In den neotropischen Wäldern Südamerikas, insbesondere in Gebieten Brasiliens, findet sich ein bemerkenswerter Vertreter der Vogelwelt: das Weißbauch-Violettkehlchen, welches unter Wissenschaftlern als Colibri serrirostris bekannt ist. Es gehört zur Familie der Kolibris (Trochilidae), einer Gruppe von Vögeln, die besonders für ihren energieintensiven Flügelabschlag und ihre Fähigkeit, in der Luft zu schweben, bekannt sind. Dieser kleine, flinke Vogel spielt eine wichtige Rolle in seinem Habitat, da er als Bestäuber für viele Pflanzenarten agiert.
Charakteristisch für das Weißbauch-Violettkehlchen sind sein metallisch schimmerndes Gefieder und die namensgebenden weißen Abzeichen am Unterbauch. Es zeigt eine auffällige Farbvarianz von grün und violett, die insbesondere im Sonnenlicht für Beobachter eine faszinierende Schau bietet. Trotz seiner kleinen Statur weist dieses Tier eine außerordentliche Manövrierfähigkeit im Flug auf, die es ihm ermöglicht, präzise von Blüte zu Blüte zu navigieren.
In ihrem Verhalten sind diese Kolibris wahre Energiebündel und verbringen den Großteil des Tages damit, Nektar zu sammeln. Ihre langen, dünnen Schnäbel und die speziell angepasste Zunge sind ideal für die Nahrungsaufnahme aus tiefen Blütenkronen konzipiert. Der hohe Energiebedarf dieser Vögel macht eine fortlaufende Nektarsuche notwendig, um den schnellen Flügelschlag aufrechterhalten zu können.
Als typische Vertreter der Kolibris sind das Weißbauch-Violettkehlchen und seine Verwandten außerdem wichtige Indikatoren für die Gesundheit tropischer Ökosysteme. Sie gelten als sensible Spezies, deren Präsenz oft mit einem reichhaltigen und intakten Biotop korreliert. Ihre Beobachtung und der Schutz ihres Lebensraums sind daher nicht nur für Vogelliebhaber, sondern auch für die Aufrechterhaltung der biologischen Vielfalt von Bedeutung.
Weißohrkolibri Fakten
- Klasse: Aves (Vögel)
- Ordnung: Apodiformes (Seglervögel)
- Familie: Trochilidae (Kolibris)
- Gattung: Colibri
- Art: Colibri serrirostris (Weißbürzel-Violettkehlkolibri, White-vented Violetear)
- Verbreitung: Zentralbrasilien bis Bolivien, Paraguay und Nordargentinien
- Lebensraum: Offene Wälder, Savannen, Buschland, Gärten, bis 2000 m Höhe
- Körpergröße: Etwa 10,2 bis 11,7 cm
- Gewicht: Ungefähr 6 bis 7 g
- Soziales Verhalten: Territorial, aggressives Verhalten gegenüber anderen Kolibris, Einzelgänger außerhalb der Paarungszeit
- Fortpflanzung: Saisonale Brutperiode, Nestbau auf Zweigen, Weibchen legt üblicherweise 2 Eier
- Haltung: In menschlicher Obhut selten gehalten, keine spezifischen Informationen zur Haltung verfügbar
Systematik Weißohrkolibri ab Familie
Weißohrkolibri Herkunft und Lebensraum
Der Weißohrkolibri, wissenschaftlich als Colibri serrirostris bezeichnet, zählt zu den faszinierenden Vogelarten, die aus der beeindruckenden Familie der Kolibris (Trochilidae) stammen. Sein geographisches Verbreitungsgebiet erstreckt sich hauptsächlich über die südamerikanische Andenregion. Dort bewohnt er bevorzugt die montane und subtropische Zone, was Höhen zwischen 1.800 und 3.800 Meter über dem Meeresspiegel einschließt.
Die Spezies lebt in natürlicherweise in Bereichen, die sich durch einen abwechslungsreichen Lebensraum wie Waldränder, Lichtungen und die Páramo-Ökosysteme auszeichnen. In diesen verdichteten Vegetationsflächen findet der Weißohrkolibri ein reichhaltiges Angebot an Blüten, die ihm als unentbehrliche Nahrungsquelle dienen. Es handelt sich hierbei um die typische Flora der Anden, die durch eine beeindruckende Biodiversität und endemische Pflanzenarten charakterisiert ist.
Die Art ist vorwiegend in Ländern wie Bolivien, Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela beheimatet. Trotz der regionalen Spezialisierung und der Präferenz für gewisse Höhenlagen, zeigt der Weißohrkolibri eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umweltbedingungen, solange reichlich blühende Pflanzen vorhanden sind. Generell ist die Art aufgrund ihrer Bindung an die Andenregion und der dortigen einzigartigen Ökosysteme ein charakteristischer Vertreter der andinen Avifauna.
Weißohrkolibri äußere Merkmale
Der Colibri serrirostris, bekannt als White-vented Violetear, zeichnet sich durch eine beeindruckende Gefiederfärbung aus, die von reichen Violetttönen dominiert wird. Die Kehle des Vogels schillert in prächtigem Violett, was ihm den Namen „violetear“ einbringt. Die Unterseite des Colibri serrirostris ist vornehmlich mattgrün, wobei sich das Grün auf der Oberseite des Gefieders in intensiveren, glänzenden Nuancen präsentiert.
Markant für den Colibri serrirostris sind die namensgebenden weißen „Lüftungsöffnungen“ an den Seiten des Steißes, die sich deutlich vom Rest des überwiegend grünen Gefieders abheben. Die Flügel des Colibri serrirostris zeigen eine dunkle, fast schwarze Färbung, wodurch ein starker Kontrast zum restlichen Gefieder erzeugt wird. Der Schwanz des Vogels ist gegabelt und weist eine blauschwarze Farbe mit violetten Reflektionen, insbesondere an den äußeren Steuerfedern, auf.
Der Schnabel des Colibri serrirostris ist lang, geradlinig und verleiht dem Vogel eine distinguierte Erscheinung. Die Augen sind dunkel und werden von einem feinen weißlichen Ring umgeben, welcher das auffällige Kopfgefieder ergänzt. Insgesamt präsentiert sich der Colibri serrirostris als eine Art von exquisiter Schönheit, deren äußere Merkmale zweifellos die Aufmerksamkeit von Beobachtern erregen.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zu den spezifischen Details des Brut- und Paarungsverhaltens des Weißohrkolibris keine Ergebnisse geliefert.
Weißohrkolibri Gefährdung
Die vorliegende Recherche hat bedauerlicherweise keine spezifischen Informationen zur Gefährdung oder zum Schutz des Weißohrkolibris (Colibri serrirostris) erbracht. Dies kann unter Umständen auf einen Mangel an speziellen Studien oder eine geringe Bekanntheit der betreffenden Art in den wissenschaftlichen und Naturschutzkreisen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass der Weißohrkolibri durch allgemeine Bedrohungen für Kolibris betroffen sein könnte, wie etwa durch Lebensraumverlust aufgrund von Entwaldung, Landwirtschaft und Urbanisierung sowie durch den Klimawandel. Um konkrete Maßnahmen für den Schutz dieser speziellen Kolibriart zu formulieren, wären gezielte Forschungen zur feststellung des aktuellen Gefährdungsstatus und der Bedürfnisse des Weißohrkolibris erforderlich.