbler äußere Merkmale

Der Arundinicola leucocephala, bekannt als White-headed Marsh Tyrant, zeichnet sich durch sein unverwechselbares Erscheinungsbild aus, das ihn in seinem Lebensraum leicht identifizierbar macht. Männchen besitzen eine auffällige weiße Kopfplatte, die in starkem Kontrast zu ihrem sonst schwarzen Gefieder steht. Dieses weiße Kopfgefieder reicht bis zum Nacken und macht den Arundinicola leucocephala unverkennbar. Ihre Augen sind von einer dünnen weißen Linie umgeben, die ihr Gesicht zusätzlich betont.

Die Weibchen des Arundinicola leucocephala sind im Vergleich zu den Männchen weniger auffällig gefärbt. Ihr Gefieder zeigt eine eher matte Schwarztönung, und der Kopf ist durch ein dunkleres Grau gekennzeichnet, was zu einer weniger kontrastreichen Erscheinung führt.

Beide Geschlechter haben kleine, spitze Schnäbel, die gut an ihre Insekten fressende Ernährungsweise angepasst sind. Ihre Körpergröße ist relativ kompakt, und die Flügel sind kurz und rund, was sie zu geschickten Manövrierern in ihrem bevorzugten Lebensraum, den Sumpf- und Feuchtgebieten, macht.

Die Beine und Füße des Arundinicola leucocephala sind schwarz und unauffällig, was bei der Betrachtung aus der Distanz kaum ins Gewicht fällt. Insgesamt vermittelt das äußere Erscheinungsbild des Arundinicola leucocephala eine klare Anpassung an das Leben in offenen, wasserreichen Gebieten, wo Kontrastfarben zur Signalfunktion gegenüber Artgenossen und in der innerartlichen Kommunikation dienen können.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des White-headed Marsh Warbler ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Zum Brut- und Paarungsverhalten des Weißkopf-Rohrsängers liegen derzeit leider keine Informationen vor.

White-headed Marsh Warbler Gefährdung

Die Recherche nach spezifischen Informationen zur Gefährdung und zum Schutz des Weißkopf-Rohrsängers (Arundinicola leucocephala) lieferte leider keine detaillierten Ergebnisse. Es ist bekannt, dass Vögel, die Feuchtgebiete bewohnen, im Allgemeinen durch Verlust und Verschlechterung ihres Lebensraums bedroht sind. Faktoren wie Entwässerung von Feuchtgebieten, Veränderung von Flussläufen, landwirtschaftliche Intensivierung und urbane Entwicklung können sich negativ auf die Populationen auswirken. Schutzmaßnahmen für Feuchtgebietsbewohner wie den Weißkopf-Rohrsänger könnten die Erhaltung und Wiederherstellung geeigneter Lebensräume sowie gesetzliche Regelungen zum Schutz ihrer natürlichen Umgebung umfassen.levanten gesetzlichen Schutzmaßnahmen, Restaurierung verlorener Habitate und Aufklärung der Bevölkerung über ihre Bedeutung könnten zur Sicherung der Populationen beitragen.