Logo

Weißrand-Regenpfeifer (Charadrius marginatus)

Der Charadrius marginatus, bekannt als Weißstirnregenpfeifer, ist ein charakteristischer Vogel, der zur Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes) gehört. Diese Ordnung umfasst eine Vielzahl von Vögeln, die häufig an Küsten, in Feuchtgebieten oder in der Nähe von Gewässern anzutreffen sind. Der Weißstirnregenpfeifer ist dabei ein Mitglied der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae), welche durch ihre typischerweise gedrungenen Körper und kurzbeinigen Erscheinungen hervorstechen.

Mit einem Gewicht von durchschnittlich 40 bis 70 Gramm und einer Spannweite von etwa 35 bis 40 Zentimetern präsentiert sich der Weißstirnregenpfeifer als kleiner, wendiger und geschickter Vogel. Seinen Namen verdankt er dem auffälligen weißen Streifen oberhalb der Stirn, welcher von einem schwarzen Band eingerahmt wird und somit einen deutlichen Kontrast zu seiner sonst grau-braunen Gefiederfärbung bietet.

Der Lebensraum des Weißstirnregenpfeifers erstreckt sich über die Küstenregionen und sandigen Uferflächen südlicher Gebiete Afrikas. Sein Verbreitungsgebiet reicht dabei von Angola im Westen bis Mosambik im Osten und umfasst unter anderem Südafrika, Namibia und Botswana. Der bevorzugte Lebensraum bietet ihm eine optimale Grundlage zur Nahrungssuche, welche in der Regel kleine Invertebraten wie Insekten, Krebstiere und Würmer umfasst.

In Sachen Fortpflanzung zeigen sich Weißstirnregenpfeifer als Bodenbrüter, die ihre unauffälligen Nester direkt auf dem Erdboden anlegen, oft gut getarnt zwischen Steinen oder Pflanzen. Die Brutzeit ist abhängig von der jeweiligen Region und den klimatischen Bedingungen, tendiert aber dazu, mit der Trockenzeit zusammenzufallen, was den Küken durch das darauffolgende Überflussangebot an Nahrung Vorteile bietet. Als kulturfolgende Art ist der Weißstirnregenpfeifer oft auch in der Nähe menschlicher Besiedlung zu finden, was zeugt von seiner Anpassungsfähigkeit und Resilienz.

Weißrand-Regenpfeifer Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
  • Familie: Regenpfeifer (Charadriidae)
  • Gattung: Charadrius
  • Art: Weißstirn-Regenpfeifer (Charadrius marginatus)
  • Verbreitung: Subsaharisches Afrika, Madagaskar, entlang der Küste Südafrikas bis Angola und Mosambik
  • Lebensraum: Sandige und felsige Küstenlinien, Mündungsbereiche von Flüssen, manchmal auch Binnenlandsgewässer
  • Körpergröße: 18-20 cm
  • Gewicht: 40-70 g
  • Soziales Verhalten: Oft in Paaren oder kleinen Gruppen, aber auch einzeln; territorial während der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Legt 2-3 Eier in eine flache Mulde am Boden; beide Eltern brüten und versorgen Jungvögel
  • Haltung: Nicht üblich in der Heimtierhaltung, eher in Zoos und Wildparks im Rahmen von Artenschutzprogrammen

Systematik Weißrand-Regenpfeifer ab Familie

Weißrand-Regenpfeifer Herkunft und Lebensraum

Der Weißrand-Regenpfeifer, wissenschaftlich als Charadrius marginatus bezeichnet, zählt zur Familie der Regenpfeifer (Charadriidae) und ist ein Vogel, dessen Herkunft und Verbreitung sich primär auf den südlichen Teil des afrikanischen Kontinents erstreckt. Er bevölkert vielerlei Lebensräume, welche sich überwiegend durch die Nähe zu Gewässern auszeichnen. Sein Habitat reicht von trockenen, grasbewachsenen Ebenen bis hin zu feuchten Gebieten wie Feuchtgebieten, Flussufern und Küstenzonen.

Die Art präferiert insbesondere sandige oder kiesige Flussufer, Seenränder sowie Küsten, wo sie Zugang zu seichtem Wasser hat. Innerhalb dieses Verbreitungsgebiets weist der Weißrand-Regenpfeifer eine hohe Anpassungsfähigkeit an schwankende Umweltbedingungen auf; er kann sowohl in Niederschlagsreichen als auch in ariden, dürren Regionen angetroffen werden. Ein wesentliches Merkmal seines Lebensraums ist die Freiheit von dichter Vegetation, welche ihm und seinem Nachwuchs notwendige Sichtbarkeit für das Erkennen von Raubfeinden gewährt und gleichzeitig Zugang zu Nahrung ermöglicht.

In der Brutzeit bevorzugt Charadrius marginatus speziell offene Flächen für das Anlegen seiner Nester, welche in der Regel nur eine flache Bodenmulde mit geringfügiger Vegetation darstellen. Diese Plätze wählt der Vogel aufgrund der exzellenten Tarnungsmöglichkeiten, die der Boden und die umgebende Landschaft bieten. Insgesamt ist der Weißrand-Regenpfeifer ein charakteristischer Bewohner der vielfältigen und reich strukturierten Landschaften des südlichen Afrikas.

Weißrand-Regenpfeifer äußere Merkmale

Der Charadrius marginatus, bekannt als Weißstirn-Regenpfeifer, zeichnet sich visuell durch sein unauffälliges, aber elegantes Gefieder aus. Der Erwachsene dieser Art weist im Allgemeinen ein graubraunes Obergefieder auf, welches ihm eine gute Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bietet. Die Unterseite ist hingegen weiß gefärbt, was einen scharfen Kontrast zum restlichen Körper bildet. Auffällig ist die namensgebende weiße Stirn des Charadrius marginatus, die von einer schwarzen Linie begrenzt wird, die sich von einem Auge zum anderen erstreckt. Über die Brust verläuft ein weiterer schwarzer Bruststreifen, der insbesondere bei den Männchen in der Brutzeit hervortritt und intensiver gefärbt ist.

Die Flügel des Charadrius marginatus sind relativ lang und im Flug sind weiße Flügelstreifen sichtbar, die einen guten Erkennungsmerkmal der Art darstellen. Der Schnabel ist kurz und kräftig und tendiert zu einer dunkleren Färbung, die oft als schwarz oder dunkelbraun beschrieben wird. Die Beine sind vergleichsweise lang und von einer fleischfarbenen oder leicht grauen Tönung, was dem Weißstirn-Regenpfeifer sowohl am Boden als auch im flachen Wasser eine geschickte Fortbewegung ermöglicht. Die Augen sind von einem dunklen, lebhaften Ausdruck und werden von einem schmalen weißen Ring umfasst, welcher die Aufmerksamkeit auf das Sehvermögen des Vogels lenkt.

Soziales Verhalten

Die Recherche keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben hat.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Weißrand-Regenpfeifers nichts ergeben.

Weißrand-Regenpfeifer Gefährdung

Über die spezifische Gefährdung und Schutzmaßnahmen des Weißrand-Regenpfeifers ist wenig bekannt. Aktuelle wissenschaftliche Aufzeichnungen und Informationen zum Schutzstatus dieser Art sind rar. Der Weißrand-Regenpfeifer bewohnt unterschiedliche Lebensräume in Teilen des südlichen Afrikas und ist auf bestimmte Habitate angewiesen. Ein potenzieller Faktor, der eine Gefährdung für den Weißrand-Regenpfeifer darstellen könnte, ist der Verlust und die Fragmentierung seines Lebensraumes durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Urbanisierung und Industrieentwicklung.

Schutzmaßnahmen für den Weißrand-Regenpfeifer würden sich darauf konzentrieren, seinen Lebensraum zu erhalten und zu schützen. Dies könnte durch die Ausweisung von Schutzgebieten geschehen, in denen die natürlichen Ökosysteme erhalten bleiben und menschliche Störungen minimiert werden. Ebenso spielen Aufklärung und Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung für die Bedeutung des Erhalts der Art und ihres Habitats eine wichtige Rolle im Schutz des Weißrand-Regenpfeifers. Monitoring-Programme könnten implementiert werden, um die Populationen zu überwachen und geeignete Schutzmaßnahmen zeitnah anzupassen.

Genaue Daten zur Gefährdung und zu den Schutzmaßnahmen des Weißrand-Regenpfeifers sind jedoch aufgrund des begrenzten Forschungsstandes nur eingeschränkt verfügbar. Umfangreichere wissenschaftliche Untersuchungen wären erforderlich, um den genauen Gefährdungsgrad festzustellen und effektive Schutzstrategien zu entwickeln.